Re: [de-discuss] Fwd: [linuxevent] Event: Grazer Linuxtage 2011
Hallo Stefan Am 01.04.2011 07:43, schrieb Stefan Weigel: Hallo, hier nochmal der Hinweis auf die Grazer Linuxtage 2011 nächste Woche: http://www.linuxtage.at http://wiki.documentfoundation.org/Events/de#2011 Nicht nur, dass ich einen Besuch dieses sehr sympathischen Events wärmstens empfehlen kann. Es wäre auch sehr hilfreich, wenn sich vielleicht noch ein(e) Standhelfer(in) finden würde. Ich komme ja schon am Vortag. Wann soll ich ungefähr in Graz sein, um beim Aufbau zu helfen? Grüße Wolfgang -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] LibreOffice Portable 3.3.2 verfügbar
Hallo Stefan, am Freitag, den 01.04.2011, 07:32 +0200 schrieb Stefan Weigel: > Nachdem die jüngste Box wenige Tage vorher heraus kam, gehe ich > recht in der Annahme, dass auf der jüngsten Box noch die Portable > 3.3.0 drauf ist? Oder gibt es dafür ein aufgefrischtes ISO-Image? Auf der aktuellen Box-DVD ist (noch) das 3.3.0-paf.exe File drauf. http://de.libreofficebox.org/aktualisierungen-und-neue-inhalte/ -- Freundlichen Gruß, Holger -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Fwd: [linuxevent] Event: Grazer Linuxtage 2011
Hallo Wolfgang, Am 01.04.2011 10:01, schrieb Wolfgang Pechlaner: > Ich komme ja schon am Vortag. Wann soll ich ungefähr in Graz sein, > um beim Aufbau zu helfen? Die offizielle Formulierung der Organisatoren ist: "Wir Organisatoren sind am Freitag (8. April) nachmittag und Samstag (9. April) ab 8 Uhr vor Ort anzutreffen." Ich kann meine Ankunft nur ganz grob mit 18 Uhr vorhersagen, weil ich nicht genau weiß, wann ich daheim weg komme und wie lange ich auf der Autobahn im Stau stehe. ;-) Falls ich zu spät komme, reicht es notfalls gewiss, wenn wir am Samstagmorgen um 8 Uhr mit dem Aufbau beginnen. Ich habe heuer nicht so viel Kram, wie die letzten Jahre dabei. ;-) ... Eine Dritte Person für die Standbetreuung wäre net schlecht, damit unsereiner nicht von Anfang bis Ende am Stand gefesselt ist. Vielleicht meldet sich ja noch jemand? Gruß Stefan -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Hilfe bei Base-Dokumentation
Hallo, letzten Samstag am Augsburger Linux-Infotag hat mich ein Anwender angesprochen, er würde uns gerne Hilfe bei der Base-Dokumentation geben. Gibt es auch im deutschsprachigen Raum schon Leute, die die Dokumentation maßgeblich betreuen, denen ich den Kontakt weitergeben kann? Oder ist der richtige Start die englischsprachige documentation-Liste? Viele Grüße Flo -- Florian Effenberger Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] [Wiki] Kategorie "Box" in Menüleiste
Hallo, Liste, bei der Durchsicht der geänderten Menüleisten (Dank an Klaus-Jürgen - auch wenn sich Thomas inzwischen meiner Idee angeschlossen hat) ist mir aufgefallen, dass der User "Bitsfritz" den Menüleisten [1] TopMenu/de [2] Menu/de [3] Menu.Box/de die Kategorie "LibreOffice-Box" hinzugefügt hat. Das halt ich für [3] durchaus legitim, für [1] und [2] aber nicht für sinnvoll. Wenn wir das für alle Kategorien machen, die Seiten beinhalten, die die jeweilige Menüleiste einschließen, dann wird das schnell unüberschaubar ([1] und [2] würden dann innerhalb kürzester Zeit alle Kategorien enthalten). Ich möchte dafür plädieren, nur diejenigen Menüleisten mit weiteren Kategorien zu versehen, die sich explizit auf die jeweilige Kategorie beziehen. Aus diesem Grund werde ich obige Kategorien jetzt gleich wieder aus den beiden ersten Menüleisten entfernen. Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Wiki] deutsche Menüs
Hallo, Klaus-Jürgen! Am 31.03.2011 23:10, schrieb ol klaus-jürgen weghorn: Am 31.03.2011 22:05, schrieb Christian Kühl: Die Titel sollten mit den englischen übereinstimmen (habe ich neulich nicht drauf geachtet, mindestens eines hat einen anderen Namen: Menu/QA/Manual/de <-> Menu.QA.Tests Wir sollten uns abstimmen, welchen wir dann verwenden). Da kann ich mich noch nicht entscheiden. Machen wir morgen. Ich bin für Menu.QA.Manual/de, da es sich ja um die Unterseiten der manuellen Tests handelt und nicht ganz allgemein um Tests. Müsste dann entsprechend auf der englischsprachigen Seite angepasst werden... Was mir gerade bei der Durchsicht noch aufgefallen ist, ist deine Wahl für Menu.Documents/de. Da es sich ja nicht um Dokumente handelt sondern um Seiten zur Dokumentation, wäre Menu.Documentation/de oder kurz Menu.Docu/de meiner Meinung nach angebrachter. Ich bin gerade noch dabei die diversen Unterseiten anzupassen, dass sie nicht die Weiterleitungsseiten sondern direkt die Vorlagen einbinden... Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Wiki] deutsche Menüs
Hallo, Klaus-Jürgen! Am 01.04.2011 17:56, schrieb Christian Kühl: Ich bin gerade noch dabei die diversen Unterseiten anzupassen, dass sie nicht die Weiterleitungsseiten sondern direkt die Vorlagen einbinden... Dabei ist mir aufgefallen, dass du die Menüleiste Menu.Design/de erstellt hast, die aber nur Links zu englischsprachigen Seiten enthält. Das macht wenig Sinn, weshalb ich dafür wäre, diese zu löschen oder zumindest zu leeren, bis wir dazu deutschsprachige Seiten haben, die sich zu verlinken lohnt. An der Stelle: Auf Wiki_menu/de hast du alle Vorlagen zweiter Ebene eingebunden, obwohl die größtenteils noch gar nicht existieren. Macht es Sinn, diese alle als Leisten ohne Einträge zu erstellen (damit die Links nicht ins Leere laufen) und bei Bedarf dann zu ergänzen? Man könnte sie prinzipiell dann auskommentieren, sodass sie vorerst nicht einmal angezeigt werden, aber eben auf den entsprechenden Seiten schon mal als Platzhalter fungieren und auf ihren evtl. Einsatz warten... Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] WIKI -> Tabelle
Hallo WIKI-Spezialisten, Ich möchte im WIKI eine 2-spaltige Tabelle mit einer Überschrift für jede Tabelle erstellen und weiß, nicht wie das umzusetzen ist. Es geht konkret um die WIKI-Seite http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de Ziel ist eine Tabelle mit zwei Spalten und den Überschriften "Testbeschreibung" und "erwartetes Ergebnis". Kann mir bitte jemand die erste Testbeschreibung in eine Tabelle umwandeln?! PS: in http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de ist IMHO zu meiner Frage kein Hinweis enthalten bzw. wenn ich weiß, wie die Tabellengestaltung funktioniert, werde ich dies dort ergänzen. Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> Tabelle
Hallo, Jochen! Am 01.04.2011 18:56, schrieb Jochen: Hallo WIKI-Spezialisten, Ich möchte im WIKI eine 2-spaltige Tabelle mit einer Überschrift für jede Tabelle erstellen und weiß, nicht wie das umzusetzen ist. Es geht konkret um die WIKI-Seite http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de Ziel ist eine Tabelle mit zwei Spalten und den Überschriften "Testbeschreibung" und "erwartetes Ergebnis". Kann mir bitte jemand die erste Testbeschreibung in eine Tabelle umwandeln?! Sie doch einfach auf einer Seite nach, auf der eine Tabelle vorhanden ist... Ich habe dir das für die erste Liste umgewandelt. Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> Tabelle
Hallo Christian K., Am 01.04.2011 19:02, schrieb Christian Kühl: Ich habe dir das für die erste Liste umgewandelt. Vielen Dank für die schnelle Umsetzung. Ich werde jetzt sukzessive die vorhandenen Testbeschreibungen bzw. erwarteten Ergebnisse in Stichworten eintragen, so dass ein schneller Überblick möglich ist, was eigentlich im QA ( bzw. Litmus) getestet wird. Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Hallo Thomas, *, Am 27.03.2011 20:12, schrieb Thomas Hackert: Also wie ich die (ursprüngliche) Seite eigentlich gedacht hatte ... Ich habe auf [1] mal eine Tabelle erstellt und die in Litmus vorhandenen "Testbeschreibungen" bzw. "erwarteten Ergebnisse" in Stichworte zusammengefasst. Hinweis: Die Formatierung der Tabelle ist sicherlich verbesserungswürdig. Aber ich weiß nicht, wie das geht. Vielleicht ist aber auch nicht nötig. Fragen: Bevor ich mir unnötig Arbeit mache, möchte ich in die Runde fragen, ob die von mir angedachte Darstellung der "Testbeschreibungen" bzw. "erwarteten Ergebnisse" Zustimmung findet bzw. zielführend ist. Insbesondere interessiert mich auch die Beantwortung der Frage, wie dieses Konzept im Rahmen der internationalen ML zu sehen ist: deutsche Einzellösung oder Translokalisation nötig/sinnvoll. Dann habe ich noch die Idee bzw. Frage, ob es aus Gründen der Übersicht sinnvoll ist, für die einzelnen Prüfkomplexe (wie z.B. "Modulübergreifend" oder "Impress" etc.) einzelne Seite zu generieren? In [2] habe ich die Tabellengestaltung eingetragen. So o.k.? [1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de [2] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Hallo, Jochen! Am 01.04.2011 19:50, schrieb Jochen: Ich habe auf [1] mal eine Tabelle erstellt und die in Litmus vorhandenen "Testbeschreibungen" bzw. "erwarteten Ergebnisse" in Stichworte zusammengefasst. Hinweis: Die Formatierung der Tabelle ist sicherlich verbesserungswürdig. Aber ich weiß nicht, wie das geht. Vielleicht ist aber auch nicht nötig. Fragen: Bevor ich mir unnötig Arbeit mache, möchte ich in die Runde fragen, ob die von mir angedachte Darstellung der "Testbeschreibungen" bzw. "erwarteten Ergebnisse" Zustimmung findet bzw. zielführend ist. Insbesondere interessiert mich auch die Beantwortung der Frage, wie dieses Konzept im Rahmen der internationalen ML zu sehen ist: deutsche Einzellösung oder Translokalisation nötig/sinnvoll. Dann habe ich noch die Idee bzw. Frage, ob es aus Gründen der Übersicht sinnvoll ist, für die einzelnen Prüfkomplexe (wie z.B. "Modulübergreifend" oder "Impress" etc.) einzelne Seite zu generieren? In [2] habe ich die Tabellengestaltung eingetragen. So o.k.? [1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de [2] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de Ich halte den Aufwand eher für unproduktiv, in Litmus sind die Testverfahren drin ebenso im Wiki (zurzeit sind die Tests identisch). Wer sich schnell einen Überblick über die bestehenden Tests verschaffen möchte, kann sich das Inhaltsverzeichnis im Wiki anschauen oder im TCM z.B. unter [3] eine Liste finden: [3] https://tcm.documentfoundation.org/test_run_report.cgi?test_run_id=3 Wer sich intensiver damit auseinandersetzen möchte, kann sich die Tests dann im Detail ansehen. Interessanter fände ich es, die Tests im Einzelnen durchzusehen, Verbesserungen vorzunehmen oder vorzuschlagen (ich besitzt entsprechende Rechte und würde die Umsetzung in Litmus übernehmen), neue sinnvolle Testroutinen zu entwickeln (Ideen hatte ich hier auch schon mal gepostet [4], aber kaum Resonanz erhalten) etc. [4] http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg04283.html Gruß, Christian. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Hallo Christian, Am 01.04.2011 21:44, schrieb Christian Kühl: Hallo, Jochen! Am 01.04.2011 19:50, schrieb Jochen: Ich habe auf [1] mal eine Tabelle erstellt ... [1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de Ich halte den Aufwand eher für unproduktiv ... Interessanter fände ich es, die Tests im Einzelnen durchzusehen, Verbesserungen vorzunehmen oder vorzuschlagen (ich besitzt entsprechende Rechte und würde die Umsetzung in Litmus übernehmen), neue sinnvolle Testroutinen zu entwickeln (Ideen hatte ich hier auch schon mal gepostet [4], aber kaum Resonanz erhalten) etc. [4] http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg04283.html Die von mir vorgestellte WIKI-Seite ist in diesem Sinne gedacht: neben der Auflistung der bestehenden Tests Diskussion neuer Tests - jederzeit verfügbar und editierbar auf der WIKI-Seite (und nicht untergehend in einem ML-Beitrag). Deswegen u.a. meine Frage bzgl. der internationalen WIKI-QA-Seite: Absprache bzgl. Entwicklung weiterer Tests. Gruß Jochen -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Wiki] Kategorie "Box" in Menüleiste
Hi Christian, *, Christian Kühl schrieb: > bei der Durchsicht der geänderten Menüleisten (Dank an Klaus-Jürgen - > auch wenn sich Thomas inzwischen meiner Idee angeschlossen hat) ist > mir aufgefallen, dass der User "Bitsfritz" den Menüleisten Das bin ich ;o)) > [1] TopMenu/de > [2] Menu/de > [3] Menu.Box/de > die Kategorie "LibreOffice-Box" hinzugefügt hat. Das halt ich für [3] > durchaus legitim, für [1] und [2] aber nicht für sinnvoll. Wenn wir Einverstanden. War ein Schnellschuss, weil ich die Dinger nicht gefunden hatte (nur in den letzten Anderungen zufällig gesehen) und z.B. im Eintrag "Box" im Hauptmenü noch eine alte URL drinstand. Die Suche ist - äh - besch..werlich. > das für alle Kategorien machen, die Seiten beinhalten, die die > jeweilige Menüleiste einschließen, dann wird das schnell > unüberschaubar ([1] und [2] würden dann innerhalb kürzester Zeit alle > Kategorien enthalten). stimmt - nix gedacht. [..] Gruß -- Friedrich Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/) .. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o)) Schöne Grüße von der Sonnenalb -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Moin Jochen, *, On Fri, Apr 01, 2011 at 07:50:55PM +0200, Jochen wrote: > Am 27.03.2011 20:12, schrieb Thomas Hackert: > >Also wie ich die (ursprüngliche) Seite eigentlich gedacht hatte ... > > Ich habe auf [1] mal eine Tabelle erstellt und die in Litmus > vorhandenen "Testbeschreibungen" bzw. "erwarteten Ergebnisse" in > Stichworte zusammengefasst. warum? Ist mMn überflüssige Arbeit ... ;) > Hinweis: > Die Formatierung der Tabelle ist sicherlich verbesserungswürdig. > Aber ich weiß nicht, wie das geht. Vielleicht ist aber auch nicht > nötig. Damit kenne ich mich leider auch nicht aus ... :( > Fragen: > Bevor ich mir unnötig Arbeit mache, möchte ich in die Runde fragen, > ob die von mir angedachte Darstellung der "Testbeschreibungen" bzw. > "erwarteten Ergebnisse" Zustimmung findet bzw. zielführend ist. Wenn du oben meine Frage nach dem „Warum“ beantwortest, kann ich dir mir schreiben ... ;) > Insbesondere interessiert mich auch die Beantwortung der Frage, wie > dieses Konzept im Rahmen der internationalen ML zu sehen ist: > deutsche Einzellösung oder Translokalisation nötig/sinnvoll. Stell’s international zur Diskussion. Dann siehst du ja, ob da international Interesse dran besteht ... ;) > Dann habe ich noch die Idee bzw. Frage, ob es aus Gründen der > Übersicht sinnvoll ist, für die einzelnen Prüfkomplexe (wie z.B. > "Modulübergreifend" oder "Impress" etc.) einzelne Seite zu > generieren? Wäre für mich wieder zu viel zu klicken. Ich arbeite mich dann lieber von oben nach unten durch, als erst noch alle Nase lang einen link anklicken zu müssen, um den nächsten Test für’s nächste Modul machen zu können ... :( Bis dann Thomas. -- Pittsburgh Driver's Test (7) The car directly in front of you has a flashing right tail light but a steady left tail light. This means (a) one of the tail lights is broken; you should blow your horn to call the problem to the driver's attention. (b) the driver is signaling a right turn. (c) the driver is signaling a left turn. (d) the driver is from out of town. The correct answer is (d). Tail lights are used in some foreign countries to signal turns. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung
Moin Christian, *, On Fri, Apr 01, 2011 at 09:44:16PM +0200, Christian Kühl wrote: > Am 01.04.2011 19:50, schrieb Jochen: [Kurzfassung der Testbeschreibung im Wiki] > >Insbesondere interessiert mich auch die Beantwortung der Frage, wie > >dieses Konzept im Rahmen der internationalen ML zu sehen ist: deutsche > >Einzellösung oder Translokalisation nötig/sinnvoll. > > > >Dann habe ich noch die Idee bzw. Frage, ob es aus Gründen der Übersicht > >sinnvoll ist, für die einzelnen Prüfkomplexe (wie z.B. > >"Modulübergreifend" oder "Impress" etc.) einzelne Seite zu generieren? > > > >In [2] habe ich die Tabellengestaltung eingetragen. So o.k.? > > > >[1] > >http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de > >[2] http://wiki.documentfoundation.org/Help:Editing/de > > Ich halte den Aufwand eher für unproduktiv, in Litmus sind die > Testverfahren drin ebenso im Wiki (zurzeit sind die Tests > identisch). Wer sich schnell einen Überblick über die bestehenden > Tests verschaffen möchte, kann sich das Inhaltsverzeichnis im Wiki > anschauen oder im TCM z.B. unter [3] eine Liste finden: Ebend ... ;) > Interessanter fände ich es, die Tests im Einzelnen durchzusehen, > Verbesserungen vorzunehmen oder vorzuschlagen (ich besitzt > entsprechende Rechte und würde die Umsetzung in Litmus übernehmen), > neue sinnvolle Testroutinen zu entwickeln (Ideen hatte ich hier auch > schon mal gepostet [4], aber kaum Resonanz erhalten) etc. Ist leider durch Jochens „Zwischenruf“ damals etwas untergegangen, sorry ... :( Wollte ich eigentlich noch beantwortet haben ... ;) > [4] http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg04283.html Nach dem erneuten Lesen würde ich der Mail zustimmen. Sind mMn auf alle Fälle überlegens-/ausbauenswert :) Wäre nur deine Frage nach den Testdateien noch offen: Haben wir hier jemand, der das freiwillig übernehmen würde ;? Bis dann Thomas. -- If I start writing essays about Free Software for slashdot, please shoot me. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert