Re: [de-discuss] [QA] Impress/Draw Menüeinträge

2011-08-27 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Christian,

Am 27.08.2011 08:20, schrieb Christian Kühl:

 Leider funktioniert unser Vorgehen
nicht. Es werden nach wie vor in Impress und Draw die selben Einträge
angezeigt. Die Möglichkeit, zwischen den Komponenten zu unterscheiden
und unterschiedliche Einträge zu generieren, ist anscheinend auf
diejenigen Einträge beschränkt, wo im englischen Original die
Unterscheidung getroffen wird.


Bedeutet dies Deiner Meinung nach, dass wir doch noch einmal darüber 
diskutieren sollten, ob - wie von mir zunächst angeregt - Impress und 
Draw in Pootle getrennt werden soll?


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen

2011-08-27 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Am 27.08.2011 07:32, schrieb Christian Kühl:

-> Jochen: Vergleiche doch mal, wenn du eine Präsentation mit
verschiedenen Übergangseffekten hast, wie sich die exportierten
PDF-Dokumente unterscheiden:
- Wird für jeden Effekt einer angezeigt?
- Welche Effekte sind näher am Original dran?
- Gibt es Unterschiede bei verschiedenen PDF-Viewern?


Ich habe folgendes mit Impress getestet (LO-Version: LibreOffice 3.3.3 
OOO330m19 Build:301; OS: Windows 7 Prof. 64 Bit):

1) Neue Präsentation erstellt.
2) "Benutzerdefinierte Animationen" sowie "Folienübergänge" eingebaut.
3) Export als PDF (Haken gesetzt bei "Übergangseffekte benutzen").
4) Druck in PDFCreator.

Ergebnis: sowohl für 3 als auch für 4 werden im pdf-Dokument keine 
Animationen oder Folienübergänge angezeigt (hätte mich auch gewundert).


Fazit:
"Wandelt die Übergangseffekte von Impress in PDF-Effekte um" kann ich 
nicht bestätigen.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] Wiki-Erstellung

2011-08-27 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Christian, Jochen, *,
in [1] stellst jemand die Frage, ob schon einer mit der 
WikiPublisherExtension gearbeitet hat.
Ich habe jetzt mal die drei Einführungen in Calc, Draw und Impress damit 
umgewandelt und ins Wiki gestellt. Wenn das Ergebnis passt (s. e.g. 
[2]), dann ist das ganze eine Sache von 10 min. Am aufwendigsten ist 
dabei das Wiki selber.
Falls ich ein Beschreibung dazu ins Wiki stellen soll, sagt einfach 
Bescheid. Letztendlich habe ich nur noch an den Überschriften Suchen und 
Ersetzen gemacht.



[1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Handbucherstellung#Methodik
[2] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Impress/01_IntroducingImpress

--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wiki-Erstellung

2011-08-27 Diskussionsfäden Jochen

Hallo k-j,

Am 27.08.2011 11:34, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

in [1] stellst jemand die Frage, ob schon einer mit der
WikiPublisherExtension gearbeitet hat.
Ich habe jetzt mal die drei Einführungen in Calc, Draw und Impress damit
umgewandelt und ins Wiki gestellt. Wenn das Ergebnis passt (s. e.g.
[2]), dann ist das ganze eine Sache von 10 min. Am aufwendigsten ist
dabei das Wiki selber.
Falls ich ein Beschreibung dazu ins Wiki stellen soll, sagt einfach
Bescheid.


1) Ich kenne die WikiPublisherExtension nicht.
2) Ich habe bisher noch kein Original-Handbuch umgewandelt und ins Wiki 
gestellt. Daher kann ich den Aufwand für beide Methoden nicht beurteilen.
3) Wenn die Anwendung von WikiPublisherExtension tatsächlich einfacher 
und schneller zum Ziel führt als die bisherige Methode (mal hören bzw. 
sehen, was Christian K. meint), wäre es IMHO super, wenn Du eine 
Beschreibung ins WIKI stellst bzw. die bisher dort vorhandenen Anweisung 
abänderst.

Ergänzender Vorschlag: die bisherige Vorgehensweise nicht löschen.

Gruß

Jochen


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 06 - Einführung in Impress

2011-08-27 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Sigrid.

Am 27.08.2011 00:29, schrieb Sigrid Carrera:

On Fri, 26 Aug 2011 23:30:02 +0200
Jochen  wrote:

Am 26.08.2011 23:23, schrieb Sigrid Carrera:

PS: Das Base-Kapitel ist jetzt veröffentlicht. ;)

Wo bzw. in "http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/a/a3/...?

Die Kapitel befinden sich im Wiki sowie auf ODFAuthors und sind auch
auf der Homepage verlinkt.
Brauchst du's noch genauer?


Danke. Passt schon.
Ich habe die Links für das Wiki benötigt bzw. die Links hat in der 
Zwischenzeit jemand (ich glaube k-j) schon aktualisiert.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wiki-Erstellung

2011-08-27 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Klaus-Jürgen!

Am 27.08.2011 11:34, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:


in [1] stellst jemand die Frage, ob schon einer mit der
WikiPublisherExtension gearbeitet hat. Ich habe jetzt mal die drei
Einführungen in Calc, Draw und Impress damit umgewandelt und ins
Wiki gestellt. Wenn das Ergebnis passt (s. e.g. [2]), dann ist das
ganze eine Sache von 10 min. Am aufwendigsten ist dabei das Wiki
selber.


Was mir auffällt und mich stört ist, dass der Code unübersichtlicher
ist, da der Publisher versucht die Formate aus dem Dokument zu übertrage.

Z.B. die Tabellen mit den Hinweisen, Warnungen und Tipps werden als
Tabellen eingefügt, was unnötig ist, da nur der Text interessiert und
nicht, dass es als Tabelle dargestellt wird. Ebenso sieht es mit anderen
Tabellen aus, was nur unnötige Formatierungen hervorruft, die jemanden,
der sich nur auf die Übersetzung konzentriert, irritiert oder sogar
unnötig aufhält.

Dann natürlich die Formatierungen selbst, die mit unnötigen
style-Attributen versehen sind. Als HTML-Laie wüsste ich nichts damit
anzufangen und wäre abgeschreckt.

Die -Tags sind nur am Beginn und am Ende gesetzt (hast du
wahrscheinlich mit den Tabellen reinkopiert), was im Wiki nicht richtig
dargestellt wird, sondern für jeden Absatz einzeln gesetzt werden muss.

Ansonsten sind 10 Minuten gegenüber 30 Minuten (die ich mit meinem
Verfahren ca. für ein Kapitel brauche) natürlich eine deutlich
zeitsparendere Variante.

An der Stelle möchte ich auch auf Folgendes mal loswerden: Einige
Übersetzer machen sich die Mühe Texte schon kursiv, fett oder anders zu
formatieren. Als ich zwischendurch mal zwei Dokumente aus dem Wiki in
ODT übernommen habe, hat mich dabei jede solche Formatierung an den
Texten aufgehalten. Da ich direkt den Quelltext übernommen habe (damit
die Zeichenvorlage richtig beibehalten wird und nicht immer wieder auf
Standard wechselt), musste ich anschließend also diverse 's entfernen.
Auch jedes im Text eingefügte Bild hat Zeit gekostet, da ich den Text
und die Bilder getrennt voneinander ins Dokument übernommen habe.

Deshalb an dieser Stelle deshalb die Bitte: Lasst Textformatierungen
sein, das erspart bei der Übernahme Irritationen. Bei der Übernahme muss
sowieso der gesamte Text gelesen werden und dann wendet man schon fast
automatisch die richtige Zeichenvorlagen an. Bilder fügt am besten immer
am Ende eines übersetzten Abschnittes ein (im Text steht ja der Verweis
auf die Abbildung, sodass man das später schnell an der richtigen Stelle
eingefügt bekommt), dann kann man die Übersetzung auf einmal kopieren
und im nächsten Schritt die Bilder alle einfügen.


Falls ich ein Beschreibung dazu ins Wiki stellen soll, sagt einfach
Bescheid. Letztendlich habe ich nur noch an den Überschriften Suchen
und Ersetzen gemacht.

[1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Handbucherstellung#Methodik


[2] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Impress/01_IntroducingImpress


Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Box] LibreOffice-Box 3.4.2-1 CD_Windows Snapshot

2011-08-27 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo,


ich habe mich heute wieder einmal der CDs angenommen und die CD für
Windows 3.4.2-1 auf Vordermann gebracht.

http://cd34.de.libreofficebox.org/

Damit das ISO auf eine CD passt, habe ich Openclipart und
LibreOffice-Portable entfernt.
Das ISO hat jetzt eine Größe von 635 MB und wir haben somit noch etwas
Luft nach oben.

Einen Snapshot habe ich auch erstellt, er ist hier zu finden:

http://devel.libreofficebox.org/static/de/misc/download/tmp/LibO-3.4.2-1_CD_Win_snapshot-2011-08-27_12.02.00_de.iso

http://devel.libreofficebox.org/static/de/misc/download/tmp/LibO-3.4.2-1_CD_Win_snapshot-2011-08-27_12.02.00_de.iso.md5sum.txt

Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere sich das ISO mal
anschauen würden.

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box 3.4.2-1 CD_Windows Snapshot

2011-08-27 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Uwe,

Am 27.08.2011 14:26, schrieb Uwe Richter:

Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere sich das ISO mal
anschauen würden.


Ich bin nicht sicher, was Du damit meinst. Aber ich habe mir den Inhalt 
des ISO angeschaut und der ist IMHO in Ordnung.


Ganz kleine Anmerkung: warum ist bei manchen Programmen nicht die 
gesamte Versionsbezeichnung aufgeführt (z.B. Seamonkey 2.3.1)? Dies 
interessiert vielleicht den einen oder anderen.


Gruß

Jochen


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box 3.4.2-1 CD_Windows Snapshot

2011-08-27 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Jochen,


Am 27.08.2011 15:36, schrieb Jochen:
> Hallo Uwe,
> 
> Am 27.08.2011 14:26, schrieb Uwe Richter:
>> Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere sich das ISO mal
>> anschauen würden.
> 
> Ich bin nicht sicher, was Du damit meinst. Aber ich habe mir den Inhalt 
> des ISO angeschaut und der ist IMHO in Ordnung.
> 

Damit meine ich das ISO testen. ;-)
Also lässt sich das ISO brennen bzw. entpacken. Gibt es Linkfehler und
fehlende Dateien. Läuft unter Windows unser K-Meleon Browser und lassen
sich die Installer daraus aufrufen. Bei Linux-DEB prüfen ob die Debian
Repos funktionieren.

> Ganz kleine Anmerkung: warum ist bei manchen Programmen nicht die 
> gesamte Versionsbezeichnung aufgeführt (z.B. Seamonkey 2.3.1)? Dies 
> interessiert vielleicht den einen oder anderen.
> 

Ganz einfach, weil auf der CD nur die Version 2.3 drauf ist und es jetzt
aber wieder eine neue Version gibt. ;-)
Hat also alles seine Ordnung.

Danke fürs drüber schauen.

> Gruß
> 
> Jochen
> 
> 

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wiki-Übersetzungen und deren Regeln

2011-08-27 Diskussionsfäden Ralf Albrecht

Hallo zusammen,

Entschuldigung ist angenommen, alles kein problem.
So furchtbar viel an Zeit hatte ich ja auch noch nicht reingesteckt. Und  
manchmal läuft's halt dumm.
Ich mache dann einfach an anderer Stelle weiter (vermutlich erst mal im  
Calc-Handbuch)

Gruß
Ralf


Am Fri, 26 Aug 2011 23:52:29 +0200 schrieb Jochen  
:



Hallo k-j, *,

Am 26.08.2011 23:36, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Super Signal an unseren neuen Doku-Mitstreiter Ralf und an andere neue.
Er macht sich die Mühe und fängt an, nach dem von uns vorgegebenen Weg
(Wiki) zu übersetzen, Nino (sorry dafür:) hält sich nicht an die Regel
und sperrt das Kapitel nicht (auch wenn er gute Gründe dafür nennt), und
Ralfs (Christians und meine) Arbeit werfen wir dann mal einfach so mit
der Begründung "Zeitverschwendung" über Bord.


+ 1


Klar: Wenn das Kapitel gut übersetzt ist, lassen wir es in ODF und
stopfen es nicht zwanghaft ins Wiki, aber wir sollten uns schon die Mühe
machen


Deswegen meine Anfrage(n).


1) uns bei Ralf zu entschuldigen


+ 1
Ich mache dies mal, obwohl ich nur auf das Problem hingewiesen habe,  
nachdem es mir aufgefallen ist.
@Ralf: manchmal klappt nicht Alles so wie es eigentlich angedacht ist.  
Dur hast ja schon eine Zeit lang auf der ML mitgelesen und wirst  
hoffentlich verstehen, dass es manchmal Rückschläge gibt. Ich persönlich  
habe auch schon einmal Alles hingeschmissen und dann nach 2-3 Wochen  
in-mich-Gehen doch wieder mitzumachen. Bitte gib nicht auf. Wir sind  
hier alle "normale" Menschen und können das regeln.



2), dass Nino das ganze Kapitel alleine in ODF fertig macht, sofern es
noch nicht fertig ist,


Muss Nino beantworten.


3) uns zu überlegen, wie so etwas im weiteren Verlauf der Übersetzungen
nicht passiert. Wir wollen die Arbeit im Wiki machen, damit mehrere,
besonders neue mitmachen können. Konsequenterweise müssten wir die
Arbeit desjenigen wegwerfen, der sich nicht an die Regeln hält.


+ 1

ACHTUNG: nicht emotional werden. Jeder der Beteiligten engagiert sich in  
großem Umfang und meint es nur gut.
Nino bevorzugt halt die Methode "direktes Übersetzen in ein  
odt-Dokument". Darüber muss gesprochen werden. IMHO kommt als Lösung nur  
in Frage, dass Nino sich bereit erklärt, ein Kapitel komplett zu  
übersetzen und dies rechtzeitig ankündigt.

@Nino: was meinst Du dazu..

Gruß

Jochen








--
ralfalbre...@operamail.com

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box 3.4.2-1 CD_Windows Snapshot

2011-08-27 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Uwe,

Am 27.08.2011 16:27, schrieb Uwe Richter:
>>> Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere sich das ISO mal
>>> anschauen würden.

>> Ich bin nicht sicher, was Du damit meinst. Aber ich habe mir den Inhalt 
>> des ISO angeschaut und der ist IMHO in Ordnung.

> Damit meine ich das ISO testen. ;-)
> Also lässt sich das ISO brennen bzw. entpacken. Gibt es Linkfehler und
> fehlende Dateien. Läuft unter Windows unser K-Meleon Browser und lassen
> sich die Installer daraus aufrufen. 

Beim ersten check:
Das Menü lässt aus bei LO, JRE und den Hilfepaketen, sonst scheint alles
zu klappen.

Auf der LO Seite würde ich "Verfügbar für folgende Betriebssysteme"
streichen  ;-)

ciao
Erich

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOffice-Box 3.4.2-1 CD_Windows Snapshot

2011-08-27 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hi Erich,


Am 27.08.2011 18:36, schrieb Erich Christian:
> Hi Uwe,
> 
> Am 27.08.2011 16:27, schrieb Uwe Richter:
 Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere sich das ISO mal
 anschauen würden.
> 
>>> Ich bin nicht sicher, was Du damit meinst. Aber ich habe mir den Inhalt 
>>> des ISO angeschaut und der ist IMHO in Ordnung.
> 
>> Damit meine ich das ISO testen. ;-)
>> Also lässt sich das ISO brennen bzw. entpacken. Gibt es Linkfehler und
>> fehlende Dateien. Läuft unter Windows unser K-Meleon Browser und lassen
>> sich die Installer daraus aufrufen. 
> 
> Beim ersten check:
> Das Menü lässt aus bei LO, JRE und den Hilfepaketen, sonst scheint alles
> zu klappen.
> 

Funktioniert bei mir unter XP MediaCenter und Win7 Home ohne Probleme.
Kann es sein, dass Du von Festplatte und unter Vista getestet hast?
Starte mal die start.exe mit Administratorenrechten, hilft bei mir unter
Win7. Sonst habe ich dort die selben Probleme wie Du.

> Auf der LO Seite würde ich "Verfügbar für folgende Betriebssysteme"
> streichen  ;-)
> 

Ja, da hast Du recht, streiche ich gleich.

> ciao
> Erich
> 

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wiki-Erstellung

2011-08-27 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Christian,
Am 27.08.2011 13:07, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Klaus-Jürgen!

Am 27.08.2011 11:34, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:


in [1] stellst jemand die Frage, ob schon einer mit der
WikiPublisherExtension gearbeitet hat. Ich habe jetzt mal die drei
Einführungen in Calc, Draw und Impress damit umgewandelt und ins
Wiki gestellt. Wenn das Ergebnis passt (s. e.g. [2]), dann ist das
ganze eine Sache von 10 min. Am aufwendigsten ist dabei das Wiki
selber.


Was mir auffällt und mich stört ist, dass der Code unübersichtlicher
ist, da der Publisher versucht die Formate aus dem Dokument zu übertrage.

Z.B. die Tabellen mit den Hinweisen, Warnungen und Tipps werden als
Tabellen eingefügt, was unnötig ist, da nur der Text interessiert und
nicht, dass es als Tabelle dargestellt wird. Ebenso sieht es mit anderen
Tabellen aus, was nur unnötige Formatierungen hervorruft, die jemanden,
der sich nur auf die Übersetzung konzentriert, irritiert oder sogar
unnötig aufhält.

Dann natürlich die Formatierungen selbst, die mit unnötigen
style-Attributen versehen sind. Als HTML-Laie wüsste ich nichts damit
anzufangen und wäre abgeschreckt.

Die -Tags sind nur am Beginn und am Ende gesetzt (hast du
wahrscheinlich mit den Tabellen reinkopiert), was im Wiki nicht richtig
dargestellt wird, sondern für jeden Absatz einzeln gesetzt werden muss.


Das wäre kein Problem


Ansonsten sind 10 Minuten gegenüber 30 Minuten (die ich mit meinem
Verfahren ca. für ein Kapitel brauche) natürlich eine deutlich
zeitsparendere Variante.


So ich habe es jetzt noch einmal angepasst. Beispiel:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Writer/02_SettingUpWriter

Ich habe noch im Original die Tabellen aufgelöst und die Überschriften 
um eine Ebene nach unten verschoben. Danach ins Wiki konvertiert und im 
Texteditor mit einem Makro durch Suchen und Ersetzen angepasst.


Durch die Verwendung des Navigators in LibO und der Makroprogrammierung 
in Textpad geht es schnell (spätestens am dem zweiten Mal).


Wenn es so passt, werde ich mal die Zeit stoppen.


Anderes Thema:


An der Stelle möchte ich auch auf Folgendes mal loswerden: Einige
Übersetzer machen sich die Mühe Texte schon kursiv, fett oder anders zu
formatieren. Als ich zwischendurch mal zwei Dokumente aus dem Wiki in
ODT übernommen habe, hat mich dabei jede solche Formatierung an den
Texten aufgehalten. Da ich direkt den Quelltext übernommen habe (damit
die Zeichenvorlage richtig beibehalten wird und nicht immer wieder auf
Standard wechselt), musste ich anschließend also diverse 's entfernen.
Auch jedes im Text eingefügte Bild hat Zeit gekostet, da ich den Text
und die Bilder getrennt voneinander ins Dokument übernommen habe.

Deshalb an dieser Stelle deshalb die Bitte: Lasst Textformatierungen
sein, das erspart bei der Übernahme Irritationen. Bei der Übernahme muss
sowieso der gesamte Text gelesen werden und dann wendet man schon fast
automatisch die richtige Zeichenvorlagen an. Bilder fügt am besten immer
am Ende eines übersetzten Abschnittes ein (im Text steht ja der Verweis
auf die Abbildung, sodass man das später schnell an der richtigen Stelle
eingefügt bekommt), dann kann man die Übersetzung auf einmal kopieren
und im nächsten Schritt die Bilder alle einfügen.



Wenn man es weiß, kann man es auch beachten. ;-)



--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wie geht's weiter?

2011-08-27 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Christian, *,


Am 26.08.2011 18:55 schrieb Christian Kühl:
> Am 26.08.2011 18:06, schrieb Jochen:

[..]

>> 5) Der folgende Punkt wurde schon von mir andiskutiert bzw. es wurde
>>  schon fast ein Konsens gefunden: Glossar wird im Wiki gepflegt und
>> Ergänzungen erfolgen manuell und einzeln in ODF-Author in das
>> bestehenden odt-Dokument.

> Da stimme ich voll mit dir überein. Wir müssen uns nur noch überlegen,
> wie wir die Einträge markieren, die sich seit der letzten Erstellung des
> Glossars geändert haben, damit man nicht jedes Mal das gesamte Glossar
> neu in ODT übernehmen muss.

Spricht etwas dagegen, die Versionsverwaltung des wiki dafür zu nehmen -
die hat exakt diese Funktion schon eingebaut.

Wahllos heraus gegriffenes Beispiel:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Glossar

Hier die Versionsliste
http://wiki.documentfoundation.org/index.php?title=DE/Doku/Glossar&action=history

Hier der Vergleich der letzten beiden Versionen:
http://wiki.documentfoundation.org/index.php?title=DE%2FDoku%2FGlossar&action=historysubmit&diff=34803&oldid=34802

> Aber z.B. mit unseren Farbtabellen, die wir für die Übersetzungen und
> anderes bereits verwenden, finden wir bestimmt auch dafür eine Lösung.

Geht vielleicht auch aber wozu die Arbeit machen? :o))

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 06 - Einführung in Impress

2011-08-27 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Christian, 

On Fri, 26 Aug 2011 18:39:40 +0200
Christian Kühl  wrote:

> Hallo, Liste!
> 
> Kapitel 06 - Einführung in Impress liegt seit dem 16.08. mit nur noch
> folgenden offenen Punkten herum, die eine Veröffentlichung hinauszögern.
> Ich bitte *hier* (auf der ML) um Beantwortung folgender Frage, dann kann
> ich das einpflegen und wir können dieses Kapitel noch diese Wochenende
> veröffentlichen.
> 
>  Offener Punkt 
> 
> Auf Seite 17 steht folgender Hinweis:
> "Wenn Sie "Aus Vorlage" im Schritt 1 des Assistenten ausgewählt haben,
> wird die Schaltfläche Weiter direkt zu Schritt 3 springen und andere
> Seiten werden zur Verfügung stehen. Diese Seiten werden hier jedoch
> nicht beschrieben."
> Bei mir werden bei der Option alle Schritte im Assistenten genauso wie
> sonst auch ausgeführt. Wenn ihr das bestätigen könnt, würde ich den
> Hinweis löschen.

Bei mir werden auch alle Punkte ausgeführt und nichts übersprungen.
Ich bin also auch dafür, diesen Hinweis zu entfernen. 

> 
>  Ende: Offener Punkt 
> 
> Und dann bitte ich um die Anfertigung von vier neuen Screenshots, welche
> bitte per PM an mich gehen, dass ich sie einfügen und das Dokument
> vervollständigen kann.

Ok, die Screenshots sind hier beigefügt (in der PM - in der Liste
logischerweise nicht). 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Glossar für LO-Handbücher [war: Wie geht's weiter?]

2011-08-27 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Friedrich, *,

Am 27.08.2011 22:35, schrieb Friedrich Strohmaier:

Am 26.08.2011 18:55 schrieb Christian Kühl:

Am 26.08.2011 18:06, schrieb Jochen:

5) Der folgende Punkt wurde schon von mir andiskutiert bzw. es wurde
schon fast ein Konsens gefunden: Glossar wird im Wiki gepflegt 

Da stimme ich voll mit dir überein. Wir müssen uns nur noch überlegen,
wie wir die Einträge markieren 

Spricht etwas dagegen, die Versionsverwaltung des wiki dafür zu nehmen -
die hat exakt diese Funktion schon eingebaut.


Mist: ich verstehe nicht, was Du meinst bzw. wodurch an welcher Stelle 
wie welcher Vorteil sein soll.



Wahllos heraus gegriffenes Beispiel:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Glossar


Wieso ist dies ein Beispiel für Deinen Vorschlag?

Die Wiki-Seite ist IMHO in Ordnung. Ich habe noch die Sortierfunktion 
eingebaut. Dadurch sind die geänderten Zeilen schnell und einfach 
darstellbar.
Außerdem habe ich die Menüleiste der Menüleiste der restlichen 
Handbucherstellungs-Wiki-Seiten angepasst.



Hier die Versionsliste
http://wiki.documentfoundation.org/index.php?title=DE/Doku/Glossar&action=history


Was soll die Versionsliste bzgl. der Kennzeichnung von neuen Einträgen 
bringen?



Hier der Vergleich der letzten beiden Versionen:
http://wiki.documentfoundation.org/index.php?title=DE%2FDoku%2FGlossar&action=historysubmit&diff=34803&oldid=34802


Was soll die Versionsliste bzgl. der Kennzeichnung von neuen Einträgen 
bringen?



Aber z.B. mit unseren Farbtabellen, die wir für die Übersetzungen und
anderes bereits verwenden, finden wir bestimmt auch dafür eine Lösung.

Geht vielleicht auch aber wozu die Arbeit machen? :o))


Verständnisproblem meinerseits (s.o.)

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen

2011-08-27 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo zusammen,
Am 27.08.2011 09:51, schrieb Jochen:

Hallo *,

Am 27.08.2011 07:32, schrieb Christian Kühl:

-> Jochen: Vergleiche doch mal, wenn du eine Präsentation mit
verschiedenen Übergangseffekten hast, wie sich die exportierten
PDF-Dokumente unterscheiden:
- Wird für jeden Effekt einer angezeigt?
- Welche Effekte sind näher am Original dran?
- Gibt es Unterschiede bei verschiedenen PDF-Viewern?


Ich habe folgendes mit Impress getestet (LO-Version: LibreOffice 3.3.3
OOO330m19 Build:301; OS: Windows 7 Prof. 64 Bit):
1) Neue Präsentation erstellt.
2) "Benutzerdefinierte Animationen" sowie "Folienübergänge" eingebaut.
3) Export als PDF (Haken gesetzt bei "Übergangseffekte benutzen").
4) Druck in PDFCreator.

Ergebnis: sowohl für 3 als auch für 4 werden im pdf-Dokument keine
Animationen oder Folienübergänge angezeigt (hätte mich auch gewundert).

Fazit:
"Wandelt die Übergangseffekte von Impress in PDF-Effekte um" kann ich
nicht bestätigen.


Ich habe mal im Handbuch "Export in das PDF-Format" von Andreas M. 
geschaut (Fundstelle [1], PDF [2] Seite 12, 4. Absatz) :



Mit der Auswahl "Übergangseffekte benutzen" können Sie die Art, in der 
Sie die Folien in Ihrer Präsentation wechseln (z.B. von Links 
aufdecken), in das PDF-Dokument aufnehmen. Sofern das Programm, das Sie 
zur Ausgabe der PDF-Datei verwenden, die Wiedergabe dieser Effekte 
beherrscht, können Sie die Präsentation auch mit den Überblendeffekten 
auf einem Computer ohne installiertes LiberOffice oder 
Präsentationsprogramm wiedergeben.



[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Spezielle_Benutzerdokumentationen
[2] 
http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/6/68/Exportindaspdfformat.pdf


Vielleicht hilft diese Erklärung.

--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen

2011-08-27 Diskussionsfäden Jochen

Hallo k-j, *,

Am 27.08.2011 23:37, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Ich habe mal im Handbuch "Export in das PDF-Format" von Andreas M.
geschaut (Fundstelle [1], PDF [2] Seite 12, 4. Absatz) :

Mit der Auswahl "Übergangseffekte benutzen" können Sie die Art, in der
Sie die Folien in Ihrer Präsentation wechseln (z.B. von Links
aufdecken), in das PDF-Dokument aufnehmen. Sofern das Programm, das Sie
zur Ausgabe der PDF-Datei verwenden, die Wiedergabe dieser Effekte
beherrscht, können Sie die Präsentation auch mit den Überblendeffekten
auf einem Computer ohne installiertes LiberOffice oder
Präsentationsprogramm wiedergeben.

[1]
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Spezielle_Benutzerdokumentationen
[2]
http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/6/68/Exportindaspdfformat.pdf
Vielleicht hilft diese Erklärung.


Ja - zumindest mir. Mein pdf-Viewer kann das alt nicht.
Also: IMHO ist der oben stehende Text gut bzw. erklärt das Ganze und 
sollte in das Kapitel 10 übernommen werden.


Ich mach das jetzt mal. Wenn Einwände kommen, muss ich das halt wieder 
rausnehmen.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Kapitel 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen

2011-08-27 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

LO-Handbuch Kapitel 10 ist IMHO fertig und kann veröffentlicht werden. 
Ich habe als Fertigstellungsdatum den 27.08.2011 eingetragen.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] Kapitel 11 - Grafik, Gallery und Fontwork

2011-08-27 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo alle zusammen, 

das nächste Dokument ist in eine .odt-Datei überführt worden.

Ihr findet es hier: 

https://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/handbuch-erste-schritte/kapitel-11-grafik-gallery-und-fontwork/at_download/file

Bitte durchsehen und noch mal korrektur lesen. ;) 

Danke und Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] Anhang B - Quelloffene Programme, Offene Standards und OpenDocument

2011-08-27 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo, 

der Anhang B - Quelloffene Programme, Offene Standards und
Opendocument wurde vom Wiki in ein .odt-Dokument überführt. Das
Dokument findet sich nun hier: 

https://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/handbuch-erste-schritte/anhang-b-quelloffene-programme-offene-standards-opendocument/at_download/file

Bitte noch mal durchgehen und Korrekturlesen. 

Danke und Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wiki-Erstellung

2011-08-27 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Klaus-Jürgen!

Am 27.08.2011 21:48, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:


Am 27.08.2011 13:07, schrieb Christian Kühl:


Die -Tags sind nur am Beginn und am Ende gesetzt (hast du
wahrscheinlich mit den Tabellen reinkopiert), was im Wiki nicht
richtig dargestellt wird, sondern für jeden Absatz einzeln gesetzt
 werden muss.


Das wäre kein Problem


Was mir da jetzt noch auffällt ist, dass bei Aufzählungen und
Nummerierungen * durch *, # durch # etc. ersetzt
werden müsste, damit das richtig dargestellt wird.


Ansonsten sind 10 Minuten gegenüber 30 Minuten (die ich mit meinem
Verfahren ca. für ein Kapitel brauche) natürlich eine deutlich
zeitsparendere Variante.


So ich habe es jetzt noch einmal angepasst. Beispiel:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Writer/02_SettingUpWriter


Sieht (bis auf obige Kleinigkeit) gut aus, wenn sonst keiner Einwände hat.


Ich habe noch im Original die Tabellen aufgelöst und die
Überschriften um eine Ebene nach unten verschoben. Danach ins Wiki
konvertiert und im Texteditor mit einem Makro durch Suchen und
Ersetzen angepasst.


(Durch die Verwendung von Makros könnte ich mein Verfahren bestimmt auch
noch beschleunigen, aber damit muss ich mich jetzt nicht
auseinandersetzen...)


Durch die Verwendung des Navigators in LibO und der
Makroprogrammierung in Textpad geht es schnell (spätestens am dem
zweiten Mal).

Wenn es so passt, werde ich mal die Zeit stoppen.


OK, dann sind wir ja jetzt wieder zumindest zu zweit, die Originaltexte
in annehmbarer Zeit ins Wiki stellen können.

Aber ich rufe erneut zur Mäßigung auf, zu viele Baustelle parallel halte
ich nicht für sinnvoll. Zwei Kapitel pro Handbuch, die in Arbeit sind,
dann haben wir immer noch acht Kapitel, an denen gleichzeitig gearbeitet
wird. Da findet einerseits jeder etwas, ohne den anderen in die Quere zu
kommen, andererseits schafft man es auch noch,  gelegentlich Kapitel
fertigzustellen.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Offene Punkte in 06 - Einführung in Impress

2011-08-27 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Sigrid!

Am 27.08.2011 22:59, schrieb Sigrid Carrera:


On Fri, 26 Aug 2011 18:39:40 +0200 Christian
Kühl  wrote:


Und dann bitte ich um die Anfertigung von vier neuen Screenshots,
welche bitte per PM an mich gehen, dass ich sie einfügen und das
Dokument vervollständigen kann.


Ok, die Screenshots sind hier beigefügt (in der PM - in der Liste
logischerweise nicht).


Danke, werde ich einbauen und das Dokument dann anschließend
(erneut) veröffentlichen. Danke!

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Wie geht's weiter?

2011-08-27 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Friedrich,

Am 27.08.2011 22:35, schrieb Friedrich Strohmaier:


Spricht etwas dagegen, die Versionsverwaltung des wiki dafür zu
nehmen - die hat exakt diese Funktion schon eingebaut.


Prinzipiell nicht, wenn mit einem Dokument auch konsequent das Datum
veröffentlicht wird. Das hat bei den bisherigen Kapiteln nicht immer
geklappt.

Die Farbcodierung hingegen hat sich bei den Übersetzungen bewährt und
ohne einen Versionsvergleich ist zudem schnell ersichtlich, welche
Einträge sich geändert haben (zumindest wenn alle dran denken, die
Farben bei einer Änderung anzupassen) oder dazugekommen sind.


Aber z.B. mit unseren Farbtabellen, die wir für die Übersetzungen
und anderes bereits verwenden, finden wir bestimmt auch dafür eine
Lösung.


Geht vielleicht auch aber wozu die Arbeit machen? :o))


Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Kapitel 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen

2011-08-27 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Jochen!

Am 28.08.2011 00:06, schrieb Jochen:


LO-Handbuch Kapitel 10 ist IMHO fertig und kann veröffentlicht
werden. Ich habe als Fertigstellungsdatum den 27.08.2011
eingetragen.


Wieso konntest du jetzt schon wieder das Dokument hochladen? Ich hatte
den Eintrag auf ODFAuthors privat geschaltet, damit das nicht passiert,
weil ich das Dokument runtergeladen und hier noch Änderungen
durchgeführt hatte. Ich bin verwirrt...

(Oder klappt das nur, wenn man wirklich beides macht, privat schalten
und Arbeitskopie erstellen? Ich würde das Problem wirklich zu gerne
gelöst haben...)

Auf jeden Fall übernehme ich dann nach Zusammenführung deiner und meiner
Änderungen die Veröffentlichung des Dokuments.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert