Re: [de-discuss] Noch eine Nachlese zur CeBIT 2011
Am 09.03.2011 21:44, schrieb Andreas Mantke: Hallo Jacqueline, *, erst einmal danke für Deine schöne Zusammenfassung unseres ersten Cebit-Auftritts in grün ;-) Am Mittwoch, 9. März 2011, 20:55:24 schrieb Jacqueline Rahemipour: (...) Mein persönliches Fazit nach anstrengenden fünf Tagen ist durchweg sehr positiv. In den vielen, teils langen Gesprächen konnten wir vermitteln, was die Idee hinter LibreOffice und TDF ist und auch aufklären, dass wir sicherlich keinen Rachefeldzug gegen OOo planen, sondern nach wie vor hinter der ursprünglichen Idee einer freien Office-Suite stehen. Da schauen wir mal. Vielleicht kriegen wir unser altes Trademark und Logo ja doch noch wieder, wobei ich da aktuell nicht dran glaube. :-) Vielleicht wollen *wir* es bis dahin gar nicht mehr. ;-) Ich bin nächstes Jahr sicher wieder mit dabei und hoffe, dann wieder viele von euch in Hannover zu treffen. Ich habe es mir auch schon mal auf die Agenda gesetzt. Ich hoffe, im nächsten Jahr findet die Cebit nicht wieder unter erschwerten Bedingungen für Rheinländer statt, aber immerhin gab es grüne Frösche zur teilweisen Kompensation ;-) bezüglich grüner Frösche aus Weingummi: Da sollten wir uns doch mal Gedanken dazu machen: Wäre ein schönes 'Give away': grüne LibO-Ecken aus Weingummi (e.g. bei www.trolli.de anfragen) Viele Grüße Andreas -- Grüße k-j -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte "Manual Tests"-Seite
Hallo Thomas, On Thursday 10 March 2011 05:13, Thomas Hackert wrote: > On Wed, Mar 09, 2011 at 11:08:10PM +0100, Nino Novak wrote: > > On Wednesday 09 March 2011 21:48, Volker Heggemann wrote: > > > Am 09.03.2011 21:37, schrieb Nino Novak: > > > > Siehst du darin irgend einen Vorteil im Vergleich zu einer > > > > reinen webbasierten Testunterstützung via Browserformular (à la > > > > Litmus)? > > > > > > Klare Antwort: Nein. > > > > Gut :) > > > > Wenn ich richtig informiert bin, das wissen andere hier aber sicher > > besser, gab's in OOo dafür TCM[1] und QUASTe[2], und irgendwie > > sollten die beiden wohl auch zusammengebracht werden[3]. > > Das TCM war für manuelle Tests, QUASTe für die automatischen. ok, > Wenn > du unter [3] nachliest, ist die Entwicklung für TCM am Ruhen ... ;) ok, ich sehe ;) (sorry für das Denglisch, müsste deutsch wohl "ich verstehe" heissen, aber "verstehen" tu ich es halt noch lange nicht) > Und aus meinen Erfahrungen der Vergangenheit bei OOo sollten wir > nicht deren TCM benutzen (wo ich jetzt nicht sicher weiß, ob es eine > SUN-eigene Entwicklung war und ob wir das folglich überhaupt > benutzen dürften), da es ziemlich grottig war ... :( Da gab es in > der Vergangenheit einige Threads in den OOo-MLs zu ... ;) die mag ich jetzt aber nicht auch noch raussuchen ;) > > Vielleicht könnten wir uns das in diesem Zusammenhang ja auch mal > > anschauen... > > Macht mal. Damit wir was vergleichbares (aber besseres) haben, hatte > ich ja damals mit der Wikiseite zu den manuellen Tests angefangen > und sie zur Debatte gestellt ... ;) Aber diese Wiki-Seiten scheinen doch unsere essentiellen Anforderungen an Testfall-Verwaltung und Ergebnissicherung einigermaßen - oder sogar recht gut? - zu erfüllen, oder? D.h. "Im Prinzip sollte es so (oder so ähnlich) aussehen." D.h. das Wiki hat seine Prototyp-Funktion erfüllt, und wir sollten jetzt mal darüber nachdenken, mit welchem Tool - ob nun Litmus oder QUASTe oder selbst programmiert (oder gar weiter im Wiki) - wir das Ganze "geschmeidiger" (also effizienter benutzbar und mit knackigerer Ergebnis-Darstellung) realisiert bekommen. Übrigens: Auch die Übersetzung in andere Sprachen scheint zu zeigen, dass diese Wiki-Seiten "attraktiv" sind (ok, es sind bisher nur wenige Sprachen). Also für mich ist der Fall klar: Wir sollten entweder die Wikiseiten weiter verwenden (und verbessern), oder es finden sich ein paar Freiwillige, die ein Datenbank-Applikatiönchen bauen, welches genau das selbe macht, *aber* effizienter bedienbar ist und eine flexiblere Ergebnispräsentation ermöglicht. Sofern Litmus/QUASTe nicht entsprechend angepasst wird. Gruß Nino -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Interview mit Ubuntuusers.de
Hallo, ich habe neulich Ubuntuusers.de ein Interview gegeben, das hier online steht: http://ikhaya.ubuntuusers.de/2011/03/10/interview-mit-der-document-foundation/ Viele Grüße Flo -- Florian Effenberger Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Interview mit Ubuntuusers.de
Hi, ist die Schreibweise "Cannonical" ein insider-joke unter Ubuntu-Usern? ;) scnr > - Ursprüngliche Nachricht - > Von: Florian Effenberger > Gesendet: 10.03.11 16:23 Uhr > An: discuss@de.libreoffice.org > Betreff: [de-discuss] Interview mit Ubuntuusers.de > > Hallo, > > ich habe neulich Ubuntuusers.de ein Interview gegeben, das hier online > steht: > http://ikhaya.ubuntuusers.de/2011/03/10/interview-mit-der-document-foundation/ > > Viele Grüße > Flo > > -- > Florian Effenberger > Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation > Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 > Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff > > -- > Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org > Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ > Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Interview mit Ubuntuusers.de
:-) Die Einleitung stammt nicht aus meiner Feder Andre Schnabel wrote on 2011-03-10 17.02: ist die Schreibweise "Cannonical" ein insider-joke unter Ubuntu-Usern? -- Florian Effenberger Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Noch eine Nachlese zur CeBIT 2011
Ein schöner Bericht, danke dafür. > Erstaunlich, dass ich am dritten Tag richtig dankbar > war, mal endlich wieder den Serienbrief erklären zu dürfen... Eine gute Schritt für Schritt Erklärung dafür hätte ich auch gerne um meinen Arbeitskollegen in Sachen LibreOffice noch besser mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können. Freundliche Grüße Mario -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte "Manual Tests"-Seite
N’Abend Nino, *, On Thu, Mar 10, 2011 at 11:09:40AM +0100, Nino Novak wrote: > On Thursday 10 March 2011 05:13, Thomas Hackert wrote: > > On Wed, Mar 09, 2011 at 11:08:10PM +0100, Nino Novak wrote: > > > On Wednesday 09 March 2011 21:48, Volker Heggemann wrote: > > > > Am 09.03.2011 21:37, schrieb Nino Novak: [Alternative zum Testen im Wiki] > > > Wenn ich richtig informiert bin, das wissen andere hier aber sicher > > > besser, gab's in OOo dafür TCM[1] und QUASTe[2], und irgendwie > > > sollten die beiden wohl auch zusammengebracht werden[3]. > > > > Das TCM war für manuelle Tests, QUASTe für die automatischen. > > ok, > > > Wenn > > du unter [3] nachliest, ist die Entwicklung für TCM am Ruhen ... ;) > > ok, ich sehe ;) > > (sorry für das Denglisch, müsste deutsch wohl "ich verstehe" heissen, > aber "verstehen" tu ich es halt noch lange nicht) Und was genau verstehst du nicht? > > Und aus meinen Erfahrungen der Vergangenheit bei OOo sollten wir > > nicht deren TCM benutzen (wo ich jetzt nicht sicher weiß, ob es eine > > SUN-eigene Entwicklung war und ob wir das folglich überhaupt > > benutzen dürften), da es ziemlich grottig war ... :( Da gab es in > > der Vergangenheit einige Threads in den OOo-MLs zu ... ;) > > die mag ich jetzt aber nicht auch noch raussuchen ;) ... und ich dir die Arbeit nicht abnehmen ... ;) > > > Vielleicht könnten wir uns das in diesem Zusammenhang ja auch mal > > > anschauen... > > > > Macht mal. Damit wir was vergleichbares (aber besseres) haben, hatte > > ich ja damals mit der Wikiseite zu den manuellen Tests angefangen > > und sie zur Debatte gestellt ... ;) > > Aber diese Wiki-Seiten scheinen doch unsere essentiellen Anforderungen > an Testfall-Verwaltung und Ergebnissicherung einigermaßen - oder sogar > recht gut? - zu erfüllen, oder? Wie man’s nimmt. Ich selber bin nicht so ein Freund von Wikis, andere schwören drauf. Was da fehlt, ist eine Art „Automatismus“, der dann die Tests auswertet – oder jemand, der diese Arbeit übernimmt ... ;) Vorteil des Wikis ist in meinen Augen, dass N00bs sich nur dort einen Account zulegen und dann – ohne sich großartig einlesen zu müssen – dort mitmachen, die Testfälle erweitern, etc. können – während bei anderen Progs (wie das TCM) immer jemand den Neuen „Händchen halten“ muss, neben den Testen die ML im Auge haben muss (und möglichst zeitnah Fragen zum entsprechenden Prog beantworten) und wahrscheinlich per PM mit etlichen Fragen zusätzlich gelöchert wird ... :( > D.h. "Im Prinzip sollte es so (oder so ähnlich) aussehen." > > D.h. das Wiki hat seine Prototyp-Funktion erfüllt, und wir sollten jetzt > mal darüber nachdenken, mit welchem Tool - ob nun Litmus oder QUASTe > oder selbst programmiert (oder gar weiter im Wiki) - wir das Ganze > "geschmeidiger" (also effizienter benutzbar und mit knackigerer > Ergebnis-Darstellung) realisiert bekommen. Das Wiki können wir mMn immer noch nutzen, um Ideen für neue Testfälle zu sammeln und bis wir ein benutzbares anderes Prog gefunden haben samt der/die Person(en), die sich bereiterklären es aufzusetzen, zu administrieren etc. ... ;) > Übrigens: Auch die Übersetzung in andere Sprachen scheint zu zeigen, > dass diese Wiki-Seiten "attraktiv" sind (ok, es sind bisher nur wenige > Sprachen). Oder sie dachten sich, dass dann wenigstens etwas zum Manuellen Testen da sei ... ;) > Also für mich ist der Fall klar: Wir sollten entweder die Wikiseiten > weiter verwenden (und verbessern), oder es finden sich ein paar > Freiwillige, die ein Datenbank-Applikatiönchen bauen, welches genau das > selbe macht, *aber* effizienter bedienbar ist und eine flexiblere > Ergebnispräsentation ermöglicht. Sofern Litmus/QUASTe nicht > entsprechend angepasst wird. Wie schon mal geschrieben: Machts doch ... ;) Wenn ich das aber richtig gesehen habe, ist Litmus für’s manuelle Testen, QUASTe immer noch für’ automatische ... ;) Wenn du einen Pedant für QUASTe suchst, wäre das eher Selenium (http://seleniumhq.org/) ... ;) Bis dann Thomas. -- How kind of you to be willing to live someone's life for them. -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] QA - Litmus ist mal wieder online -ich habe mal eine kurze Einführung begonnen.
Hallo Liste, Da Litmus (zum manuellen Testen von LibreOffice) mal wieder in einer weiteren Version online ist. Und man wie es scheint auch bis zu den Testszenarien vor kommt. Habe ich mal eine kleine Kurzanleitung zum Einstieg begonnen. Diese habe ich in das Wiki hochgeladen: http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/6/61/LibreOffice_Litmus.odt Das hat zunächst keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aber, da einige Interesse bekundet haben, kann so wenigstens mal nachgesehen werden, was Litmus überhaupt ist. Gruß Volker -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] QA - Litmus ist mal wieder online -ich habe mal eine kurze Einführung begonnen.
Moin Volker, *, On Fri, Mar 11, 2011 at 01:01:06AM +0100, Volker Heggemann wrote: > Da Litmus (zum manuellen Testen von LibreOffice) mal wieder in einer > weiteren Version online ist. Und man wie es scheint auch bis zu den > Testszenarien vor kommt. super, dann muss ich das ja Morgen mal testen ... ;) > Habe ich mal eine kleine Kurzanleitung zum Einstieg begonnen. > Diese habe ich in das Wiki hochgeladen: > http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/6/61/LibreOffice_Litmus.odt Aber mal aus Interesse: Warum hast du das nicht wikifiziert? > Das hat zunächst keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch das kann ich mir frühestens Morgen mal anschauen, sorry ... :( > Aber, da einige Interesse bekundet haben, kann so wenigstens mal > nachgesehen werden, was Litmus überhaupt ist. "G" Bis dann Thomas. -- NP: Cortex – Karate A Muerte -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] geänderte "Manual Tests"-Seite
Am 05.03.2011 10:31, schrieb Christian Kühl: Hallo, Liste, Der RC1 von LibreOffice 3.3.2 ist für nächste Woche angekündigt und Dann mal los mit dem Testen. Der 3.3.2 RC1 ist da. http://de.libreoffice.org/download/testversionen/ -- Grüße k-j -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert