Re: [de-discuss] [Box] Downloadstatistik für die Box

2012-01-05 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Uwe, *

Am 04.01.2012 23:13, schrieb Friedrich Strohmaier:
> Am 04.01.2012 21:57 schrieb Uwe Richter:
> 
>> erst einmal wünsche ich allen einen guten Start ins neue Jahr.

ebenfalls, euch auch, danke  :-)


>> ISO  Download seit   Downloads
>> DVD 3.3.4-1  11.09.113186
>> DVD 3.4.4-1  20.11.11392
>> DVD 3.4.4-2  04.12.11493
>> CD Win 3.3.4-1   17.09.112367
>> CD Win 3.4.4-1   04.12.11285
>> CD Linux DEB32 3.4.4-1   04.12.1157
>> CD Linux DEB64 3.4.4-1   04.12.1137
>> CD Linux RPM32 3.4.4-1   04.12.1130
>> CD Linux RPM64 3.4.4-1   04.12.1136

danke, das sagt was


> Ich denke nach einem kompletten Releasezyklus müsste der Trend klar
> genug sein. 

genau


> Interessanter fände ich, das Repo über die mirrors verfügbar zu
> machen - mit fester Adresse, sodass der Eintrag, einmal in die
> sources.list eingetragen, zuverlässig die neueste Version der jeweiligen
> Schiene aufspielt.

Gute Idee, imo sind die 3.3. Zahlen ein Grund mehr, die neue LO
Downloadseite baldigst mal umzusetzen ...

ciao
Erich

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Crash in Writer

2012-01-05 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Heinz, *,
On Thu, Jan 05, 2012 at 08:30:28AM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:
> Thomas Hackert schrieb:
> >On Wed, Jan 04, 2012 at 10:44:39AM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:
> >>Thomas Hackert schrieb:
> >>>On Tue, Jan 03, 2012 at 08:59:52AM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:
> Am 01.01.2012 19:21, schrieb Thomas Hackert:
> >On Sun, Jan 01, 2012 at 01:48:31PM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:
> [...]
> >>Aber hast du mal die Beta aus der Kommandozeile gestartet und die Datei
> >>geladen? Gab das beim Einfrieren nicht irgendwas aus, was dir/uns da
> >>irgendwie weiterhilft?
> ich habe zumindest nichts gesehen...

kannst du das vielleicht mal bei pastebin oder so reinstellen?
Vielleicht fällt ja doch jemand was auf ... ;)

> >>Aber es lesen hier ja auch Entwickler mit... ;-)
> >Sagst du in deinem jugendlichen Leichtsinn ... ;)
> tja, wenigstens etwas, das von der Jugend geblieben ist... ;-)

"G"
Bis dann
Thomas.

-- 
Frobnitz, pl. Frobnitzem (frob'nitsm) n.:
An unspecified physical object, a widget. Also refers to electronic
black boxes. This rare form is usually abbreviated to FROTZ, or more
commonly to FROB. Also used are FROBNULE, FROBULE, and FROBNODULE.
Starting perhaps in 1979, FROBBOZ (fruh-bahz'), pl. FROBBOTZIM, has also
become very popular, largely due to its exposure via the Adventure spin-off
called Zork (Dungeon). These can also be applied to non-physical objects,
such as data structures.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LO-Crash in Writer

2012-01-05 Diskussionsfäden Heinz W. Simoneit

Hi Thomas,  *,

Thomas Hackert schrieb:

Moin Heinz, *,
On Thu, Jan 05, 2012 at 08:30:28AM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:

Thomas Hackert schrieb:

On Wed, Jan 04, 2012 at 10:44:39AM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:

Thomas Hackert schrieb:

On Tue, Jan 03, 2012 at 08:59:52AM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:

Am 01.01.2012 19:21, schrieb Thomas Hackert:

On Sun, Jan 01, 2012 at 01:48:31PM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:

[...]

Aber hast du mal die Beta aus der Kommandozeile gestartet und die Datei
geladen? Gab das beim Einfrieren nicht irgendwas aus, was dir/uns da
irgendwie weiterhilft?

ich habe zumindest nichts gesehen...

kannst du das vielleicht mal bei pastebin oder so reinstellen?
Vielleicht fällt ja doch jemand was auf ... ;)
sorry - aber ich habe die rc1 erstmal wieder de-installiert und meine 
Testphase beendet.


Gruß
Heinz

--
Have a nice time!




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Uwe Altmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am 05.01.12 00:52, schrieb Jochen:
> Ich habe auch so meiner Probleme mit Base. IMHO ist es eine
> Möglichkeit, Base verständlich zu machen, indem möglichst viele
> Beispiele für einfache (!!!) Datenbanken ins Netz gestellt
> werden, damit sich der Anwender bestimmte Sachen anschauen kann...

na ja, einige typische würden es auch tun, "möglichst viele" sind da
vielleicht nicht nötig. Dafür ein paar anspruchsvolle zu weiterlernen;
so wüsste ich z.B. schon mal gerne, wie man eine n:n-Relation
(Personen zu Verteilern z. B.) in /einer/ Bildschirmmaske darstellen
und editierbar haben kann.
- -- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk8FdZUACgkQOTVzivhNo0J4VgCgvt3GgakoWeAZpJxzCR8Z63OK
/w8Ani3KMDgOwcEyz3uuCRr83Q9XFum5
=rCEW
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Andreas Lartz
Hallo und noch ein schönes neues Jahr,

>
> na ja, einige typische würden es auch tun, "möglichst viele" sind da
> vielleicht nicht nötig. Dafür ein paar anspruchsvolle zu weiterlernen;
> so wüsste ich z.B. schon mal gerne, wie man eine n:n-Relation
> (Personen zu Verteilern z. B.) in /einer/ Bildschirmmaske darstellen
> und editierbar haben kann.
IMHO ist es auch sinnvoll, mehr Information zu den Grundlagen der
relationalen Datenbank bereit zu stellen. Denn ohne das Verständnis
dafür läßt sich base nicht richtig nutzen. Ich denke, dass die wenigsten
Libreoffice Nutzer dieses Basiswissen haben und die Datenbank wohl auch
deshalb nicht so viel eingesetzt wird.

Gruß
Andreas




-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Salvalaggio Marino

Hallo Freunde,

wenn ich Eure Zeilen so lese, komme ich nicht umhin einig 
Anmerkungen zu machen.


Ich selbst bin ein Verfechter für die Anwendung von Datenbanken. Wo 
immer es sinnvoll erscheint setze ich diese anstelle von 
Kalkulationstabellen ein.
So habe ich z.B. für meine Netzwerke alle IP-Adressen 
ausschliesslich so hinterlegt. Mit einfachen Abfragen kann ich so 
jederzeit auch alle Gateways, Switchs und deren zugehörigen Clients 
ermitteln und freie IPs eruieren. Die Eingabemasken verhindern 
Doppelvergaben und nötigen alle Daten komplett einzugeben.

Die Tabellen selber werden prinzipiell nie direkt für Eingaben benutzt!

Dazu hatte ich mich vor 2 Jahren entschlossen Base zu benutzt, aber 
durch ständig neue Bugs in neuen Versionen bin ich ziemlich 
frustriert wieder zu MS-Access (weil ich einfach nicht die Zeit 
hatte mich damit herumzuschlagen) zurückgekehrt.
Es scheint mir, dass im Quellcode einiges im Argen liegt. Wenn ich 
Eure Kommentare für deren Behebung lese muss ich leider 
offensichtlich damit rechnen, dass es in absehbarer Zeit auch nicht 
ändern wird.


Was ich aber mit Bestimmtheit sagen will ist, dass, solange Base 
nicht einwandfrei funktioniert, es kaum dazu führen wird grössere 
Anwendung zu finden. Ich hatte es unternommen eine Beispieldatei zu 
erstellen. Nach mehrmaligen Versuchen, bei der sich die Datenbank 
einfach verabschiedet hat; zum teil liesen sich die Dateien einfach 
nicht mehr öffnen bez. anstelle eine Tabelle öffnete sich eine leere 
Write-Seite und zertrümmerte beim schliessen die ganze Struktur, 
habe ich es schliesslich aufgegeben.


Ich selber programmiere leider nur sehr wenig in C, insbesondere 
nicht auf PC-Ebene. Meine Welt ist vielmehr die Visualisierung und 
Automation wo ich zumeist Pascal  anwende oder ich bediene mich 
Objekt-bezogenen graphischen Hochsprachen wie FBD, SFC oder LD.


Es wäre wirklich wünschenswert, dass sich bei Base etwas tun würde. 
(Die Hoffnung stirbt zuletzt)


Gruss Marino


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

Am Donnerstag, 5. Januar 2012, 14:09:48 schrieb Salvalaggio Marino:

> ...
>
> Was ich aber mit Bestimmtheit sagen will ist, dass, solange Base
> nicht einwandfrei funktioniert, es kaum dazu führen wird grössere
> Anwendung zu finden.

das seh ich so ähnlich.

Natürlich kriegen Freaks mit viel Freizeit jede noch so buggy Anwendung zum 
Laufen. Aber Otto Normal braucht eine gewisse Stabilität und Usability, sonst  
ist einfach die Aufwand-Nutzen-Relation zu hoch und viele, die eigentlich 
gerne Base nutzen möchten, verlieren die Lust.

Die häufig gehörten Argumente, dass zum Arbeiten mit Datenbanken vor allem 
Grundlagenkenntnisse über Datenstrutkuren usw. nötig sind, lenken in meinen 
Augen von der Fehlerhaftigkeit von Base ab. Natürlich braucht man 
Grundkenntnisse, aber noch besser wäre es, wenn man sich diese z.B. durch Try 
& Error sozusagen selbst experimentell erarbeiten könnte, indem man mit Base  
"herumspielt". Gerade letzteres hat bei mir aber zu regelmäßigen Abstürzen 
geführt und mir deswegen Base verleidet. MS Access ist mir dagegen nie 
abgestürzt. Im Moment nutze ich MySQL und baue mir mühsam PHP-Frontends dafür, 
was zwar nicht sehr komfortabel ist aber gnadenlos stabil läuft. Über Jahre. 
Trotz zigfacher Versionsupdates zwischendurch.

Aber was hilft alles Jammern, wenn die Entwickler fehlen, um das Teil 
benutzbarer zu machen.

Vielleicht schaffen es ja die AOO-Profis, das Base-Modul zu verbessern, und 
Libre nimmt das dann downstream mit ;-)

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Uwe,
> 
> Am 05.01.12 00:52, schrieb Jochen:
>> Ich habe auch so meiner Probleme mit Base. IMHO ist es eine
>> Möglichkeit, Base verständlich zu machen, indem möglichst viele
>> Beispiele für einfache (!!!) Datenbanken ins Netz gestellt
>> werden, damit sich der Anwender bestimmte Sachen anschauen kann...
> 
> na ja, einige typische würden es auch tun, "möglichst viele" sind da
> vielleicht nicht nötig. Dafür ein paar anspruchsvolle zu weiterlernen;
> so wüsste ich z.B. schon mal gerne, wie man eine n:n-Relation
> (Personen zu Verteilern z. B.) in /einer/ Bildschirmmaske darstellen
> und editierbar haben kann.

Die einfachen DBs machen den meisten Leuten schon genug Probleme. Da
kann es nicht schaden, Beispiel-DBs (ich habe hier z.B. etwas zum
Filtern und Suchen unabhängig von den GUI-Funktionen liegen) wären da
sicher hilfreich.

Zur n:m-Beziehung: Habe ich u.a. in der Datenbank, die zum künftigen
LO-Handbuch als Grundlage dienen soll. Du nimmst ein Formular, darin ein
Subformular als Tabellenkontrollfeld und in diesem Tabellenkontrollfeld
stehen dann zumindest in einer Spalte Listfelder.

Damit sind beliebig viele Autoren zu unterschiedlich viel Medien
zuzuordnen. Lediglich die Autoren musst Du gegebenenfalls erst einmal
erstellen. Dies geht in der Version ohne Makros mit Nebenformularen und
der anschließenden Aktualisierung von Listfeldern in den
Hauptformularen. In der Version mit Makros wird dann nicht mehr mit
Listfeldern sondern mit Kombinationsfeldern gearbeitet, die keine
direkte Verbindung zur Datenbank haben. Da kann der Nutzer neue Autoren
direkt eintragen und das Makro sieht nach, ob dazu bereits ein Eintrag
existiert. wenn nicht erstellt es den Eintrag und gibt anschließend die
ID an das Formular zurück.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LO-Crash in Writer

2012-01-05 Diskussionsfäden Heinz W. Simoneit

Hi Thomas,  *,

Heinz W. Simoneit schrieb:

Thomas Hackert schrieb:

On Thu, Jan 05, 2012 at 08:30:28AM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:

Thomas Hackert schrieb:

On Wed, Jan 04, 2012 at 10:44:39AM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:

Thomas Hackert schrieb:

On Tue, Jan 03, 2012 at 08:59:52AM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:

Am 01.01.2012 19:21, schrieb Thomas Hackert:

On Sun, Jan 01, 2012 at 01:48:31PM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:

[...]
Aber hast du mal die Beta aus der Kommandozeile gestartet und die 
Datei

geladen? Gab das beim Einfrieren nicht irgendwas aus, was dir/uns da
irgendwie weiterhilft?

ich habe zumindest nichts gesehen...

kannst du das vielleicht mal bei pastebin oder so reinstellen?
Vielleicht fällt ja doch jemand was auf ... ;)
sorry - aber ich habe die rc1 erstmal wieder de-installiert und meine 
Testphase beendet.

...mache aber weiter mit der RC2...

Gruß
Heinz

--
Have a nice time!




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Marino,
> 
> Dazu hatte ich mich vor 2 Jahren entschlossen Base zu benutzt, aber
> durch ständig neue Bugs in neuen Versionen 

genau da liegt der Hund begraben. Ich habe einige Zeit mit OOo 3.1.1
gearbeitet. Auf 3.3 bin ich dann umgestiegen, weil es die Software war,
die andere sich aus dem Netz besorgen konnten - nicht weil sie besser
geeignet war; sie hat für mich ein paar Regressionen, mit denen ich
jetzt leben muss, wenn ich DBs für andere Leute erstelle.

In LO ist das Erscheinungsbild noch trüber. Kräftig wird an der
Versionsschraube gedreht und von Version zu Version erscheinen mehr
Regressionen. Die 3.4 und die bisherige 3.5-Beta2 sind für die
ernsthafte Beschäftigung mit Datenbanken nicht lohnend.

Mich wundert nicht, dass die 3.3.4 die ist, die auch bei den
DVD-Downloads ganz weit vorne liegt. Ich habe bei meinem Betriebssystem
(OpenSuSE) die Repositories für LibreOffice rausgeschmissen und
installiere mir immer brav die Päckchen der Version 3.3.4. Die liegt bei
den Base-Bugs mit der 3.3 von OpenOffice (die ich nebenher laufen habe)
gleichauf (mal kann die eine etwas nicht, was die andere kann ...). Auf
jeden Fall weiß ich da, was ich habe. Zum Experimentieren sind mir die
Daten von laufenden Datenbanken zu schade.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Heinz W. Simoneit

Hi Andreas,  *,

Andreas Lartz schrieb:

Hallo und noch ein schönes neues Jahr,


na ja, einige typische würden es auch tun, "möglichst viele" sind da
vielleicht nicht nötig. Dafür ein paar anspruchsvolle zu weiterlernen;
so wüsste ich z.B. schon mal gerne, wie man eine n:n-Relation
(Personen zu Verteilern z. B.) in /einer/ Bildschirmmaske darstellen
und editierbar haben kann.

IMHO ist es auch sinnvoll, mehr Information zu den Grundlagen der
relationalen Datenbank bereit zu stellen. Denn ohne das Verständnis
dafür läßt sich base nicht richtig nutzen. Ich denke, dass die wenigsten
Libreoffice Nutzer dieses Basiswissen haben und die Datenbank wohl auch
deshalb nicht so viel eingesetzt wird.
das Grundlagenwissen zu DBMS's muss wohl jeder Anwender, der DBMS's 
einsetzen will,
selbst mitbringen. Das lässt sich weder über "base" noch ein anderes 
System vermitteln.

Diese Grundlagen-Vermittlung kann auch nicht Aufgabe von LO sein.

 Gruß
Heinz

--
Have a nice time!




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Uwe Altmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am 05.01.12 16:08, schrieb Robert Großkopf:
>> Am 05.01.12 00:52, schrieb Jochen:
>>> Ich habe auch so meiner Probleme mit Base. IMHO ist es eine 
>>> Möglichkeit, Base verständlich zu machen, indem möglichst
>>> viele Beispiele für einfache (!!!) Datenbanken ins Netz
>>> gestellt werden, damit sich der Anwender bestimmte Sachen
>>> anschauen kann...
>> 
>> na ja, einige typische würden es auch tun, "möglichst viele" sind
>> da vielleicht nicht nötig. Dafür ein paar anspruchsvolle zu
>> weiterlernen; so wüsste ich z.B. schon mal gerne, wie man eine
>> n:n-Relation (Personen zu Verteilern z. B.) in /einer/
>> Bildschirmmaske darstellen und editierbar haben kann.
> 
> Die einfachen DBs machen den meisten Leuten schon genug Probleme.
> Da kann es nicht schaden, Beispiel-DBs (ich habe hier z.B. etwas
> zum Filtern und Suchen unabhängig von den GUI-Funktionen liegen)
> wären da sicher hilfreich.
> 
Ja, ich hab's damals auch an der berühmten "Northwind" von Access
gelernt - witzigeigenartigerweise bei der GUI beginnend und erst
langsam in die Datenstrukturen einsteigend.

> Zur n:m-Beziehung: Habe ich u.a. in der Datenbank, die zum
> künftigen LO-Handbuch als Grundlage dienen soll. Du nimmst...

Na, das ist doch mal eine Ansage. Da bin ich ja mal gespannt. Aber so
ähnlich (kompliziert) hatte ich mir das schon gedacht.
Das ist ja das zentrale Problem bei "einfachen" Datenbanken:
Datenstruktur ist das Einfachste an der ganzen Chose - spannend wird
der Maskenbau mit den ganzen I/O- specials.
- -- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk8Fx/cACgkQOTVzivhNo0JmAACggZ6kBGtA/1Qgc0ROgOWoXCo9
bTgAoOdIaLLrEGzRSfupUg3ivZWuHc1v
=5k84
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Nino Novak wrote:
> Vielleicht schaffen es ja die AOO-Profis, das Base-Modul zu verbessern, und 
> Libre nimmt das dann downstream mit ;-)
> 
Sieht momentan nicht so aus, dort ist derzeit keiner an Base dran.

Die zweitbeste Möglichkeit (neben freiwilligen Entwicklern) ist es,
Kunden unserer Linux-Distros zum Eskalieren von Bugs zu bewegen.

Viele Grüße,

-- Thorsten

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Crash in Writer

2012-01-05 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Heinz, *,
On Thu, Jan 05, 2012 at 04:09:18PM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:
> Heinz W. Simoneit schrieb:
> >Thomas Hackert schrieb:
> >>On Thu, Jan 05, 2012 at 08:30:28AM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:
> >>>Thomas Hackert schrieb:
> On Wed, Jan 04, 2012 at 10:44:39AM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:
> >Thomas Hackert schrieb:
> >>On Tue, Jan 03, 2012 at 08:59:52AM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:
> >>>Am 01.01.2012 19:21, schrieb Thomas Hackert:
> On Sun, Jan 01, 2012 at 01:48:31PM +0100, Heinz W. Simoneit wrote:
> >>>[...]
> >Aber hast du mal die Beta aus der Kommandozeile gestartet
> >und die Datei
> >geladen? Gab das beim Einfrieren nicht irgendwas aus, was dir/uns da
> >irgendwie weiterhilft?
> >>>ich habe zumindest nichts gesehen...
> >>kannst du das vielleicht mal bei pastebin oder so reinstellen?
> >>Vielleicht fällt ja doch jemand was auf ... ;)
> >sorry - aber ich habe die rc1 erstmal wieder de-installiert und
> >meine Testphase beendet.
> ...mache aber weiter mit der RC2...

ich glaub’, wir reden gerade aneinander vorbei ... :( Ich dachte, es
ging um die 3.5er Betas, und du meinst scheinbar die 3.4.5er, oder sehe
ich das falsch?
Bis dann
Thomas.

-- 
To be or not to be, that is the bottom line.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Uwe Altmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi
Am 05.01.12 16:55, schrieb Heinz W. Simoneit:
> das Grundlagenwissen zu DBMS's muss wohl jeder Anwender, der
> DBMS's einsetzen will, selbst mitbringen. Das lässt sich weder über
> "base" noch ein anderes System vermitteln. Diese
> Grundlagen-Vermittlung kann auch nicht Aufgabe von LO sein.

Seh' ich auch so - da wären mir ein paar gefixte bugs im Zweifelsfall
viel lieber. RDBS-Grundwissen kann ich auch woanders her nehmen.
- -- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk8F7mQACgkQOTVzivhNo0IjIQCfUXmqxVMamphIb0jOAUYQAtfq
ZigAoKP/LVa2hF+xEPDkOy2x343hbr7C
=n+z3
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Uwe,
> 
>> Die einfachen DBs machen den meisten Leuten schon genug Probleme.
>> Da kann es nicht schaden, Beispiel-DBs (ich habe hier z.B. etwas
>> zum Filtern und Suchen unabhängig von den GUI-Funktionen liegen)
>> wären da sicher hilfreich.
> 
> Ja, ich hab's damals auch an der berühmten "Northwind" von Access
> gelernt - witzigeigenartigerweise bei der GUI beginnend und erst
> langsam in die Datenstrukturen einsteigend.

Ich habe Access (wie auch alle anderen MS-Office-Programme) erst kennen
gelernt, nachdem ich schon jahrelang mit StarOffice gearbeitet habe.

Dann bin ich damals mit Adabas direkt ins kalte Wasser gesprungen, als
unsere Schule eine neue Bibliotheksdatenbank brauchte.
> 
>> Zur n:m-Beziehung: Habe ich u.a. in der Datenbank, die zum
>> künftigen LO-Handbuch als Grundlage dienen soll. Du nimmst...
> 
> Na, das ist doch mal eine Ansage. Da bin ich ja mal gespannt. Aber so
> ähnlich (kompliziert) hatte ich mir das schon gedacht.
> Das ist ja das zentrale Problem bei "einfachen" Datenbanken:
> Datenstruktur ist das Einfachste an der ganzen Chose - spannend wird
> der Maskenbau mit den ganzen I/O- specials.

Die jeweils aktuellste Version ohne Makros habe ich immer online stehen:
http://robert.familiegrosskopf.de/download/Medien_Ausleihe_Aufnahme.odb

An der Dokumentation (Handbuch Base) bin ich dran. Wenn ich die groben
Sachen lesbar habe (ohne Screenshots) werde ich sehen, dass die
Dokumentationsrunde dazu wieder größer wird.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heinz,

>> IMHO ist es auch sinnvoll, mehr Information zu den Grundlagen der
>> relationalen Datenbank bereit zu stellen. Denn ohne das Verständnis
>> dafür läßt sich base nicht richtig nutzen. Ich denke, dass die wenigsten
>> Libreoffice Nutzer dieses Basiswissen haben und die Datenbank wohl auch
>> deshalb nicht so viel eingesetzt wird.
> das Grundlagenwissen zu DBMS's muss wohl jeder Anwender, der DBMS's
> einsetzen will,
> selbst mitbringen. Das lässt sich weder über "base" noch ein anderes
> System vermitteln.
> Diese Grundlagen-Vermittlung kann auch nicht Aufgabe von LO sein.
> 
Sehe ich nicht so. Jede(r) kann seinen Teil dazu beitragen, dass mehr
Personen einen Blick auf die Datenbankkomponente von LO oder OOo werfen.
Ich habe keine Ahnung von den Programmgrundlagen von LO, kann als
Anwender aber sehr wohl durch einfache Beispiele und Erklärungen dazu
beitragen, dass andere Datenbanken verstehen und damit arbeiten können.
Wenn mehr Leute mit LO arbeiten wird vielleicht auch an dieser
LO-Baustelle mehr Entwicklerpotential für das Programm selbst frei.

Ich jedenfalls sehe es als meinen Beitrag zum Projekt, einfache
Datenbankstrukturen zu erklären und gerade an so etwas wie einer
Dokumentation auch dieser Grundlagen zu arbeiten.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] ODF-Track auf dem LinuxTag 2012: Aufruf zum Einreichen von Vortragsvorschlägen

2012-01-05 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

auf meine Initiative hin soll es auf dem LinuxTag 2012 (http://linuxtag.org) 
einen 
Strang mit Vorträgen rund um Open Document Format (ODF) geben. Die Vorträge 
sollen 
sowohl Themen abdecken, die für Benutzer von Programmen, die das Datei 
ODF-Format 
verwenden (wie LibreOffice), als auch solche, die vordringlich für Admins 
interessant 
sind, abdecken. Wir suchen für den Track also sowohl Präsentationen zu Aspekten 
der 
Programmbedienung und den Programmfunktionen (z.B. künftige Features), wie auch 
solche rund um die Administrierung (z.B. Ausrollen von Benutzereinstellungen, 
Extensions), QA etc.

Der LinuxTag 2012 findet vom 23.5. - 26.5.2012 in Berlin auf dem Messegelände 
statt. 
Die Vorschläge für Vorträge müssen bis zum 31.1.2012 in das virtuelle 
Conference 
System des LinuxTag eingetragen werden: https://vcc.linuxtag.org/

Wer einen Vortrag einreichen möchte, aber Schwierigkeiten mit dem vCC hat, kann 
mich 
gerne um Hilfe bitten. Und nun bin ich gespannt auf Eure zahlreichen 
Vorschläge. 
Damit der Vortragstag stattfinden kann, benötige ich zumindest 8 bis 10 
Vorträge.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallom

Am 05.01.2012 17:46, schrieb Thorsten Behrens:
> Nino Novak wrote:
>> Vielleicht schaffen es ja die AOO-Profis, das Base-Modul zu verbessern, und 
>> Libre nimmt das dann downstream mit ;-)
>>
> Sieht momentan nicht so aus, dort ist derzeit keiner an Base dran.

Vielleicht wäre es bis zu einer deutlichen Besserung aufrichtiger,
Base aus der Werbung und Produktbeschreibung für LibreOffice zu
streichen, um keine falschen Erwartungen zu wecken, und Base hinter
dem Haken "Experimentelle (instabile) Funktionen aktivieren" zu
verstecken.

Gruß

Stefan
(der nur für MS Access immer noch Windows und MS Office in einer VM
hat.)

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Stefan,
> 
> Am 05.01.2012 17:46, schrieb Thorsten Behrens:
>> Nino Novak wrote:
>>> Vielleicht schaffen es ja die AOO-Profis, das Base-Modul zu verbessern, und 
>>> Libre nimmt das dann downstream mit ;-)
>>>
>> Sieht momentan nicht so aus, dort ist derzeit keiner an Base dran.
> 
> Vielleicht wäre es bis zu einer deutlichen Besserung aufrichtiger,
> Base aus der Werbung und Produktbeschreibung für LibreOffice zu
> streichen, um keine falschen Erwartungen zu wecken, und Base hinter
> dem Haken "Experimentelle (instabile) Funktionen aktivieren" zu
> verstecken.
> 
> Gruß
> 
> Stefan
> (der nur für MS Access immer noch Windows und MS Office in einer VM
> hat.)

Besser wäre doch, die relativ stabile 3.3.4-er-Version erst einmal
weiter zu retten statt aus ihr eine experimentelle Spielwiese zu machen.
Mich würde ja schon interessieren, weshalb Base von Version zu Version
mehr den Bach runter gehen kann wenn niemand den Code in die Hand nimmt.
Da muss doch irgendwer an anderer Stelle geschraubt haben, so dass der
ursprüngliche Code schaden genommen hat.

Besser wäre es, nicht so ein wahnsinniges Releasetempo durchzuziehen und
funktionierende Sachen dabei auf der Strecke zu lassen. Das führt bei
Windows-Usern, die mich nach einer Alternative zu MS-Office fragen,
dazu, dass sie stattdessen OpenOffice hören. Da weiß ich, was
funktioniert und bin regelrecht froh darüber, dass ich das Wissen
vermutlich auch noch das ganze Jahr als Beratungsgrundlage behalten kann.

Gruß

Robert
(der MS Access noch nie benutzt hat und seine Daten (und die seiner
Arbeitsstelle) in MySQL liegen hat, auf den er per PHP und Webserver
zugreift - und der Base für die Verwaltung von Daten eines
500-Mitglieder-Sportvereins nutzt, incl. Etikettendruck, Urkundendruck
etc. über die Berichtsfunktion)

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: Bugs in Base - wie geht es weiter?

2012-01-05 Diskussionsfäden Ulrich
Hallo,

Robert Großkopf  familiegrosskopf.de> writes:

> Mich würde ja schon interessieren, weshalb Base von Version zu Version
> mehr den Bach runter gehen kann wenn niemand den Code in die Hand nimmt.
> Da muss doch irgendwer an anderer Stelle geschraubt haben, so dass der
> ursprüngliche Code schaden genommen hat.

Robert, ich ertappe mich manchmal beim Gedanken,
dass kontinuierliche Base-Verschlechterung wahrscheinlich kein Zufall ist.

Ich erinnere mich dunkel an einen Beitrag,
in dem jemand von LO zitiert wurde, 
der in der engl. Liste (discuss?) die Meinung äußerte, 
dass Datenbank Modul abgeschafft werden soll.

Leider finde ich es nicht und kann mich an den Namen
nicht erinnern, ist schon eine Weile her.

@Stefan, hattest du damals denjenigen hier zitiert?
Kann auch jemand anderes gewesen sein,
aber in dem Zusammenhang "erscheint" mit dein Name.

Gruß
Ulrich


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert