Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-16 Diskussionsfäden Gisbert Friege

Hallo Erich und wen's auch immer interessiert,

Erich Christian schrieb:

Hi Gisbert, *

Am 15.11.2010 22:30, schrieb Gisbert Friege:

Wir brauchen ein Register zu einer Anwendungsbereiche-Seite, von wo man
z.B. auf folgende Inhalte-Seiten weiter kommen kann:
/Bildung (mit ./Schulmaterial, ./VHS, ./ECDL...)
/Juristen
/Mediziner
/Handwerker
/öffentlicheVerwaltung
/Handel
/Handwerk
...


Sobald es diese Seiten gibt, lässt sich das über eine 'Sitemap'
wahrscheinlich am besten realisieren.


Ich denke da eher "top-down":
erst die Struktur anlegen, den Platz schaffen
- und dann hoffen dass sich Leute/Interessenten/Experten finden, die 
sich von den leeren Seiten (und evtl. ersten Mustern) dahingehend 
angesprochen fühlen, dass sie sie mit Inhalten füllen möchten.


Gruß
Gisbert


--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Webseite - rechtliches (Impressum/Privacy Statement)

2010-11-16 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Stefan,

2010/11/16 Stefan Weigel :
> Am 16.11.2010 04:59, schrieb Thomas Hackert:
>
>>> Der Server steht in Deutschland, wird von einer Rechtsperson in
>>> Deutschland betrieben.
>>> Um Deutsch wird man da nicht herumkommen.
>>
>> Das war mir schon klar. Aber das Englische dazwischen - für einen
>> Server in Deutschland? Ist das rechtlich „einwandfrei“? Müsste die
>> Seite nicht ganz auf Deutsch sein?
>
> Nur um einem möglichen Irrtum vorzubeugen:
>
> Die nach deutschen Gesetzen geregelte Impressumspflicht würde auch
> gelten, wenn der Server nicht in Deutschland stehen würde und/oder
> der Betreiber keine Rechtsperson in Deutschland wäre.

Server im Ausland reicht nicht: Klar, sollte auch nicht impliziert
werden. (Herkunftslandprinzip)
Aber *UND*, sprich auch wenn der Anbieter keine Rechtsperson in
Deutschland ist? Na, das doch eher weniger - haste da 'ne Referenz?

(mal ganz abgesehen von der Grundsätzlichen Frage, ob die LO webseite
überhaupt unter die Impressumspflicht nach dem TMG fällt - gegen
Entgelt: Sicher nicht - "geschäftlich" - naja, darüber kann man
streiten.

> Zusätzlich, auch wenn der Server in Deutschland steht und der
> Betreiber eine deutsche Rechtsperson ist, muss das Web-Angebot alle
> gesetzlichen Anforderungen der Länder erfüllen, in denen es
> erreichbar ist und an deren Bewohner es sich richtet.

Auch das wage ich mal zu bezweifeln. Internet ist ja von Haus aus von
überall erreichbar, und ich habe noch keine einzige Seite gesehen, die
die gesetzlichen Anforderungen aller Länder erfüllt. Bei Kommerzseiten
wie paypal oder ebay ist es naturgemäß anders, aber da gehts auch
weniger um Impressum, sondern um die wirtschaftlichen Regelungen

ciao
Christian

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Webseite - rechtliches (Impressum/Privacy Statement)

2010-11-16 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hi,

Am 16.11.2010 17:23, schrieb Christian Lohmaier:

>> Die nach deutschen Gesetzen geregelte Impressumspflicht würde auch
>> gelten, wenn der Server nicht in Deutschland stehen würde und/oder
>> der Betreiber keine Rechtsperson in Deutschland wäre.
> 
> Server im Ausland reicht nicht: Klar, sollte auch nicht impliziert
> werden. (Herkunftslandprinzip)
> Aber *UND*, sprich auch wenn der Anbieter keine Rechtsperson in
> Deutschland ist? Na, das doch eher weniger - haste da 'ne Referenz?

Zum Beispiel http://www.anbieterkennung.de/
Zum Beispeil http://www.abonetx.de/was-muss-ins-impressum.html

http://www.anbieterkennung.de/>
Übrigens besteht die Impressumspflicht unabhängig davon, wo die
Website gehostet [...] [Website] unterliegt dennoch den Regelungen
des TMG bzw. RStV, wenn sie von einer Person oder Firma mit Sitz in
Deutschland betrieben wird *oder* sich an deutsche Internetnutzer
richtet.


http://www.anbieterkennung.de/>
Im Ausland ansässige Anbieter, die auf dem deutschen Markt tätig
sind, müssen ebenfalls die Anforderungen des TMG erfüllen. Das LG
Frankfurt a.M. hat ausgeführt, daß auch bei im Ausland registrierten
Teledienste-Anbietern das Interesse des Verbrauchers besteht, leicht
erkennbare und unmittelbar erreichbare Informationen darüber zu
erlangen, welchem Recht die ausländische Gesellschaft unterliegt und
wie die Vertretungsverhältnisse gestaltet sind. Folglich sind unter
anderem das ausländische Register und die Registernummer offenzulegen.



> (mal ganz abgesehen von der Grundsätzlichen Frage, ob die LO webseite
> überhaupt unter die Impressumspflicht nach dem TMG fällt - gegen
> Entgelt: Sicher nicht - "geschäftlich" - naja, darüber kann man
> streiten.

Das ist eigentlich nicht strittig. Der Begriff "geschäftsmäßig" hat
im juristendeutsch überhaupt nichts damit zu tun, ob eine
Erwerbstätigkeit oder dergleichen dahinter steckt.

http://www.abonetx.de/was-muss-ins-impressum.html>
Geschäftsmäßig handelt schon derjenige, der ein Angebot auf Dauer
angelegt – also "nachhaltig" – unterhält. Es ist vollkommen egal, ob
damit eine Gewinnerzielungsabsicht verfolgt oder sogar tatsächlich
Geld verdient wird. Dementsprechend sind auch Betreiber privater
Homepages zur Anbieterkennzeichnung (via Impressum) verpflichtet.


>> Zusätzlich, auch wenn der Server in Deutschland steht und der
>> Betreiber eine deutsche Rechtsperson ist, muss das Web-Angebot alle
>> gesetzlichen Anforderungen der Länder erfüllen, in denen es
>> erreichbar ist und an deren Bewohner es sich richtet.

> Auch das wage ich mal zu bezweifeln. Internet ist ja von Haus aus von
> überall erreichbar, und ich habe noch keine einzige Seite gesehen, die
> die gesetzlichen Anforderungen aller Länder erfüllt.

Naja, es ergibt sich eigentlich alleine schon aus der logischen
Umkehr. Der deutsche Gesetzgeber verlangt von ausländischen
Website-Betreibern, dass sie sich mit ihrem vom Ausland aus für
Deutschland betriebenen Angebot an deutsche Regeln halten. Man muss
damit rechnen, dass andere Länder das ihrerseits auch tun.

> Bei Kommerzseiten
> wie paypal oder ebay ist es naturgemäß anders, aber da gehts auch
> weniger um Impressum, sondern um die wirtschaftlichen Regelungen

Wie gesagt, kommerziell oder nicht, spielt eigentlich kaum eine Rolle.

Inwieweit die deutsche Justiz mächtig ist, gegen Vertöße
ausländischer Betreiber vorzugehen, und inwieweit die ausländische
Justiz mächtig ist, gegen deutsche Betreiber vorzugehen, steht
freilich auf einem anderen Blatt. Wir fragen aber nicht danach, ob
man uns erwischen kann, sondern danach, wie wir uns korrekt
verhalten, oder? ;-)

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] DE-Webseite

2010-11-16 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Gisbert, *

Am 16.11.2010 16:57, schrieb Gisbert Friege:
> Hallo Erich und wen's auch immer interessiert,
...
>>> Wir brauchen ein Register zu einer Anwendungsbereiche-Seite, von wo man
>>> z.B. auf folgende Inhalte-Seiten weiter kommen kann:
>>> /Bildung (mit ./Schulmaterial, ./VHS, ./ECDL...)
>>> /Juristen
>>> /Mediziner
>>> /Handwerker
>>> /öffentlicheVerwaltung
>>> /Handel
>>> /Handwerk
>>> ...
>> Sobald es diese Seiten gibt, lässt sich das über eine 'Sitemap'
>> wahrscheinlich am besten realisieren.
> Ich denke da eher "top-down":
> erst die Struktur anlegen, den Platz schaffen
> - und dann hoffen dass sich Leute/Interessenten/Experten finden, die
> sich von den leeren Seiten (und evtl. ersten Mustern) dahingehend
> angesprochen fühlen, dass sie sie mit Inhalten füllen möchten.

Wir meinen dasselbe, eine Seite brauchts damit sie in der Sitemap
aufscheint, Inhalt kann kommen, du könntest ja dann nochmal ne
dezidierte 'Einladung' posten.
Leg einfach die Struktur mal an die dir sinnvoll erscheint, ist ja alles
nicht 'in Stein gemeißelt', um die Sitemap kümmern sich Christian und ich.

Grüße
Erich

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Webseite - rechtliches (Impressum/Privacy Statement)

2010-11-16 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Stefan,

eigentlich erübrigt sich eine Diskussion diesbezüglich, weil ja der
Server in D steht und auch vom Verein betrieben wird, aber das unten
will ich nicht kommentarlos stehen lassen.

2010/11/16 Stefan Weigel :
> Am 16.11.2010 17:23, schrieb Christian Lohmaier:
> [...]
>>> Aber *UND*, sprich auch wenn der Anbieter keine Rechtsperson in
>> Deutschland ist? Na, das doch eher weniger - haste da 'ne Referenz?
>
> Zum Beispiel http://www.anbieterkennung.de/
> Zum Beispeil http://www.abonetx.de/was-muss-ins-impressum.html
>
> http://www.anbieterkennung.de/>
> Übrigens besteht die Impressumspflicht unabhängig davon, wo die
> Website gehostet [...] [Website] unterliegt dennoch den Regelungen
> des TMG bzw. RStV, wenn sie von einer Person oder Firma mit Sitz in
> Deutschland betrieben wird *oder* sich an deutsche Internetnutzer
> richtet.
> 

Ja - und die berufen sich auf ein Urteil aus dem Jahre 2003, als es
das TMG, das ja die Regelung mehr oder weniger grundsätzlich geändert
hat noch gar nicht gab (das kam 2007)
Außerdem ging es bei dem Urteil um eine "Gegenklage" die abgewiesen
wurde. Es ging in der Hauptsache auch um unlauteren Wettbewerb.
(Die Klägerin, die, die mit dem Impressumsverstoß hatte noch dazu eine
Adresse in Frankfurt am Main angegeben, so daß der Eindruck ensteht,
die entsprechende Firma würde von Deutschland aus operieren)..
Kurzum: Das Urteil paßt nicht wirklich zum TMG.

Und der andere Link macht sich noch nicht mal die Mühe, auf das TMG zu
verweisen, der spricht nur von den durch das TMG abgelösten Gesetze.
Und gerade wenn Du das als Argument für die Definition von
"geschäftlich" anführst nicht wirklich zielführend. (und wiederspricht
auch dem anderen Link dahingegehnd, das rein private Links auch unter
die Impressumspflicht fallen würden (ist ja auch "auf Dauer" angelegt,
und "Nach dieser Definition
gehört praktisch jeder Websiteanbieter zu dieser Personengruppe".

Aber wie immer: Recht ist immer noch (leider) Auslegungssache :-((
Wer "Recht hat" wird im Einzellfall entschieden.

ciao
Christian

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Webseite - rechtliches (Impressum/Privacy Statement)

2010-11-16 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Stefan Weigel schrieb:
> Wir fragen aber nicht danach, ob
> man uns erwischen kann, sondern danach, wie wir uns korrekt
> verhalten, oder? ;-)

Wenn wir das tun wollten sollten wir uns anwaltlicher Unterstützung versichern, 
denn eine Diskussion unter Rechtslaien kann diese Dinge nicht ersetzen ;-)



meine 2 Cent


Gruß
Jörg


P.S.
Ich bin übrigens auch REchtslaie und will mit Obigen niemanden beleidigen. Wenn 
ich allerdings erlebe was in den letzten Wochen so alles zur Frage LibO/TDF 
besprochen wurde (national wie international), und was juristische Sachverhalte 
tangierte, ohne das wirklich Juristen beteiligt sind wird mir schon etwas 
bange, denn selbst ich als kleiner FReiberufler suche im normalen 
Geschäftalltag so oft Rechtsrat das ich einen festen Anwalt dafür habe und 
wieviel wichtiger wäre das wohl für ein so weltumspannendes und bedeutsames 
Projekt wie LibO/TDF.

 
 


--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Webseite - rechtliches (Impressum/Privacy Statement)

2010-11-16 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Stefan, *,
On Tue, Nov 16, 2010 at 07:11:22AM +0100, Stefan Weigel wrote:
> Am 16.11.2010 04:59, schrieb Thomas Hackert:
> >> Der Server steht in Deutschland, wird von einer Rechtsperson in
> >> Deutschland betrieben.
> >> Um Deutsch wird man da nicht herumkommen.
> > 
> > Das war mir schon klar. Aber das Englische dazwischen - für einen
> > Server in Deutschland? Ist das rechtlich „einwandfrei“? Müsste die
> > Seite nicht ganz auf Deutsch sein?
> 
> Nur um einem möglichen Irrtum vorzubeugen:
> 
> Die nach deutschen Gesetzen geregelte Impressumspflicht würde auch
> gelten, wenn der Server nicht in Deutschland stehen würde und/oder
> der Betreiber keine Rechtsperson in Deutschland wäre.

O.K.

> Zusätzlich, auch wenn der Server in Deutschland steht und der
> Betreiber eine deutsche Rechtsperson ist, muss das Web-Angebot alle
> gesetzlichen Anforderungen der Länder erfüllen, in denen es
> erreichbar ist und an deren Bewohner es sich richtet.

O.K.
Danke für deine erläuternden Worte, aber es beantwortet ja
eigentlich nicht meine Frage, ob ein Impressum in Deutschland auch
(teilweise) in Englisch sein darf ... ;)
Einen schönen Restabend noch
Thomas.

-- 
I came out of twelve years of college and I didn't even know how to sew.
All I could do was account -- I couldn't even account for myself.
-- Firesign Theatre

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



[de-discuss] PM LO 3.3 - Icons in LO ändern

2010-11-16 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo,

noch ne Nachfrage vor folgendem Hintergrund aus der englischen 
Discuss-Liste:
"IMHO, what is more important is to make the user aware that he can 
easily customize the appearance of LibO."

Dabei ging es um das Galaxy Icon-Set bzw. das Tango-Set.

Kann man das "Erscheinungsbild" wirklich so einfach verändern?
Gilt das für "alle" Betriebssysteme, oder nur ein einzelnes?

Sollte diese Möglichkeit unterschiedlicher Icons dann evtl. in der PM 
für die finale LO 3.3 mit aufgeführt werden?


Gruß,
Johannes


--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] PM LO 3.3 - Icons in LO ändern

2010-11-16 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Johannes,

On Tue, Nov 16, 2010 at 9:24 PM, Johannes A. Bodwing  wrote:
> [...]
> Kann man das "Erscheinungsbild" wirklich so einfach verändern?
> Gilt das für "alle" Betriebssysteme, oder nur ein einzelnes?

Die Wahl des Icon-Themes besteht schon sehr lange, und auch unabhängig
vom Betriebssystem (wobei das Default vom Betriebssystem bzw.
vorhandener Bibliotheken abhängt (KDE hat anderes default als GNOME)

> Sollte diese Möglichkeit unterschiedlicher Icons dann evtl. in der PM für
> die finale LO 3.3 mit aufgeführt werden?

In die PM für das Release weniger - ist ja nix neues, sondern ein "alter Hut"

(Extras|Optionen → OOo/LO → Ansicht → "Symbolgröße und Symbolstil"

ciao
Christian

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] PM LO 3.3 - Icons in LO ändern

2010-11-16 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Christian,

...

On Tue, Nov 16, 2010 at 9:24 PM, Johannes A. Bodwing  wrote:

[...]
Kann man das "Erscheinungsbild" wirklich so einfach verändern?
Gilt das für "alle" Betriebssysteme, oder nur ein einzelnes?

Die Wahl des Icon-Themes besteht schon sehr lange, und auch unabhängig
vom Betriebssystem (wobei das Default vom Betriebssystem bzw.
vorhandener Bibliotheken abhängt (KDE hat anderes default als GNOME)
Wußte ich ehrlich gesagt nicht. Und aufgrund der Mail auf der englischen 
Liste dachte ich erst mal, es sei neu.



Sollte diese Möglichkeit unterschiedlicher Icons dann evtl. in der PM für
die finale LO 3.3 mit aufgeführt werden?

In die PM für das Release weniger - ist ja nix neues, sondern ein "alter Hut" 
...


So weit ok (von wegen alter Hut) - andererseits, wenn womöglich viele 
Leute das nicht wissen und sich vielleicht auch noch über die 
Oracle-Icons in OOo ärgern, sollte man diesen Aspekt (Icons ändern) 
nicht doch als eine Art "Wettbewerbsvorteil" in der PM unterbringen?
Ich denke, alles, was LO stärken und/oder interessant machen kann, wäre 
durchaus für den ersten Release von LO zu überlegen und in der PM mit zu 
nutzen. Es hinge dann letztlich nur von einer vernünftigen Formulierung ab.


Gruß,
Johannes

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Re: Bilder hochladen

2010-11-16 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hallo Sigrid,

Am 15. November 2010 12:01 schrieb Sigrid Carrera
:
> Am 15. November 2010 11:18 schrieb Sigrid Carrera
> :
>> wie gestern versprochen, will ich die Bilder für die Produktseite
>> erstellen / hochladen.
>>
Vielen Dank für die Screenshots! Ich habe gestern angefangen die in
die Produktseiten einzubauen.
Im Moment sind die noch statisch, lassen sich also nicht durch
anklicken vergrößern, und ich habe auch keine Verkleinerungen für die
Einbindung in die Webseite gemacht. Irgendwann wird dafür mal Zeit
sein...

Gruß

Volker


-- 
++ Volker Merschmann - ODF-Software Contributor

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Re: Bilder hochladen

2010-11-16 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Volker, *,

2010/11/16 Volker Merschmann :
> Am 15. November 2010 12:01 schrieb Sigrid Carrera
> :
>> Am 15. November 2010 11:18 schrieb Sigrid Carrera
>> :
>>> wie gestern versprochen, will ich die Bilder für die Produktseite
>>> erstellen / hochladen.
>>>
> Vielen Dank für die Screenshots! Ich habe gestern angefangen die in
> die Produktseiten einzubauen.
> Im Moment sind die noch statisch, lassen sich also nicht durch
> anklicken vergrößern, und ich habe auch keine Verkleinerungen für die
> Einbindung in die Webseite gemacht.

Verkleinerung macht die Webseite selber, sprich silverstripe entstellt
entsprechend resampelte Versionen der Bilder und verlinkt diese.

Selbst Verkleinerungen zu machen ist nicht nötig, es sei denn man ist
mit der Qualität der automatisch erstellten nicht zufrieden.

ciao
Christian

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] PM LO 3.3 - Icons in LO ändern

2010-11-16 Diskussionsfäden Christoph Noack
Hi Johannes,

ich schätze mal, dass hier zwei Dinge miteinander vermischt werden ...

Am Dienstag, den 16.11.2010, 21:44 +0100 schrieb Johannes A. Bodwing:
> 
> >> Sollte diese Möglichkeit unterschiedlicher Icons dann evtl. in der
> PM für
> >> die finale LO 3.3 mit aufgeführt werden?
> > In die PM für das Release weniger - ist ja nix neues, sondern ein
> "alter Hut" ...
[...]
> Ich denke, alles, was LO stärken und/oder interessant machen kann,
> wäre  durchaus für den ersten Release von LO zu überlegen und in der
> PM mit zu  nutzen. Es hinge dann letztlich nur von einer vernünftigen
> Formulierung ab. 

Man kann die Icons der Benutzungsschnittstelle verändern - d.h. alle
Icons, die in den Toolbars und in den Menüs für Funktionen gezeigt
werden. Die sind eigentlich gut.

Die "Oracle-Icons", so schätze ich, bedeuten für Dich Dokument-(ODF-)
Symbole und das Programm-Icon [1]. Diese lassen sich nicht innerhalb
LibO ändern, sondern sind beim Betriebssystem registriert.

Aufgrund des allgemeinen Feedbacks der schlechten Nutzbarkeit (dem
stimme ich auch zu), wurden die ODF-Dokument-Icons gar nicht erst in
LibO übernommen. Stattdessen wurden die "alten" Galaxy-Symbole verwendet
[2] ... die zeigen zwar teilweise noch die "Sun-S-Curve" und die Möwen,
jedoch war das zum gegebenen Zeitpunkt die bessere Wahl. Und daran wird
sich vermutlich für das erste Release auch nichts ändern (leider).

Viele Grüße,
Christoph

[1] http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/unified_odf_icons

[2] http://ui.openoffice.org/VisualDesign/OOo_galaxy_mimetype.html


-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



[de-discuss] Website - Fortschrittsanzeige

2010-11-16 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

gibt es eine Art Füllungsgrad-Sitemap für die Website? Wo man z.B. auch 
vergleichen kann, welche Seiten in welche Sprachen übersetzt bzw. noch 
nicht übersetzt sind? Einfach nur, um sich einen Überblick zu 
verschaffen, so als Fortschrittscontrolling ;-)

Gruß Nino

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted