Re: [de-discuss] [Doku] Umgang mit Ich-Beispielen in der Doku

2011-07-08 Diskussionsfäden Jochen

Hallo k-j,

Am 07.07.2011 17:28, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

in der englischsprachigen Doku zu Kapitel 8 [1] verwendet der Autor ein
Ich-Beispiel, um eine Datenbank zu erklären.


Ich weiß jetzt nicht, ob Deine Fragestellung noch aktuell ist. Trotzdem 
möchte ich meine Meinung dazu mitteilen.
IMHO sind "ich"- oder "wir"-Formulierungen in Handbüchern nicht 
angebracht bzw. ich bevorzuge Formulierungen wie z.B. "zum Erstellen 
einer Datenbank rufen Sie Menüpunkt X auf und klicken Sie Y an".


Besteht diesbezüglich noch Diskussionsbedarf?

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Umgang mit Ich-Beispielen in der Doku

2011-07-08 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 08.07.2011 10:28, schrieb Jochen:

Hallo k-j,

Am 07.07.2011 17:28, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

in der englischsprachigen Doku zu Kapitel 8 [1] verwendet der Autor ein
Ich-Beispiel, um eine Datenbank zu erklären.


Ich weiß jetzt nicht, ob Deine Fragestellung noch aktuell ist. 
Trotzdem möchte ich meine Meinung dazu mitteilen.
IMHO sind "ich"- oder "wir"-Formulierungen in Handbüchern nicht 
angebracht bzw. ich bevorzuge Formulierungen wie z.B. "zum Erstellen 
einer Datenbank rufen Sie Menüpunkt X auf und klicken Sie Y an".


Dies wurde gestern abend bereits genauso gesehen, von daher denke ich, 
das wir auf einer Linie sind.




Besteht diesbezüglich noch Diskussionsbedarf?



Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Fehler in Base bei Verwendung des Standardfilters

2011-07-08 Diskussionsfäden Martin Remy
Hallo liebe Leute

Ich bin über einen Fehler im Modul „Base“ gestolpert. Eine Beschreibung in
aller Kürze:

Umgebung
- LO, Vers. 3.3.3,  Win 7, Prof.
- Getestet mit interner DB und mit externer SQLite-DB via ODBC

- Einfache Datentabelle mit Umsatzdaten
  (enthält Typische Felder:  Datum, Kostenstelle, Betrag mit Dezimalstellen,
etc. 
  (Feld Betrag kann negativ, positiv, 0 oder NULL sein))


Fehlersituation:

1. Versuch = OK
Maus-Klick auf Button  „Standardfilter“ zur Suche eines Satzes
Dialog öffnet
Eingabe eines positiven Filterwertes: Betrag = 127,33
ResultSet = OK (sofern es mindestens einen Satz mit dem Wert 127,33 gibt).
Filterparameter sind nach erneuten Öffnen des Dialogs unverändert enthalten.


2. Versuch = OK
Maus-Klick auf Button  „Standardfilter“ zur Suche eines Satzes
Dialog öffnet
Eingabe eines negativen Ganzzahl-Filterwertes: Betrag = -127
ResultSet  = OK (sofern es mindestens einen Satz mit dem Wert -127 gibt).
Filterparameter sind nach erneuten Öffnen des Dialogs unverändert enthalten.

3. Versuch = Fehler
- Maus-Klick auf Button  „Standardfilter“ zur Suche eines Satzes
- Dialog öffnet
- Eingabe eines negativen Filterwertes mit Nachkommastellen:  Betrag =
-127,45
- Nach Click auf OK schließt der Dialog genau so, als hätte man „Close“ im
Systemmenü angeklickt bzw. einfach nur Esc-Taste  gedrückt. Kein ResultSet.
Die Felder im Filter-Dialog sind bei erneuten Anwahl leer. Negative Werte
mit Nachkommastellen können nicht gefiltert werden. 

Dieser Fehler trat bei beiden DB auf und wurde durch einen weiteren Anwender
auf eigenem System bestätigt. 

Vg, Maddin












-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] Changelogs zu den DVDs

2011-07-08 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Uwe,

Am 07.07.2011 21:29, schrieb Uwe Richter:
> Am 07.07.2011 20:59, schrieb Erich Christian:
>> Die heutige Anfrage betreffend könnten wir ev ins Auge fassen ein RSS
>> feed einzurichten.
> 
> Ja, keine schlechte Idee. Ich bin aber dagegen irgendwo feste Termine
> bekannt zugeben. Wir können das einfach so nicht planen.

Genau, deshalb dachte ich an etwas das aktuell reagiert wenn es soweit
ist. Wir könnten zB heute schon die ISOs für kommende Woche ankündigen,
wie auch immer...

ciao
Erich

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LibOPortable 3.3.3: BitTorrent-Fehler

2011-07-08 Diskussionsfäden Holger Kaulbach
Hallo Freunde des P2P-Up-+Downloads,

mein BitTorrent-Client [Transmission 1.93 (10621)] meldet mir

http://tracker.documentfoundation.org:6969/announce
Fehler: "requested download is not authorized for use with this
tracker".

Betroffen ist die Datei
LibreOfficePortable_3.3.3_MultilingualNormal.paf.exe

Kann das jemand nachvollziehen und bestätigen?

Hier der Link zum Torrent-File:
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/portable/3.3.3/LibreOfficePortable_3.3.3_MultilingualNormal.paf.exe.torrent


---  S Y S T E M  ---

LibreOffice 3.3.3 
OOO330m19 (Build:301)
tag libreoffice-3.3.2.2

OS:Ubuntu 10.04 (lucid)
uname:Linux 2.6.32-32-generic #62-Ubuntu SMP Wed Apr 20 21:54:21 UTC 2011 i686
libc:glibc 2.11.1 NPTL 2.11.1

Rechner:
Compaq Evo N610c, 512 MB RAM
-- 

Freundlichen Gruß,

Holger


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibOPortable 3.3.3: BitTorrent-Fehler

2011-07-08 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi,

Am 08.07.2011 17:53, schrieb Holger Kaulbach:
> mein BitTorrent-Client [Transmission 1.93 (10621)] meldet mir
> http://tracker.documentfoundation.org:6969/announce
> Fehler: "requested download is not authorized for use with this
> tracker".
> Betroffen ist die Datei
> LibreOfficePortable_3.3.3_MultilingualNormal.paf.exe 
> Kann das jemand nachvollziehen und bestätigen?
> Hier der Link zum Torrent-File:
> http://download.documentfoundation.org/libreoffice/portable/3.3.3/LibreOfficePortable_3.3.3_MultilingualNormal.paf.exe.torrent

Funktioniert bei mir tadellos mit Bittorrent 7.2.1 / Win7-64

Gruß
Erich

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibOPortable 3.3.3: BitTorrent-Fehler

2011-07-08 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Erich, Holger, *,
On Fri, Jul 08, 2011 at 06:40:25PM +0200, Erich Christian wrote:
> Am 08.07.2011 17:53, schrieb Holger Kaulbach:
> > mein BitTorrent-Client [Transmission 1.93 (10621)] meldet mir
> > http://tracker.documentfoundation.org:6969/announce
> > Fehler: "requested download is not authorized for use with this
> > tracker".
> > Betroffen ist die Datei
> > LibreOfficePortable_3.3.3_MultilingualNormal.paf.exe 
> > Kann das jemand nachvollziehen und bestätigen?
> > Hier der Link zum Torrent-File:
> > http://download.documentfoundation.org/libreoffice/portable/3.3.3/LibreOfficePortable_3.3.3_MultilingualNormal.paf.exe.torrent
> 
> Funktioniert bei mir tadellos mit Bittorrent 7.2.1 / Win7-64

bei mir mit KTorrent 4.1.1 unter Debian Testing auch ... ;)
HDH und bis dann
Thomas.

-- 
Moneyliness is next to Godliness.
-- Andries van Dam

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Box] Changelogs zu den DVDs

2011-07-08 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hi Erich,


Am 08.07.2011 11:19, schrieb Erich Christian:
> Hi Uwe,
>
> Am 07.07.2011 21:29, schrieb Uwe Richter:
>> Am 07.07.2011 20:59, schrieb Erich Christian:
>>> Die heutige Anfrage betreffend könnten wir ev ins Auge fassen ein RSS
>>> feed einzurichten.
>> Ja, keine schlechte Idee. Ich bin aber dagegen irgendwo feste Termine
>> bekannt zugeben. Wir können das einfach so nicht planen.
> Genau, deshalb dachte ich an etwas das aktuell reagiert wenn es soweit
> ist. Wir könnten zB heute schon die ISOs für kommende Woche ankündigen,
> wie auch immer...

So wie es auf der Website steht ist es ok. Haben wir in der
Vergangenheit auch so gemacht. Nur kam ja der Vorschlag Termine fest
vorzugeben und dies am besten gleich für mehrere Releases im voraus. Das
können wir mit unserem kleinen Team in keinem Fall. Was noch ginge, wäre
der Hinweis, dass die neue Box in der Regel 14 Tage nach dem Erscheinen
von LibreOffice kommt.

>
> ciao
> Erich

Tschüß
Uwe
>

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Screenshoteinstellungen unter Ubuntu 11.04

2011-07-08 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo zusammen,
im Zuge der Übersetzung zu Kapitel 8 wollte ich gleich unter Linux die 
Screenshots machen.


Dazu habe ich eine VM mit Ubuntu 11.04 64bit, 128 MB-Grafikspeicher. Im 
Erscheinungsbild-Einstellungen stelle ich alles ein, einschließlich 
grüner Fensterleiste. Wird auch im Beispiel wunderschön grün angezeigt. 
Habe das ganze als eigenes Thema gespeichert. Allerdings wird das ganze 
nicht übernommen. Also Fensterleiste bleibt blaugrau. Alle vorgegebenen 
Themen stellen sich um.


Was kann ich noch machen?

Vorweg:
Ich habe genau genommen null Ahnung von Linux.

Jetzt gehe ich erst mal Abendessen.
--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Box] Release LibreOfficeBox DVD 3.3.3-1 und 3.4.1-1

2011-07-08 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo,

ich glaube, dass wir die DVDs veröffentlichen können. Zum einen sind die
jeweiligen Portable Versionen vorhanden und zweitens glaube ich, dass
sich nicht mehr Leute zum Testen finden. Auch wurde bei uns schon
mehrfach angefragt wenn denn die neuen Boxen erscheinen.
Deshalb würde ich morgen die finalen ISOs erstellen und nochmals Testen.
Am Sonntag würde ich die ISOs auf die Mirrors verteilen. Die Website
würde ich auch anpassen, so dass die entsprechenden Seiten am Montag nur
noch veröffentlicht werden müssen.
Solltet Ihr andere Vorschläge haben, dann lasst es mich wissen. ;-)

Tschüß
Uwe 

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] Release LibreOfficeBox DVD 3.3.3-1 und 3.4.1-1

2011-07-08 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Uwe,

Am 08.07.2011 21:06, schrieb Uwe Richter:
> ich glaube, dass wir die DVDs veröffentlichen können. Zum einen sind die
> jeweiligen Portable Versionen vorhanden und zweitens glaube ich, dass
> sich nicht mehr Leute zum Testen finden. Auch wurde bei uns schon
> mehrfach angefragt wenn denn die neuen Boxen erscheinen.
> Deshalb würde ich morgen die finalen ISOs erstellen und nochmals Testen.

+1

bin ziemlich verplant, komme morgen ev. tagsüber noch dazu...


> Am Sonntag würde ich die ISOs auf die Mirrors verteilen. Die Website
> würde ich auch anpassen, so dass die entsprechenden Seiten am Montag nur
> noch veröffentlicht werden müssen.

Prima  :-)

ciao
Erich

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Box] LibreOfficeBox CDs

2011-07-08 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo,

wie schon mehrfach erwähnt würden wir auch wieder CDs für die einzelnen
Betriebssysteme anbieten wollen.

In Frage kommen:

Windows
Linux-DEB 32Bit
Linux-DEB 64Bit
Linux-RPM 32 Bit
Linux-RPM 64Bit
Mac PPC
Mac x86

Dies jeweils für 3.4.x und 3.3.x.
Die Größe beträgt ohne Installer und Zusatzsoftware 450 MB. Da haben wir
bis 700 MB nicht viel Spielraum. Also muss wieder gekürzt werden. Da
müsste Openclipart dran glauben, dass macht schon mal 275 MB.

Die Zusatzsoftware bringt es auf ca. 150 MB.
Die Installer auf ca. 230 MB, Windows 250 MB.

Grund ohne Openclipart 172 MB
Zusatzsoftware   150 MB
Installer   250 MB
Gesamt   572 MB

Damit hätten wir für die Zukunft noch etwas Reserve.
Hiermit gebe ich die Diskussion dazu frei. ;-)

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Screenshoteinstellungen unter Ubuntu 11.04

2011-07-08 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Klaus-Jürgen, 

On Fri, 08 Jul 2011 20:54:24 +0200
klaus-jürgen weghorn ol  wrote:

> Hallo zusammen,
> im Zuge der Übersetzung zu Kapitel 8 wollte ich gleich unter Linux die 
> Screenshots machen.
> 
> Dazu habe ich eine VM mit Ubuntu 11.04 64bit, 128 MB-Grafikspeicher. Im 
> Erscheinungsbild-Einstellungen stelle ich alles ein, einschließlich 
> grüner Fensterleiste. Wird auch im Beispiel wunderschön grün angezeigt. 
> Habe das ganze als eigenes Thema gespeichert. Allerdings wird das ganze 
> nicht übernommen. Also Fensterleiste bleibt blaugrau. Alle vorgegebenen 
> Themen stellen sich um.
> 
> Was kann ich noch machen?

Hm, das überrascht mich jetzt doch etwas. 
Wie hast du das denn gespeichert? Und welche anderen Einstellungen hast du 
vorgenommen? Bist du von dem Clearlooks-Theme gestartet? 

Ich versuche mal zu beschreiben, wie ich das Erscheinungsbild umgestellt habe. 
(Ich habe meine Benutzeroberfläche in Englisch, meine Übersetzung muss also 
nicht 100 % korrekt sein) ;) 

Also, zunächst System > Einstellungen > Erscheinungsbild angeklickt.
- Clearlooks angeklickt.
- Unten die Schaltfläche "Bearbeiten / Modifizieren..." angeklickt. 
- Tab "Farben" angeklickt und bei "Ausgewählte Elemente" unter Hintergrund auf 
die dort dargestellt Farbe geklickt. 
- Bei "Farbname" habe ich den Hex-Code für das Grün2 (aus der Wiki-Tabelle 
kopiert) eingegeben.
- OK angeklickt. 
- Fenster zum modifizieren schließen. 
- in dem ersten Fenster (da, wo auch die ganzen voreingestellten Themes sind) 
auf den Tab "Fonts" geklickt.
- Desktop Schriftart: Sans, 11 pt. 
- Fenstertitel Schriftart: Liberation Sans Fett, 11 pt.
- und habe ich "Best contrast" ausgewählt.  
- Ein letzter Klick auf "Schließen" und alles sollte übernommen werden. 

Wieso das bei dir jetzt nicht funktioniert, da bin ich überfragt. Allerdings 
habe ich festgestellt, dass wenn du bei "Modifizieren" auf dem ersten Tab 
(Controls (Steuerelemente?)) was anderes auswählst als "Clearlooks", dann hast 
du weniger Änderungsmöglichkeiten, da die verschiedenen Sets teilweise feste 
Vorgaben haben, die nicht geändert werden können. Vielleicht hast du da ja 
versehentlich was verstellt. 

> 
> Vorweg:
> Ich habe genau genommen null Ahnung von Linux.

Das sollte kein großes Hindernis sein. 
> 
> Jetzt gehe ich erst mal Abendessen.

Ich hoffe, dass das geschmeckt hat. ;) 


Gruß, 
Sigrid


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] Release LibreOfficeBox DVD 3.3.3-1 und 3.4.1-1

2011-07-08 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hi Erich,


Am 08.07.2011 21:26, schrieb Erich Christian:
> Hi Uwe,
>
> Am 08.07.2011 21:06, schrieb Uwe Richter:
>> ich glaube, dass wir die DVDs veröffentlichen können. Zum einen sind die
>> jeweiligen Portable Versionen vorhanden und zweitens glaube ich, dass
>> sich nicht mehr Leute zum Testen finden. Auch wurde bei uns schon
>> mehrfach angefragt wenn denn die neuen Boxen erscheinen.
>> Deshalb würde ich morgen die finalen ISOs erstellen und nochmals Testen.
> +1
>
> bin ziemlich verplant, komme morgen ev. tagsüber noch dazu...

Ja, wäre gut wenn noch jemand sich das finale ISO anschaut. Ich kann ja
leicht etwas übersehen.
 
>
>
>> Am Sonntag würde ich die ISOs auf die Mirrors verteilen. Die Website
>> würde ich auch anpassen, so dass die entsprechenden Seiten am Montag nur
>> noch veröffentlicht werden müssen.
> Prima  :-)
>
> ciao
> Erich

Tschüß
Uwe
>

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibOPortable 3.3.3: BitTorrent-Fehler

2011-07-08 Diskussionsfäden Holger Kaulbach
Hallo Erich, Thomas, ff,

vielen Dank für eure Antworten.
Hmm, merkwürdig. Der BitTorrent Information Hash stimmt, der Tracker
auch, trotzdem wird dieser Fehler angezeigt. Mit der *Portable_3.3.2*
(und den ganzen anderen LibO-Torrents) hingegen klappt das Seeden
einwandfrei.


Am Freitag, den 08.07.2011, 19:07 +0200 schrieb Thomas Hackert:

> HDH und bis dann

Ist das die deutsch übersetzte Abkürzung von HTH (en)?
- Nun ja, es ist schon beruhigend, dass das Torrent-file selbst nicht
kaputt ist.
-- 

Freundlichen Gruß,

Holger


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [Diku] Kapitel 5 (Calc) - Abschnitt 6.1.5 (Nicht zusammenhängende Bereiche)

2011-07-08 Diskussionsfäden Stefan Haas

Hallo Leute,

wer hat im Kapitel 5 den Abschnitt 6.1.5 (Nicht zusammenhängende Bereiche).

Leider fehlt die Angabe des entsprechenden Autors.

Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] Screenshots eines Dokumentes mit verketteten Rahmen

2011-07-08 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo, 

ich bin gerade dabei, die Screenshots für Kapitel 4 zu erstellen (ächz!) 
Jetzt benötige ich ein Screenshot von einem Dokument mit verketteten 
Textrahmen. Ich hatte versucht, mir so ein Dokument selbst zu erstellen, aber 
entweder bin ich zu blöd, oder die Hilfe beschreibt das nicht richtig...


So fügen Sie einen Textrahmen ein:
1. Wählen Sie den Text aus, den Sie in den Rahmen aufnehmen möchten.
2. Langklicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol Einfügen und lassen Sie 
den Mauszeiger über dem Symbol Rahmen manuell einfügen ruhen.


Wie lange soll ich denn den Mauszeiger dort ruhen lassen? Und was sollte dann 
passieren? Ich habe meinen Text markiert, das Symbol für Rahmen manuell 
einfügen ausgewählt und dann ließ ich meinen Mauszeiger ruhen. Eine Änderung 
hat sich in meinem Dokument leider nicht gezeigt. 

So, also wie kriege ich den Rahmen um meinen Text? Oder eine andere Alternative 
wäre, wenn mir jemand einen Text zukommen lassen könnte, der für das Handbuch 
geeignet ist. (Das Bild ist so klein, dass es sehr schwer wird, da was zu 
lesen!) 

Danke für Hilfestellungen!

Gruß,
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Screenshots eines Dokumentes mit verketteten Rahmen

2011-07-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Sigrid,

Sigrid Carrera schrieb:

Hallo,

ich bin gerade dabei, die Screenshots für Kapitel 4 zu erstellen
(ächz!) Jetzt benötige ich ein Screenshot von einem Dokument mit
verketteten Textrahmen. Ich hatte versucht, mir so ein Dokument
selbst zu erstellen, aber entweder bin ich zu blöd, oder die Hilfe
beschreibt das nicht richtig...

 So fügen Sie einen Textrahmen ein: 1. Wählen Sie den
Text aus, den Sie in den Rahmen aufnehmen möchten. 2. Langklicken Sie
in der Werkzeugleiste auf das Symbol Einfügen und lassen Sie den
Mauszeiger über dem Symbol Rahmen manuell einfügen ruhen. 


Du benötigst zwei Rahmen. Der zweite Rahmen muss leer sein. Du klickst 
auf den ersten Rahmen. Dann öffnet sich die Symbolleiste 'Rahmen'. Dort 
klickst du auf den Symbol 'Verketten' und bewegst dann den Mauszeiger 
über den zweiten Rahmen. Das Verbotszeichen sollte zu einem Pfeil 
wechseln und der zweite Rahmen sollte einen gestrichelten Rand erhalten. 
Dann klickst du einmal und lässt los. Jetzt geht eine getrichelte Linie 
vom ersten Rahmen zum zweiten Rahmen und die Rahmen sind verkettet.


Wo guckst du in der Hilfe? In OOo3.3 steht unter Rahmen|verketten:


So verbinden Sie Textrahmen:
Sie können Writer-Textrahmen so miteinander verketten, dass ihr Inhalt 
automatisch von einem Rahmen in den nächsten fließt.
1. Klicken Sie auf die Kante des zu verkettenden Rahmens. An den Kanten 
des Rahmens erscheinen Auswahlgriffe.

2. Auf der Symbolleiste Rahmen klicken Sie auf das Symbol Verketten .
3. Klicken Sie auf den Rahmen, den Sie mit dem ersten Rahmen verketten 
möchten.

Die Verkettung von Rahmen ist nur unter folgenden Voraussetzungen möglich:
Der Zielrahmen ist leer.
Der Zielrahmen ist nicht mit einem anderen Rahmen verkettet.
Quell- und Zielrahmen befinden sich in demselben Bereich. Es ist 
beispielsweise nicht möglich, einen Kopfzeilenrahmen mit einem 
Fußzeilenrahmen zu verketten.

Der Quellrahmen ist noch nicht mit einem Folgerahmen verkettet.
Quell- und Zielrahmen sind nicht ineinander verschachtelt.
Wenn Sie einen verketteten Rahmen auswählen, erscheint eine 
Verbindungslinie zwischen den verketteten Rahmen.


Die AutoGröße-Funktion steht nur beim letzten Rahmen in einer Reihe 
verketteter Rahmen zur Verfügung.



MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: [Doku] Screenshots eines Dokumentes mit verketteten Rahmen

2011-07-08 Diskussionsfäden Ulrich Karim

Hallo Sigrid

Am 08.07.11 schrieb Sigrid Carrera :
> Hallo, 

> 
> So fügen Sie einen Textrahmen ein:
> 1. Wählen Sie den Text aus, den Sie in den Rahmen aufnehmen möchten.
> 2. Langklicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol Einfügen und lassen
> Sie den Mauszeiger über dem Symbol Rahmen manuell einfügen ruhen.
> 

> Wie lange soll ich denn den Mauszeiger dort ruhen lassen? Und was sollte
> dann passieren? Ich habe meinen Text markiert, das Symbol für Rahmen manuell
> einfügen ausgewählt und dann ließ ich meinen Mauszeiger ruhen. Eine Änderung
> hat sich in meinem Dokument leider nicht gezeigt. 

> So, also wie kriege ich den Rahmen um meinen Text? Oder eine andere
> Alternative wäre, wenn mir jemand einen Text zukommen lassen könnte, der für
> das Handbuch geeignet ist. (Das Bild ist so klein, dass es sehr schwer wird,
> da was zu lesen!) 
>

Ich würde sagen, dass die Hilfe nicht korrekt ist.

Aus der Symbolleiste Werkzeuge klickt man einfach (ohne Warten) 
auf das Symbol  für Rahmen manuell einfügen.
Es gibt nämlich nichts, worauf man warten soll 
(im Gegensatz zu siehe weiter unten).

Wenn man die *Symbolleiste Einfügen* und dort das Symbol für Rahmen manuell
einfügen 
nimmt, dann stimmt  die Beschreibung. 
Mit dem langen Klick bzw. klick auf das kleine Dreieck daneben
bekommt man die Möglichkeit die Spaltenanzahl zu wählen.

Aber auch hier genügt einfacher Klick, wenn man im Rahmen nur eine Spalte haben
will.

Gruß
Ulrich


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Doku] Screenshots eines Dokumentes mit verketteten Rahmen

2011-07-08 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Sigrid,

2011/7/8 Sigrid Carrera schrieb:
> Hallo,
>
> ich bin gerade dabei, die Screenshots für Kapitel 4 zu erstellen (ächz!)
> Jetzt benötige ich ein Screenshot von einem Dokument mit verketteten 
> Textrahmen. Ich hatte versucht, mir so ein Dokument selbst zu erstellen, aber 
> entweder bin ich zu blöd, oder die Hilfe beschreibt das nicht richtig...
>
> 
> So fügen Sie einen Textrahmen ein:
> 1. Wählen Sie den Text aus, den Sie in den Rahmen aufnehmen möchten.
> 2. Langklicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol Einfügen und lassen 
> Sie den Mauszeiger über dem Symbol Rahmen manuell einfügen ruhen.
> 
>
> Wie lange soll ich denn den Mauszeiger dort ruhen lassen? Und was sollte dann 
> passieren? Ich habe meinen Text markiert, das Symbol für Rahmen manuell 
> einfügen ausgewählt und dann ließ ich meinen Mauszeiger ruhen. Eine Änderung 
> hat sich in meinem Dokument leider nicht gezeigt.

Ich markiere normalerweise den Text und dann Menü Einfügen > Textrahmen (Frame).
Zum Verketten muss zunächst ein neuer leerer Textrahmen erstellt werden.

Ich hatte dort mal einen Screenshot hinterlassen:
Re: Frame on multiple pages
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=7&t=31782#p145092

> So, also wie kriege ich den Rahmen um meinen Text? Oder eine andere 
> Alternative wäre, wenn mir jemand einen Text zukommen lassen könnte, der für 
> das Handbuch geeignet ist. (Das Bild ist so klein, dass es sehr schwer wird, 
> da was zu lesen!)
>
> Danke für Hilfestellungen!

Schönen Abend
Manfred

-- 
LibreOffice 3.4.1 provides stable new features for every user
http://blog.documentfoundation.org/2011/07/01/libreoffice-3-4-1-provides-stable-new-features-for-every-user/

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Doku] Screenshots eines Dokumentes mit verketteten Rahmen

2011-07-08 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Regina, 

On Fri, 08 Jul 2011 22:37:34 +0200
Regina Henschel  wrote:

> Hallo Sigrid,
> 
> Sigrid Carrera schrieb:
> > Hallo,
> >
> > ich bin gerade dabei, die Screenshots für Kapitel 4 zu erstellen
> > (ächz!) Jetzt benötige ich ein Screenshot von einem Dokument mit
> > verketteten Textrahmen. Ich hatte versucht, mir so ein Dokument
> > selbst zu erstellen, aber entweder bin ich zu blöd, oder die Hilfe
> > beschreibt das nicht richtig...
> >
> >  So fügen Sie einen Textrahmen ein: 1. Wählen Sie den
> > Text aus, den Sie in den Rahmen aufnehmen möchten. 2. Langklicken Sie
> > in der Werkzeugleiste auf das Symbol Einfügen und lassen Sie den
> > Mauszeiger über dem Symbol Rahmen manuell einfügen ruhen.  > Hilfe>
> 
> Du benötigst zwei Rahmen. 

Naja, zunächst will ich ja erst einmal den ersten Rahmen einfügen. Was 
allerdings ja schon nicht klappt. Dass ich zum verketten zwei Rahmen benötige, 
ist mir schon klar - womit sollte ich denn sonst verketten wollen? Aber wie 
gesagt, ich schaffe es schon nicht, den ersten Rahmen einzufügen. 

> Der zweite Rahmen muss leer sein. Du klickst 
> auf den ersten Rahmen. Dann öffnet sich die Symbolleiste 'Rahmen'. Dort 
> klickst du auf den Symbol 'Verketten' und bewegst dann den Mauszeiger 
> über den zweiten Rahmen. Das Verbotszeichen sollte zu einem Pfeil 
> wechseln und der zweite Rahmen sollte einen gestrichelten Rand erhalten. 
> Dann klickst du einmal und lässt los. Jetzt geht eine getrichelte Linie 
> vom ersten Rahmen zum zweiten Rahmen und die Rahmen sind verkettet.
> 
> Wo guckst du in der Hilfe? In OOo3.3 steht unter Rahmen|verketten:

Unter LibO 3.3.3.

Hier noch mal die Kopie aus der Hilfe, auf die ich mich beziehe (die von dir 
kopierte Passage zum Verketten findet sich etwas weiter unten auf der gleichen 
Hilfeseite - das scheint also zu stimmen) :) 


Einfügen, Bearbeiten und Verketten von Textrahmen
Textrahmen sind "Behälter" für Text und Grafiken, die Sie auf der Seite 
beliebig positionieren können. Sie können Rahmen auch verwenden, um Text mit 
einem Spaltenlayout zu versehen.
So fügen Sie einen Textrahmen ein:
1. Wählen Sie den Text aus, den Sie in den Rahmen aufnehmen möchten.
2. Langklicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol Einfügen und lassen Sie 
den Mauszeiger über dem Symbol Rahmen manuell einfügen ruhen.



Gruß,
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Screenshots eines Dokumentes mit verketteten Rahmen

2011-07-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Sigrid,

Sigrid Carrera schrieb:
[..]


Unter LibO 3.3.3.

Hier noch mal die Kopie aus der Hilfe, auf die ich mich beziehe (die
von dir kopierte Passage zum Verketten findet sich etwas weiter unten
auf der gleichen Hilfeseite - das scheint also zu stimmen) :)

 Einfügen, Bearbeiten und Verketten von Textrahmen Textrahmen
sind "Behälter" für Text und Grafiken, die Sie auf der Seite beliebig
positionieren können. Sie können Rahmen auch verwenden, um Text mit
einem Spaltenlayout zu versehen. So fügen Sie einen Textrahmen ein:
1. Wählen Sie den Text aus, den Sie in den Rahmen aufnehmen möchten.
2. Langklicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol Einfügen und
lassen Sie den Mauszeiger über dem Symbol Rahmen manuell einfügen
ruhen. 


Ah, jetzt hab' ich es gesehen. Der Text ist Schrott. Er gehört zu OOo1.1 
als es noch Abreißleisten gab.


Einfach Text markieren. Menü Einfügen > Rahmen.

MfG
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Screenshoteinstellungen unter Ubuntu 11.04

2011-07-08 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Am 08.07.2011 21:33, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo Klaus-Jürgen,

On Fri, 08 Jul 2011 20:54:24 +0200
klaus-jürgen weghorn ol  wrote:


Hallo zusammen,
im Zuge der Übersetzung zu Kapitel 8 wollte ich gleich unter Linux die
Screenshots machen.

Dazu habe ich eine VM mit Ubuntu 11.04 64bit, 128 MB-Grafikspeicher. Im
Erscheinungsbild-Einstellungen stelle ich alles ein, einschließlich
grüner Fensterleiste. Wird auch im Beispiel wunderschön grün angezeigt.
Habe das ganze als eigenes Thema gespeichert. Allerdings wird das ganze
nicht übernommen. Also Fensterleiste bleibt blaugrau. Alle vorgegebenen
Themen stellen sich um.

Was kann ich noch machen?


Hm, das überrascht mich jetzt doch etwas.
Wie hast du das denn gespeichert? Und welche anderen Einstellungen hast du 
vorgenommen? Bist du von dem Clearlooks-Theme gestartet?

Ich versuche mal zu beschreiben, wie ich das Erscheinungsbild umgestellt habe. 
(Ich habe meine Benutzeroberfläche in Englisch, meine Übersetzung muss also 
nicht 100 % korrekt sein) ;)

Also, zunächst System>  Einstellungen>  Erscheinungsbild angeklickt.
- Clearlooks angeklickt.
- Unten die Schaltfläche "Bearbeiten / Modifizieren..." angeklickt.
- Tab "Farben" angeklickt und bei "Ausgewählte Elemente" unter Hintergrund auf 
die dort dargestellt Farbe geklickt.
- Bei "Farbname" habe ich den Hex-Code für das Grün2 (aus der Wiki-Tabelle 
kopiert) eingegeben.
- OK angeklickt.


Hier habe ich nur "Schließen".


- Fenster zum modifizieren schließen.
- in dem ersten Fenster (da, wo auch die ganzen voreingestellten Themes sind) auf den Tab 
"Fonts" geklickt.
- Desktop Schriftart: Sans, 11 pt.
- Fenstertitel Schriftart: Liberation Sans Fett, 11 pt.
- und habe ich "Best contrast" ausgewählt.
- Ein letzter Klick auf "Schließen" und alles sollte übernommen werden.

Wieso das bei dir jetzt nicht funktioniert, da bin ich überfragt. Allerdings habe ich festgestellt, 
dass wenn du bei "Modifizieren" auf dem ersten Tab (Controls (Steuerelemente?)) was 
anderes auswählst als "Clearlooks", dann hast du weniger Änderungsmöglichkeiten, da die 
verschiedenen Sets teilweise feste Vorgaben haben, die nicht geändert werden können. Vielleicht 
hast du da ja versehentlich was verstellt.


Ich habe es jetzt noch einmal genau so probiert, wie Du es beschrieben 
hast. Keine Chance. Im Thema "Benutzerdefiniert" wird es auch wunderbar 
angezeigt, aber leider nicht in Ubuntu selbst.
Anscheinend hat mein Ubuntu irgendeinen Fehler. Der Wert für "Gewählte 
Einträge" stellt sich immer wieder auf den Vorgabewert um, wenn ich das 
Fenster "Erscheinungsbild-Einstellungen" schließe und erneut öffne.
Ich werde es morgen noch einmal mit einer neuen VM probieren. GGf. auch 
ein anderes Linux.






Vorweg:
Ich habe genau genommen null Ahnung von Linux.


Das sollte kein großes Hindernis sein.


Jetzt gehe ich erst mal Abendessen.


Ich hoffe, dass das geschmeckt hat. ;)


;-)

--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOfficeBox CDs

2011-07-08 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Am 08.07.2011 21:33, schrieb Uwe Richter:

Hallo,

wie schon mehrfach erwähnt würden wir auch wieder CDs für die einzelnen
Betriebssysteme anbieten wollen.

In Frage kommen:

Windows
Linux-DEB 32Bit
Linux-DEB 64Bit
Linux-RPM 32 Bit
Linux-RPM 64Bit
Mac PPC
Mac x86

Dies jeweils für 3.4.x und 3.3.x.
Die Größe beträgt ohne Installer und Zusatzsoftware 450 MB. Da haben wir
bis 700 MB nicht viel Spielraum. Also muss wieder gekürzt werden. Da
müsste Openclipart dran glauben, dass macht schon mal 275 MB.

Die Zusatzsoftware bringt es auf ca. 150 MB.
Die Installer auf ca. 230 MB, Windows 250 MB.

Grund ohne Openclipart 172 MB
Zusatzsoftware   150 MB
Installer   250 MB
Gesamt   572 MB

Damit hätten wir für die Zukunft noch etwas Reserve.
Hiermit gebe ich die Diskussion dazu frei. ;-)


Einfache Frage:
Wie aufwändig ist es, jede Version nachzuziehen? Wir haben einen 
Releaseplan von einem halben Monat bis wieder etwas neues zu machen wäre


5 min, 1/2h, 1/2 Tag?

Letztendlich denke ich, im Zuge von 4 GB-USB-Sticks als Giveaway und 
DVDs zum Preis von CDs ist eine CD nicht mehr notwendig und wir sparen 
(eigentlich ja Ihr) uns die Arbeit.


--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] Kapitel 4 mit Screenshots

2011-07-08 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo zusammen, 

ich habe soeben Kapitel 4 mitsamt den Screenshots nach ODFAuthors hochgeladen. 
Kann und sollte gerne noch einmal gegengelesen werden. ;)

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 4 mit Screenshots

2011-07-08 Diskussionsfäden Stefan Haas

Am 09.07.2011 00:55, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo zusammen,

ich habe soeben Kapitel 4 mitsamt den Screenshots nach ODFAuthors hochgeladen. 
Kann und sollte gerne noch einmal gegengelesen werden. ;)


Mache ich

Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOfficeBox CDs

2011-07-08 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Klaus-Jürgen,


Am 09.07.2011 00:13, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:
> Am 08.07.2011 21:33, schrieb Uwe Richter:
>> Hallo,
>>
>> wie schon mehrfach erwähnt würden wir auch wieder CDs für die einzelnen
>> Betriebssysteme anbieten wollen.
>>
>> In Frage kommen:
>>
>> Windows
>> Linux-DEB 32Bit
>> Linux-DEB 64Bit
>> Linux-RPM 32 Bit
>> Linux-RPM 64Bit
>> Mac PPC
>> Mac x86
>>
>> Dies jeweils für 3.4.x und 3.3.x.
>> Die Größe beträgt ohne Installer und Zusatzsoftware 450 MB. Da haben wir
>> bis 700 MB nicht viel Spielraum. Also muss wieder gekürzt werden. Da
>> müsste Openclipart dran glauben, dass macht schon mal 275 MB.
>>
>> Die Zusatzsoftware bringt es auf ca. 150 MB.
>> Die Installer auf ca. 230 MB, Windows 250 MB.
>>
>> Grund ohne Openclipart 172 MB
>> Zusatzsoftware   150 MB
>> Installer   250 MB
>> Gesamt   572 MB
>>
>> Damit hätten wir für die Zukunft noch etwas Reserve.
>> Hiermit gebe ich die Diskussion dazu frei. ;-)
> Einfache Frage:
> Wie aufwändig ist es, jede Version nachzuziehen? Wir haben einen 
> Releaseplan von einem halben Monat bis wieder etwas neues zu machen wäre
>
> 5 min, 1/2h, 1/2 Tag?

Wenn die Seiten im CMS vorhanden sind wird es wohl so 15 min dauern bis
ein ISO fertig ist.
Das langwierigste ist die Seiten im CMS anzulegen.

>
> Letztendlich denke ich, im Zuge von 4 GB-USB-Sticks als Giveaway und 
> DVDs zum Preis von CDs ist eine CD nicht mehr notwendig und wir sparen 
> (eigentlich ja Ihr) uns die Arbeit.

Das stimmt so schon, aber es gibt immer noch Leute die keine
Breitbandanbindung haben oder nicht unbedingt 3-4 GB herunterladen wollen.
Wir sehen ja an den Downloadzahlen was gefragt ist und könnten dann auch
die Anzahl der CDs reduzieren.
Auch werden die CDs nicht gleichzeitig mit den DVDs veröffentlicht.


Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOfficeBox CDs

2011-07-08 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Am 09.07.2011 07:23, schrieb Uwe Richter:

Hallo Klaus-Jürgen,


Am 09.07.2011 00:13, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Am 08.07.2011 21:33, schrieb Uwe Richter:

Hallo,

wie schon mehrfach erwähnt würden wir auch wieder CDs für die einzelnen
Betriebssysteme anbieten wollen.

In Frage kommen:

Windows
Linux-DEB 32Bit
Linux-DEB 64Bit
Linux-RPM 32 Bit
Linux-RPM 64Bit
Mac PPC
Mac x86

Dies jeweils für 3.4.x und 3.3.x.
Die Größe beträgt ohne Installer und Zusatzsoftware 450 MB. Da haben wir
bis 700 MB nicht viel Spielraum. Also muss wieder gekürzt werden. Da
müsste Openclipart dran glauben, dass macht schon mal 275 MB.

Die Zusatzsoftware bringt es auf ca. 150 MB.
Die Installer auf ca. 230 MB, Windows 250 MB.

Grund ohne Openclipart 172 MB
Zusatzsoftware   150 MB
Installer   250 MB
Gesamt   572 MB

Damit hätten wir für die Zukunft noch etwas Reserve.
Hiermit gebe ich die Diskussion dazu frei. ;-)

Einfache Frage:
Wie aufwändig ist es, jede Version nachzuziehen? Wir haben einen
Releaseplan von einem halben Monat bis wieder etwas neues zu machen wäre

5 min, 1/2h, 1/2 Tag?


Wenn die Seiten im CMS vorhanden sind wird es wohl so 15 min dauern bis
ein ISO fertig ist.


Das sind dann mindestens 8x15 = 2 h. Denn die Regel wird sein, alle oder 
keine, sonst kommt wieder das Gejammer: "Warum gibt es meine Version 
nicht." Getestet muss auch noch alles werden.



Das langwierigste ist die Seiten im CMS anzulegen.


... und muss das nur einmal gemacht werden oder jedes Mal neu?





Letztendlich denke ich, im Zuge von 4 GB-USB-Sticks als Giveaway und
DVDs zum Preis von CDs ist eine CD nicht mehr notwendig und wir sparen
(eigentlich ja Ihr) uns die Arbeit.


Das stimmt so schon, aber es gibt immer noch Leute die keine
Breitbandanbindung haben oder nicht unbedingt 3-4 GB herunterladen wollen.


Da hast Du Recht. Bei mir daheim habe ich für die DVD 7,5 h 
Downloadzeit. (Und das schimpft sich dann Metropolregion ;-))



Wir sehen ja an den Downloadzahlen was gefragt ist und könnten dann auch
die Anzahl der CDs reduzieren.


glaube ich dann noch nicht. s.o.


Auch werden die CDs nicht gleichzeitig mit den DVDs veröffentlicht.


Das heißt Dauerarbeit für Euch.

--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibOPortable 3.3.3: BitTorrent-Fehler

2011-07-08 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Holger, *,
On Fri, Jul 08, 2011 at 09:25:10PM +0200, Holger Kaulbach wrote:
> vielen Dank für eure Antworten.

gern geschehen :)

> Hmm, merkwürdig. Der BitTorrent Information Hash stimmt, der Tracker
> auch, trotzdem wird dieser Fehler angezeigt. Mit der *Portable_3.3.2*
> (und den ganzen anderen LibO-Torrents) hingegen klappt das Seeden
> einwandfrei.

Hast du denn mal den Torrent-Client aus einer Konsole / einem
Terminal gestartet? Gibt er da was aus?

> Am Freitag, den 08.07.2011, 19:07 +0200 schrieb Thomas Hackert:
> 
> > HDH und bis dann
> 
> Ist das die deutsch übersetzte Abkürzung von HTH (en)?

Jupp ... ;)

> - Nun ja, es ist schon beruhigend, dass das Torrent-file selbst nicht
> kaputt ist.

Trotzdem wundert es mich, dass bei dir der Torrent nicht klappt, bei
mir und Erich aber schon ... :(
Bis dann
Thomas.

-- 
The sixth sheik's sixth sheep's sick.
[so say said sentence sextuply...]

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert