[de-discuss] The Document Foundation feiert zweiten Geburtstag und startet große Spendenaktion
The Document Foundation feiert zweiten Geburtstag und startet große Spendenaktion Spender des vierten Quartals bestimmen das Budget des nächsten Jahres Berlin, 28. September 2012. The Document Foundation feiert ihren zweiten Geburtstag seit der Ankündigung des Projekts am 28. September 2010. In den letzten zwölf Monaten wurde nicht nur die Stiftung als gemeinnützige, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts in Berlin anerkannt, und ihr Vorstand sowie das Mitgliederkomitee von den Kuratoren gewählt, wobei die Mitgliedschaft im Kuratorium jedem offen steht, der etwas zum Projekt beiträgt; zudem wurde Intel Mitglied im Beirat und LibreOffice 3.5 und 3.6 wurden veröffentlicht. Weiterhin hat die TDF die Prototypen einer Cloud- und Tablet-Variante von LibreOffice vorgestellt, die gegen Ende des nächsten Jahres oder Anfang 2014 verfügbar sein sollen. Am 1. Oktober wird The Document Foundation eine große Spendenaktion starten, um der Community den nächsten großen Schritt des Wachstums zu ermöglichen. Spender, die im vierten Quartal dieses Jahres spenden, bestimmen maßgeblich das Budget der Community für 2013. Zu diesem Zweck hat das Projekt eine Spendenseite unter http://donate.libreoffice.org/de/ eingerichtet, auf der regelmäßig der aktuelle Spendenstand sowie die geplanten Verwendungszwecke gezeigt werden, inklusive der Dinge, die durch Spenden bereits ermöglicht wurden. Mehr Informationen zur Aktion und genaue Zahlen zum Wachstum der Community hält zudem ein englischsprachiger Blogbeitrag unter http://blog.documentfoundation.org/2012/09/27/the-document-foundation-celebrates-its-second-anniversary-and-starts-fundraising-campaign-to-reach-the-next-stage/ bereit. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Spendenbanner
Hallo Florian, *, Am 27.09.2012 09:34, schrieb Florian Effenberger: Hallo, klaus-jürgen weghorn ol wrote on 2012-09-26 22:16: Da müssen wir noch etwas daran arbeiten: https://wiki.documentfoundation.org/File:LibOWebsiteBanners_Donate_de.png wow, danke! Das sieht doch schon ziemlich gut aus. :-) Zu viel weiß und zu weit links. Aber heute nicht mehr. Ich bin im Zug nach Essen und komme erst Sonntagabend wieder. Wäre klasse, wenn sich zwischenzeitlich jemand der Sache annehmen und dann die geänderte Grafik online stellen könnte. :) 1. Wohin soll sie gestellt werden? 2. Können wir auch mehrere Banner einbinden, die wechselnd angezeigt werden? Ich stelle mir da vor: Banner mit gleichem Aufbau und Größe, lediglich der Text ändert sich. E.g.: Immer "Spenden Sie!" Darunter: 1. Text: "Ihre Spende hilft, LibreOffice zu verbessern." 2. Text: "Bestimmen Sie das Budget der LibreOffice-Community für 2013." 3. Text: "Auch ein kleiner Beitrag ist der Beginn eines großen Schrittes." 4. Text: "Ihr Beitrag zu einer freien Office-Suite 2013." Hier mal die verschiedenen Texte als Logos: https://wiki.documentfoundation.org/User:K-j/Drafts/Design#Spenden_Sie.21 Und als animiertes gif (falls es nicht anders geht). Ansonsten: Sucht Euch ein Logo aus oder macht Textvorschläge. -- Grüße k-j -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Spendenbanner
Hallo, klaus-jürgen weghorn ol wrote on 2012-09-28 12:08: 1. Wohin soll sie gestellt werden? statt der bisherigen auf unsere Webseite, d.h. auf die de.libreoffice.org 2. Können wir auch mehrere Banner einbinden, die wechselnd angezeigt werden? Nichts dagegen, nur weiß ich nicht, wie das technisch geht. :-) Ich stelle mir da vor: Banner mit gleichem Aufbau und Größe, lediglich der Text ändert sich. E.g.: Fände ich gut! Viele Grüße Flo -- Florian Effenberger, Chairman of the Board (Vorstandsvorsitzender) Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 The Document Foundation, Zimmerstr. 69, 10117 Berlin, Germany Gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] LibreOffice ist Wikipedia-Artikel des Tages
Hallo, ich wünsche allen Machern, Gönnern und Anwendern alles Gute zum zweiten Jahrestag. Happy Birthday LibreOffice! :-) Ich finde, das Projekt hat auch ein schönes Geschenk bekommen: Die deutsche Wikipedia hat den Artikel zu LibreOffice heute zum Artikel des Tages gemacht. http://de.wikipedia.org Herzliche Grüße Stefan -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] LibreOffice ist Wikipedia-Artikel des Tages
Hi Stefan, *, On Fri, Sep 28, 2012 at 12:20:49PM +0200, Stefan Weigel wrote: > ich wünsche allen Machern, Gönnern und Anwendern alles Gute zum > zweiten Jahrestag. Happy Birthday LibreOffice! :-) dem schließe ich mich an :) > Ich finde, das Projekt hat auch ein schönes Geschenk bekommen: Die > deutsche Wikipedia hat den Artikel zu LibreOffice heute zum Artikel > des Tages gemacht. http://de.wikipedia.org Das ist ja klasse :) Danke für den link :) Bis dann Thomas. -- A conclusion is simply the place where someone got tired of thinking. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Eingabe der Benutzerinformationen bei der Installation
Hallo allerseits, hallo Christian und hallo Jochen, Am 23.09.2012 08:37, schrieb Christian Kühl: Am 19.09.2012 15:43, schrieb Harald Köster: bei der Installation von LO 3.5.x unter Windows (bei mir Win 7) gibt es einen Dialog zur Eingabe der Benutzerinformationen. Eingegeben werden dort Benutzername und Organisation. Ich hätte vermutet, dass diese Angaben in die Optionen (Extras > Optionen > LibreOffice > Benutzerdaten) übernommen werden. Dies scheint aber nicht der Fall zu sein. Dies gilt sowohl für den Admin, der die Installation durchführt, als auch für die anderen Nutzer des PCs. Da der Administrator, der die Installation ausführt, selber nicht der Anwender ist, macht eine Übernahme der Daten in die Einstellungen (bei Mehrbenutzersystemen erst recht) keinen Sinn. Weiß jemand, wie die Benutzerinformationen der Installation später genutzt werden? Oder ist dies ein Bug? Bei der Installation den Versionen 3.6.x gibt es den Dialog zur Eingabe der Benutzerinformationen übrigens nicht mehr. Absicht? Ich vermute mal, dass sie wie bei jedem anderen (kommerziellen) Programm, das die Benutzerdaten abfragt, für die Registrierung des Programms im System verwendet werden. Die vorgeschlagenen Einträge dort sind auch nicht die, die man in einer früheren Installation in die Einstellungen von LibreOffice eingetragen hat, sondern diejenigen, mit denen man das Betriebssystem aufgesetzt hat (zumindest bei Windows). Das wird wohl noch aus OOo-Zeiten stammen und erst jetzt, in der 3.6, bereinigt worden sein, da es unnötig ist. (Zu OOo-Zeiten machte das durchaus Sinn, da es ja auch die kommerzielle Variante gab, die aus demselben Code erstellt wurde.) soweit in den nächsten Tagen kein Widerspruch erfolgt, würde ich in die Installationsanleitung aufnehmen, dass die Eingabe der Benutzerinformationen während der Installation keine Bedeutung mehr hat. Weiterhin würde ich dann auf die Eingabe der Benutzerdaten in den Optionen und wie diese verwendet werden hinweisen. Grüße Harald -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert