Re: [de-discuss] Mac Version Programm Starten.

2013-03-01 Diskussionsfäden Theo

Hallo Uwe,

Am 01.03.2013 10:17, schrieb Uwe Altmann:

Hi

Am 01.03.13 08:06, schrieb Theo:

ich denke, das geht so in der Art wie bei Linux auchdas Programm "swriter" 
zu finden, dazu machst du
eine Verknüpfung. (auch die anderen sind da drin, mit einem "s"
vorneweg. Der Mac findet ja seine Dateien, kannst also auch einfach nach
"swriter" suchen. Wenns da mehrere geben sollte, einfach vorher
ausprobieren)

Das sollte dann schon klappen.

Wird's wohl eher nicht.
wieso nicht? Ist der Mac mit X-Systemen hier komplett anders gestrickt 
als Windows und Linux?
Ich kenn das Betriebssystem vom Mac zwar nur bis 9.xx (da gings auch bei 
OO), aber das Ding ist doch quasi "linuxoid", würde mich nicht wundern, 
wenns sogar im gleichen Ordner liegt.
Der Weg, den ich beschrieben hab, geht bei den beiden und auch in der 
Portablen Version.

Mache es so, wie Christian vorgeschlagen hat - ist einfach und
funktioniert immer.
Probiers bitte trotzdem mal so. Bin einfach neugierig, obs tut oder 
nicht :-), wenn nicht, dann klappt die andere Version ja immer noch in 
jedem Fall.


Viele Grüße
Theo



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] Aktueller Stand

2013-03-01 Diskussionsfäden Blandyna Bogdol

Hallo Doku-Mitwirkende,

nach einer längeren Pause wollte ich kurz meinen Stand durchgeben. 
Arbeit und Sport haben mich fest im Griff, dass mehr als 3 Sätze pro 
Woche selten drin sind.


Also, hier mein Stand:

1. "Kurzanleitung Abschlussarbeiten" ist angefangen. Da muss ich mich in 
LO 4 noch etwas mehr einarbeiten.
2. "Kurzanleitung technische Doku" ist in Entwicklung der Inhalte. 
Spannendes Thema.
3. "Installation unter Linux" konnte ich noch nicht sauber ausprobieren. 
Nach diesem Wochenende.
4. Handbuch Writer in OmegaT muss ich zurück geben. Dafür reicht die 
Zeit im Moment leider nicht aus :-(((



Und ich hätte eine Frage: In welcher Kapitelvorlage soll ich schreiben? 
Gibt es schon was für LO 4? Ich habe den Überblick ein klein wenig 
verloren...



Viele Grüße
Blandyna


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Dokumentvorlage für LibO 4 Dokumentation

2013-03-01 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Franziska!

Am 28.02.2013 22:09, schrieb Franziska Schulthess:


On 02/28/2013 08:48 PM, Christian Kühl wrote:


Am 28.02.2013 20:38, schrieb Robert Großkopf:


Außerdem wird dort vorgeschlagen, die
Tipp/Hinweis/Vorsicht-Tabellen in Fließtext umzuwandeln, um
bessere Kompatibilität zu HTML und ePUB zu haben. Wie wird der
Vorschlag hier gesehen? (Auch dies würde ich nicht machen
wollen.)


Würde mich interessieren, wie das gehen soll. Immerhin steht auf
der linken Seite jeweils ein zentrierter Text mit einem
ausgefüllten Hintergrund. Vielleicht bin ich da auch zu wenig mit
Writer vertraut.


Ich würde das als farblich hinterlegten Absatz umsetzen und anstatt
des Textes links diesen als Überschrift drüber setzen.


Wie das für Hinweise und Tips geht kann ich mir vorstellen. Aber
wohin kommt das Symbol bei der Vorsicht.


Das wird etwas schwieriger. Könnte man als schwebendes Bild am linken
Rand lösen oder ganz weglassen (die Farbe ist schon Warnung genug).

Wie auch immer, ich möchte das gar nicht umsetzen, aber da es für die
internationale Dokumentation angedacht ist, habe ich es mit erwähnt.
Falls es hier ebenfalls Befürworter gibt, haben diese die Möglichkeit
sich zu melden und besser Vorschläge zu unterbreiten.


Ich sammle noch mal ein bisschen weiter, was andere so meinen, und
setze mich dann an eine Überarbeitung.


Zuerst einmal danke für die Überarbeitung. Ich habe sie
durchgeschaut, aber noch nicht damit gearbeitet. Der erste Eindruck
ist gut, ausser dass ich das Gefühl habe es könnte wegen der Farben
bei den Menüpfaden und Dialogen zu unruhig werden. Die Idee, dass man
so Kursiv zum Beispiel für Namen von Funktionen und das Fett für
Betonung nutzen kann, finde ich gut und möchte, dass es beibehalten
wird. Wie es sich anders als mit Farben lösen lässt weiss ich im
Moment auch nicht.


Ich dachte einfach, dass sie sich zusätzlich farblich besser noch
absetzen, als nur fett/kursiv.

Falls dies nicht gewünscht ist, könnte man diese Vorlagen sogar noch
rausschmeißen, da sie sich dann nicht mehr von
"LibOBetont/LibOStarkBetont" unterscheiden. Ebenso die Vorlage LibOTaste
(die man im Falle einer Beibehaltung vielleicht auch noch farblich, z.B.
in LibO-rot formatieren könnte).

Auf jeden Fall ist alles als Änderungsvorschläge zu sehen, die
diskutiert werden können/sollen.


Gibt es einen Grund wieso Du nicht die gleichen Farben verwendet
hast? Da das eine fett und das andere kursiv ist, müsste der
Unterschied eigentlich klar sein.


Eigentlich nur, dass dadurch noch schneller zuzuordnen ist, um was für
eine Art Begriff es sich dabei handelt.


Ein Format hat mir bisher gefehlt. Bei Schrittanleitungen ist es oft
 hilfreich zu beschreiben, was nach der Ausführungen eines Schrittes
zu sehen ist. Es wäre schön, wenn man Anleitung und Resultat klar
voneinander absetzen könnte.


Ist hier wirklich eine eigene Vorlage notwendig, oder ist ein eigener
Absatz mit einem besonderen Zeichen vielleicht sinnvoller?


In einer Anleitung die ich für meine Schule erstelle, beginne ich die
 Beschreibung mit einem Pfeil und auf einer neuen Zeile. Übertragen
auf Deinen Vorschlag würde das etwa so aussehen:

1.

Wählen Sie *Extras ? AutoKorrekturOptionen*.
-> Das Fenster /AutoKorrektur/ öffnet sich.


Wie gesagt, würde ich keine neue Vorlage für verwenden, sondern einen
Umbruch und in der neuen Zeile mit einem Pfeil beginnen (der vielleicht
ein markantes Zeichen sein könnte)

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Aktueller Stand

2013-03-01 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Blandyna!

Am 01.03.2013 14:50, schrieb Blandyna Bogdol:


Und ich hätte eine Frage: In welcher Kapitelvorlage soll ich
schreiben? Gibt es schon was für LO 4? Ich habe den Überblick ein
klein wenig verloren...


Ich habe gerade gestern eine erste Version hier zur Diskussion gestellt
[1]. Wäre schön, wenn du dich an der Diskussion beteiligen würdest.

[1] http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg14702.html

Wenn du die Anleitungen für die Version 4.0 schreiben möchtest, wäre es
sinnvoll, wenn du die neue Vorlage (nach Fertigstellung) verwenden würdest.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Dokumentvorlage für LibO 4 Dokumentation

2013-03-01 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Robert!

Am 28.02.2013 20:38, schrieb Robert Großkopf:


Es ist immer gut, Vorlagen rauszuschmeißen, wenn sie sowieso nicht
genutzt werden. Ich habe für das Base-Handbuch vor allem bei den
Zeichenvorlagen allerdings noch erweitert. Da fehlte mir so einiges,
was notwendig war, um den Macro-Code entsprechend einzufärben.


Ich habe jetzt 5 neue Zeichenvorlagen LibOMakro* hinzugefügt, die die
gleiche farbige Formatierung besitzen, wie deine Vorlagen Makro*.

Da alle Vorlagen mit LibO* beginnen, habe ich die Vorlagen ebenso
begonnen. Wenn du die Dokumentation irgendwann auf die neue Vorlage
überträgst, solltest du in jedem Dokument zuvor die Zeichenvorlagen
entsprechend umbenennen!

Des weiteren verwendest du Vorlagen LibOComputerCodeKurzerTab, um
Einrückungen vorzunehmen. Bei Programmiersprachen ist dafür die
Vorgehensweise mit Leerstellen gängig, an die wir uns auch in unseren
Dokumentationen halten sollten (persönliche Meinung). Deshalb habe ich
diese nicht neu mit aufgenommen. Dabei erscheint der Code dann auch
schön zeichenweise untereinander und nicht verschoben.


Bei Verweisen haben wir LibOLInkEinzeldokument und
LibOLinkGlobaldokument ergänzt. Wir haben kapitelübergreifende
Verweise im Globaldokument, die dort auch funktionieren, im
Einzeldokument aber nach Erstellung des Globaldokumentes wieder
umgewandelt werden müssen in einfachen Text. Die lassen sich sich
besser über eine bestimmte Vorlage aufsuchen.


Verwendest du das erst in den neuen Dokumenten, an denen du gerade
arbeitest? In den Dokumenten im Wiki kann ich solche Vorlagen nicht
finden und da ODFAuthors zurzeit nicht erreichbar ist, kann ich mir das
nicht in deinen Dokumenten ansehen kann. Gucke ich später noch mal nach.

(Deshalb kann ich auch derzeit die aktualisierte Version nicht hochladen.)

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mac Version Programm Starten.

2013-03-01 Diskussionsfäden Marc Senn

Am 01.03.2013 08:06, schrieb Theo:

Hallo Marc,

ich denke, das geht so in der Art wie bei Linux auch.
Du musst dir den Ordner raussuchen, in dem das Programm gespeichert ist,
bei meinem Linux ist das /opt/libreoffice4.0

Dort findest du, egal bei welcher Version die ich kenne, den Ordner 
"Programm", in dem ist das Programm "swriter" zu finden, dazu machst 
du eine Verknüpfung. (auch die anderen sind da drin, mit einem "s" 
vorneweg. Der Mac findet ja seine Dateien, kannst also auch einfach 
nach "swriter" suchen. Wenns da mehrere geben sollte, einfach vorher 
ausprobieren)


Das sollte dann schon klappen.

Viele Grüße
Theo



Ja der Untergrund ist BSD Unix, die bedinung ist vileicht noch das 
einzige was gleich ist wie bei linux aber sonst nicht vergleichbar.
Die apple Oberfläche ist da anderst, da ist eine App, wo aber nur ein 
verzeichnis ist, wo es den darin so ausiet wie die normalen Libreoffices 
unterverzeichnis, nu aber kann man das nicht auf die Oberfläche tun was 
da drin ist. ;-)


der tip mit dem vorlagen ist aber gut.

--
Firefox Download Button 
 ## 
Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows ## http://LibreOffice.org ## 
Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Base-Handbuch Version 4.0

2013-03-01 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Klaus-Jürgen, *,
>>>
>> Ich habe da auch mitgelesen und Deinen Entwurf runter geladen. Die 4.0
>> größer gemacht, den Text auf Base und deutschsprachig umgemünzt und
>> alles in Liberation Sans gesetzt. Aus meiner Sicht sieht das ganz
>> vernünftig aus.
> 
> Ja, dann mach' das mal so. Vielleicht kannst Du ein png ins Wiki
> stellen, damit alle es sehen können.

Ich habe zwar ein Passwort für das Wiki, traue mich da aber nicht so
ran. Die Dateien, die wir erstellt haben, liegen zur Zeit auf
http://robert.familiegrosskopf.de/lo_hb/
- incl. neuem Cover.
Der Gesamtband ist noch nicht fertig, da wir noch eine kurze Verzögerung
bei dem Makro-Kapitel haben. Deshalb stimmt dort auch das Titelblatt
noch nicht.

Soll ich jetzt einfach alle Einzeldateien ins Wiki hochladen und dann
die Seite entsprechend umgestalten?
Wie kommt das Ganze schließlich auf die Seite de.libreoffice.org?
Brauche ich dafür überhaupt die Zwischenlagerung im Wiki?

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentvorlage für LibO 4 Dokumentation

2013-03-01 Diskussionsfäden Harald Köster

Hallo Christian,

Am 28.02.2013 19:26, schrieb Christian Kühl:



Zeichenvorlagen:
- Vorlage LibOMenüpfad wird jetzt in LibO-grün dargestellt.
- Neue Vorlage LibODialogRegisterAbschnitt (für Hervorhebungen von
   Bezeichnungen, die kein Menüpfad sind) in LibO-gelb.



ich habe mir zu Zeichenvorlagen noch mal ein paar Gedanken gemacht, da 
ich bei der Auswahl der richtigen Zeichenvorlage immer etwas Mühe hatte. 
An einigen Stellen habe ich dann tatsächlich auch die falschen Vorlagen 
verwendet.


Ich hatte bestimmte Arten von Textstellen und hab dann die 
Beschreibungen der Zeichenvorlagen durchgelesen, um zu sehen welche 
Vorlage die Richtige ist oder was am Besten passt. Besser wäre es, 
zumindest aus meiner Sicht, wenn zuerst die Textstellenarten (irgendwie 
blöder Begriff, aber mir fällt im Augenblick kein besserer ein) 
aufgelistet werden und jeder Art eine Zeichenvorlage zugeordnet wird. 
Dies könnte man z.B. mit einer Tabelle machen: 3 Spalten in der 
Reihenfolge Textstellenart, Zeichenvorlage und Beispiele.



Anmerkungen und Vorschläge zu einzelnen Zeichenvorlagen:

(1) “LibOComputerCode”: Ergänzungen: Datei- und Ordnernamen “inkl. 
Pfade”, auch für Teile von Dateinamen wie z.B. “.odt”. Die Zeichenbreite 
dieser Vorlage finde ich relativ groß. Dies führt dazu, das es z.B. bei 
längeren Pfadnamen schnell zu Zeilenumbrüchen kommt. Ich würde mir eine 
Font mit etwas kleinerer Zeichenbreite wünschen.


(2) “LibODialogRegisterAbschnitt”: Im Text steht das diese Vorlage für 
“LibreOffice-eigene-Begriffe” verwendet werden soll. Wäre dann nicht 
gleich die Bezeichnung „LibODialogEigeneBegriffe“ oder 
„LibODialogBegriffe“ besser? Ich nehme an, dass mit „Abschnitt“ die 
Abschnitte in den Dialogen gemeint und mit Registern die Tabs/Reiter in 
den Dialogen gemeint sind, oder? Darf diese Vorlage auch für Begriffe 
außerhalb von Dialogen eingesetzt werden?


(3) “LibOMenüpfad”: Mit dem Begriff “Pfad” assoziiere ich immer zuerst 
Dateipfade. Hier kann eine Verwechselungsgefahr bestehen. Laut 
Beschreibung sollen auch alle Mausklicktexte mit dieser Vorlage 
formatiert werden. Mit dem Namen der Vorlage wird dieses nicht 
assoziiert. Daher mein Vorschlag: Eigene Vorlage für alle Mausklicktexte 
(Schaltflächen, Symbolnamen, weitere?) z.B. “LibOMausklick” oder 
“LibOMausklicktext”, auch wenn die Formatierung von Mausklicktexten und 
Menütexten identisch ist.


(4) “LibOStarkeBetonung”: Ergänzen: Neben allgemeinen starken 
Hervorhebungen auch für “Begriffe am Anfang von Absätzen, wenn diese den 
Charakter einer Überschrift für den Absatz haben”.



Folgende Textstellenarten sind bisher nicht aufgeführt und somit auch 
keinen Vorlagen zugeordnet worden:


(1) Referenzen innerhalb des Dokuments (Kapitel, Abbildungen, …). Ich 
hab den Referenztext immer kursiv formatiert und in Anführungszeichen 
gesetzt. Beispiel: ... finden Sie im Kapitel „Installation der Hilfe“ 
auf Seite 25 …


(2) Weblinks: Es sollte zumindest erwähnt werden, das LO automatisch die 
richtige Formatierung erstellt. Nehme ich jedenfalls an, dass es so ist...


(3) Englische Begriffe (z.B. extension, user, …). Mein Vorschlag: kursiv 
formatieren, entweder eigene Vorlage oder "LibOBetonung" verwenden, 
Begriffe wie im Englischen klein schreiben.


(4) Eigennamen, insbesondere auch englische, wenn sie aus mehreren 
Worten bestehen. Beispiele: LibreOffice, The Document Foundation, 
Windows Installer, Linux, Java Runtime Environment, Pentium, OpenSuse, 
etc.). Mein Vorschlag: auch kursiv, entweder eigene Vorlage für 
Eigennamen oder LibOBetonung verwenden.


(5) Bezeichnungen in Dialogen, soweit sie durch die bisher definierten 
Zeichenvorlagen nicht festgelegt sind. Z. B. Markierfeldern, 
Auswahlmöglichkeiten in Auswahllisten oder Listenfeldern. Mein 
Vorlagenvorschlag: „LibODialogBegriffe“ (siehe auch oben)



Müssen/dürfen/sollen bestimmte Hervorhebungen mit Anführungszeichen 
gekennzeichnet werden? Ich habe z. B. Folgendes benutzt:

(1) ... finden Sie im Kapitel „Installation der Hilfe“ auf Seite 25 ...
(2) ... Durch ein Klick auf das „+“ werden …
(3) ... die Funktion „Programme installieren“ der Benutzeroberfläche ...

Müssen/dürfen/sollen auch andere Anführungszeichen benutzt werden? Z.B. 
 oder 'Benutzername'. Die Zeichen "<" ">" werden manchmal 
als Platzhalter verwendet.


Bezüglich der Benutzung von Farben für Hervorhebungen neige ich eher 
dazu, keine Farben zu benutzen, da Farben bei Schwarz-Weiß-Druckern eher 
zum Gegenteil einer Hervorhebung, sprich grau, werden.


Kleine Fehler, die mir aufgefallen sind: In der Kapitelvorlage wird in 
Tabellen und in Fußzeilen an einigen Stellen noch die Zeichenvorlage 
“Standard” benutzt. Im Text steht “LiboList TextKörper x” und nicht 
“LiboListe TextKörper x”.


... nur so ein paar Gedanken und Ideen ...

Grüße
Harald

--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-konta

Re: [de-discuss] Base-Handbuch Version 4.0

2013-03-01 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Robert!

Am 01.03.2013 20:41, schrieb Robert Großkopf:


Soll ich jetzt einfach alle Einzeldateien ins Wiki hochladen und
dann die Seite entsprechend umgestalten?


So haben wir es bisher gehandhabt.


Wie kommt das Ganze schließlich auf die Seite de.libreoffice.org?
Brauche ich dafür überhaupt die Zwischenlagerung im Wiki?


Ja, denn von de.libreoffice.org werden Links zu den Dateien im Wiki
gesetzt. Wenn du keinen Zugang zu de.libreoffice.org hast, melde dich
hier und irgendjemand mit Rechten wird das erledigen.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Base-Handbuch Version 4.0

2013-03-01 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Robert, *

Am 01.03.2013 21:10, schrieb Christian Kühl:
>
> Am 01.03.2013 20:41, schrieb Robert Großkopf:
>
>> Wie kommt das Ganze schließlich auf die Seite de.libreoffice.org?
>> Brauche ich dafür überhaupt die Zwischenlagerung im Wiki?
>
> Ja, denn von de.libreoffice.org werden Links zu den Dateien im Wiki
> gesetzt. Wenn du keinen Zugang zu de.libreoffice.org hast, melde dich
> hier und irgendjemand mit Rechten wird das erledigen.


Wenn du einen CMS Zugang willst, registriere dich hier [1] und wir
schalten dich dann frei.

ciao
Erich

[1] https://www.libreoffice.org/get-help/forum





-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentvorlage für LibO 4 Dokumentation

2013-03-01 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Harald,

so viele Gedanken müssen erst einmal verarbeitet werden...

Am 01.03.2013 21:07, schrieb Harald Köster:


ich habe mir zu Zeichenvorlagen noch mal ein paar Gedanken gemacht,
da ich bei der Auswahl der richtigen Zeichenvorlage immer etwas Mühe
hatte. An einigen Stellen habe ich dann tatsächlich auch die
falschen Vorlagen verwendet.


Bisher haben wir kaum einheitliche Festlegungen gehabt, was wie
formatiert werden soll (außer Menüeinträge, die auch vorher schon eine
eigene Vorlage besaßen), sodass jede Dokumentation ihrer eigenen
Philosophie folgt und bei denjenigen, wo viele dran gearbeitet haben, es
schon mal durcheinander gehen konnte. Das war die Idee hinter der neuen
Vorlage, sodass nicht nur die Menüeinträge, sondern auch andere fest
stehende Begriffe eine feste Vorlage besitzen.


Ich hatte bestimmte Arten von Textstellen und hab dann die
Beschreibungen der Zeichenvorlagen durchgelesen, um zu sehen welche
Vorlage die Richtige ist oder was am Besten passt. Besser wäre es,
zumindest aus meiner Sicht, wenn zuerst die Textstellenarten
(irgendwie blöder Begriff, aber mir fällt im Augenblick kein
besserer ein) aufgelistet werden und jeder Art eine Zeichenvorlage
zugeordnet wird. Dies könnte man z.B. mit einer Tabelle machen: 3
Spalten in der Reihenfolge Textstellenart, Zeichenvorlage und
Beispiele.


Gute Idee, die wir aufgreifen sollten. Allerdings macht das erst Sinn,
wenn wir die fertigen Vorlagen besitzen und dann Einigung darüber
erzielt haben, was mit welcher Vorlage formatiert werden soll.


Anmerkungen und Vorschläge zu einzelnen Zeichenvorlagen:

(1) “LibOComputerCode”: Ergänzungen: Datei- und Ordnernamen “inkl.
Pfade”, auch für Teile von Dateinamen wie z.B. “.odt”. Die
Zeichenbreite dieser Vorlage finde ich relativ groß. Dies führt
dazu, das es z.B. bei längeren Pfadnamen schnell zu Zeilenumbrüchen
kommt. Ich würde mir eine Font mit etwas kleinerer Zeichenbreite
wünschen.


Diese Vorlage ist ursprünglich wohl vor allem für Computercode gedacht
gewesen, für alles andere wurde sie nachträglich "missbraucht". Deshalb
besitzt sie eine Schriftart mit fester Zeichenbreite (was bei anderen
Anwendungen misslich aussehen kann).

Wenn die Benutzung für Dateipfade misslich aussieht, dann darf nicht die
Vorlage geändert werden, sondern muss nach einer anderen Lösung (z.B.
einer anderen oder neuen Vorlage) gesucht werden.

Ich habe jetzt eine neue Zeichenvorlage LibODateipfad angelegt, die die
gestauchte Schriftart "Liberation Sans Narrow" verwendet. Außerdem habe
ich die Beschreibung von LibOComputerCode entsprechend angepasst.


(2) “LibODialogRegisterAbschnitt”: Im Text steht das diese Vorlage
für “LibreOffice-eigene-Begriffe” verwendet werden soll. Wäre dann
nicht gleich die Bezeichnung „LibODialogEigeneBegriffe“ oder
„LibODialogBegriffe“ besser? Ich nehme an, dass mit „Abschnitt“ die
Abschnitte in den Dialogen gemeint und mit Registern die Tabs/Reiter
in den Dialogen gemeint sind, oder? Darf diese Vorlage auch für
Begriffe außerhalb von Dialogen eingesetzt werden?


Deine Annahme ist so gemeint. Ich habe diese Vorlage jetzt in
LibOBegriffe umbenannt.


(3) “LibOMenüpfad”: Mit dem Begriff “Pfad” assoziiere ich immer
zuerst Dateipfade. Hier kann eine Verwechselungsgefahr bestehen.
Laut Beschreibung sollen auch alle Mausklicktexte mit dieser Vorlage
 formatiert werden. Mit dem Namen der Vorlage wird dieses nicht
assoziiert. Daher mein Vorschlag: Eigene Vorlage für alle
Mausklicktexte (Schaltflächen, Symbolnamen, weitere?) z.B.
“LibOMausklick” oder “LibOMausklicktext”, auch wenn die Formatierung
von Mausklicktexten und Menütexten identisch ist.


Ich habe diese Vorlage in LibOMenü umbenannt und das "Pfade"
weggelassen, um Verwechslungen zu vermeiden.

Zusätzliche Vorlagen mit der selben Formatierung sollten wir vermeiden,
Ziel ist es ja gerade, die Vielzahl an Vorlagen zu verringern.


(4) “LibOStarkeBetonung”: Ergänzen: Neben allgemeinen starken
Hervorhebungen auch für “Begriffe am Anfang von Absätzen, wenn diese
den Charakter einer Überschrift für den Absatz haben”.


Das habe ich zwar in der Beschreibung der Vorlagen so verwendet, aber
allgemein würde ich das nicht formulieren. Aber in oben von dir
vorgeschlagener Tabelle sollte das mit aufgenommen werden.


Folgende Textstellenarten sind bisher nicht aufgeführt und somit
auch keinen Vorlagen zugeordnet worden:

(1) Referenzen innerhalb des Dokuments (Kapitel, Abbildungen, …).
Ich hab den Referenztext immer kursiv formatiert und in
Anführungszeichen gesetzt. Beispiel: ... finden Sie im Kapitel
„Installation der Hilfe“ auf Seite 25 …


Werden mit der Absatzvorlage LibOBeschriftung formatiert und bekommen
keine besondere Zeichenvorlage!!!


(2) Weblinks: Es sollte zumindest erwähnt werden, das LO automatisch
die richtige Formatierung erstellt. Nehme ich jedenfalls an, dass es
so ist...


Nicht ganz: Die Vorlage Internetlink ist dafür von mir angepasst worden.
Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, automatisch formatierten
Internetlinks