[de-dev] Frage über thunderbird

2005-09-17 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hi ich hab da eine Frage, es hat zwar wenig mit open office zu tun, aber 
vielleicht hilft es mir und euch weiter. Wie kann man den html code 
einer e-mail anschauen und bearbeiten bei mozilla thunderbird???


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Frage über thunderbird thanks! !!

2005-09-17 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]






  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Carl Frederik Loos wrote:
  
  
Am Samstag, 17. September 2005 09:38 schrieb [EMAIL PROTECTED]:


  Wie kann man den html code
einer e-mail anschauen und bearbeiten bei mozilla thunderbird???
  

Eigentlich gar nicht, da in Thunderbird nur dieser rudimentäre HTML-Editor 
enthalten ist. Ich würd's abspeichern, in einem externen Editor öffnen und 
dann weiterverarbeiten.

  
  
Jup. Anschauen alleine geht mit strg-u.

Gruss,
- --
  Michael Thomas Kirchner

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDK/2K7eXp6pxDLsQRArrpAJ9rKEc8vksjcUT73I84U8b8CP0X6wCdG7Ey
m0/EwvuGrqJtEQzhA7KqVd0=
=hKwL
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


  

Danke!!! Das hat weitergeholfen
Der tipp mit Strg u ist gut. damit kann ich die mail gleich abspeichern. :-) 
Ich hab mögliche Fehler in 2 Beta entdeckt... Ich schicks euch in einer
anderen mail





[de-dev] Hier die Fehler

2005-09-17 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Hallo. Hier hab die Möglichen Fehler im Anhang
Und?? Hats euch was genützt???


Fehler.odt
Description: Binary data
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-dev] Installation 2.0.0. RC1

2005-09-28 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Nicolas Billen wrote:


Hallo Bernhard,

Bernhard Dippold schrieb:
 


Hat mal jemand versucht, eine Linux-Version zu installieren?
   


Wenn es
die richtige Version war, werde ich in der nächsten Zeit wohl noch ein
paar Tests machen.
 



Ja das war dir richtige Version. Hattest du vorher eine andere Beta oder 
Testversion auf dem System sprich ein update gemacht?


Gruß

Tobias Paukert


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] fragen zu writer und impress

2005-11-14 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]




Eric Hoch schrieb:

  Hallo Ferdi, 
Am Sun, 13 Nov 2005 19:35:03 +0100, schrieb Ferdi:
  
  
Hallo zusammen
ich habe folgende Probleme mit Writer und Impress(OpenOffice 2.0 Beta).

1. Ich weiss nicht wie man beim Writer die Schriftart so 
einstellt dass sie permanent die gleiche bleibt, so dass ich 
nicht jedesmal wenn ich den Writer starte die Schrift neu 
einstellen muss.

  
  
Schau mal unter Extras->Optionen->OpenOffice.org 
Writer->Grundschriften (westlich). Dort stellst du die 
Grundschriften für OOo ein. Allerdings werden diese Einstellungen 
von jeder verwendeten Absatzvorlage etc überschrieben. Du müßtest 
also deine Vorlage "Standard" bei den Absatzvorlagen 
sicherheitshalber auch auf die andere Schrift umstellen. Wie Du 
dann eine neue Standardvorlage die OOo bei jedem Start lädt setzt 
steht in der Onlinehilfe. 
  

Ok.  Ich habs genau so gemacht wie oben beschrieben 
Extras->Optionen->OpenOffice.org 
Writer->Grundschriften (westlich)
Dort hab ich dann die Grundschriften eingestellt. Danke

  
  
  
2. Gibt es bei impress sowas wie "Pack & Go"(Microsoft 
PowerPoint).

  
  
Nein. Einen direkten Ersatz gibt es nicht. Du kannst aber die 
Präsentation nach PDF, Flash oder mit Hilfe von IndeView sehr gut 
transportabel machen. Einzig wenn du auf die Animationen angewiesen 
bist geht das nur mit IndeView einigermaßen. Bei Flash und PDF 
gehen sie mehr oder weniger verloren und du hast die statischen 
Folien.

Ok... ich schau was ich tun kann. Danke für die Infos

   

  
  
Falls nicht, fände ich es gut wenn sowas in den nächsten Versionen geben 

  
  würde. ;-)

Dann schau ob es einen Issue dazu gibt. Wenn ja, dann gib dem Issue 
deine Stimme oder schau warum er abgelehnt wurde

Für die Zukunft merk Dir bitte eine Email eine Frage, eine Email 
eine Frage, eine Email eine Frage usw. Sonst wird das hier total 
unübersichtlich. Und die bessere Liste für solche Fragen ist 
users@de.openoffice.org. Danke.  


  

.. Roger Danke für deine Hilfe. Und ich werd in Zukunft auch aufpassen
wohin ich meine mails schreib.


  Mit freundlichen Grüßen
Eric Hoch
  

Ich bleib im Bg bis ich wieder was zu sagen hab. ciao



-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] users-Abmelden auf Deutsch ?

2005-12-02 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]




Nacht Andre. 

Andre Schnabel schrieb:
Hi,
  
ich hab jetzt mal in nem Schnellschuss ein paar Zeilen zur Abmeldung
auf
  
http://de.openoffice.org/probleme.html
  
und
  
http://de.openoffice.org/about-users-mailinglist.html
  
eingefügt.
  
  
Eigentlich ist der zu lang .. aber wenn jemand was besseres einfällt,
einfach Bescheid geben.
  
  

Ok. Hier ist eine abgänderte Version von: 
http://de.openoffice.org/probleme.html
http://de.openoffice.org/about-users-mailinglist.html .

Ich weiss nicht ob es dir wirklich was nützt. Falls nein sorry das ich
deine Zeit vergeudet habe.
was in ** ist sind Kommentare.

Wenn Sie sich wieder abmelden wollen, gehen Sie wie folgt vor:

Senden Sie eine leere Mail an die Adresse
[EMAIL PROTECTED]. Diese Mail wird
mit dem Absender verschickt, mit dem sie sich auf der Liste registriert
haben. 

Um Missbrauch zu verhindern wird beim Abmelden eine *(englische) weiss nicht ob das wichtig ist*
Bestätigungsmail verschickt, welche *oder "die"* man mit 'reply'
beantworten muss. 

PS: in http://de.openoffice.org/about-users-mailinglist.html sind die
Aufzählungszeichen anders als in http://de.openoffice.org/probleme.html.

lg Ferdi
André
  
  
-
  
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
  
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
  
  
  





-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] users-Abmelden auf Deutsch ?

2005-12-03 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Tach Gisbert, tach Andre

Gisbert Friege schrieb:


Hallo Ferdi und Andre,

Andre Schnabel wrote:

Hi Ferdi, 





PS: in http://de.openoffice.org/about-users-mailinglist.html sind 
die Aufzählungszeichen anders als in 
http://de.openoffice.org/probleme.html.




Hmm.. liegt daran, dass es dort in einer anderen Aufzählungsebene liegt.

Ich warte mal bis morgen auf weiter  Kommentare und schreib's dann rein.



Ich fände es besser, wenn das "Anmelden" auch so eine Liste mit 
Unterpunkten hätte wie Andre das im "Abmelden" gemacht hat.
Also erst die Info über den Zweck und dann je eine Unterliste mit den 
Schritten.

Das würde den ganzen Text auch besser lesbar machen.

Ich bin mir nicht genau sicher was du damit meinst. Meinst du man sollte 
einen Link einfügen, der zu einer seperraten Datei führt in der alles 
erklärt wird?

...
Und ich habe mir die beiden Dateien
http://de.openoffice.org/about-users-mailinglist.html
http://de.openoffice.org/probleme.html
genauer angeschaut, und festgestellt, dass sie fast den gleichen Inhalt 
haben. Könnte man das Ganze nicht in eine Datei "zwängen"?
Damit das ganze übersichtlich bleibt, könnte man ein paar Links 
einbauen, die dann auf genauere Erklärungen verweisen.


-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] users-Abmelden auf Deutsch ?

2005-12-04 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Hi Bernhard
Bernhard Dippold schrieb:


Hallo Gisbert, *

Gisbert Friege wrote:


[...] Vorschlag:

In probleme.html reicht für das Thema "Mailing-Liste" einen Link auf 
about-users-mailinglist.html (das wäre dann die "separate Datei" 
selbst): also im Satz


"Ist ihre Frage immer noch nicht beantwortet? - Dann stellen Sie Ihre 
Frage doch einfach auf der "about-users-mailinglist.html">Anwender-Mailingliste."



Das sollten wir für *alle* Hinweise auf die Mailing-Listen übernehmen.


Wieso nicht?




Es ist mE ungünstig, direkt auf die Listen oder ohne Kommentar eine 
Subscribe-Mail zu generieren. Eine erklärende vorgeschaltete Seite 
wäre mE sinnvoll.


Das verstehe ich nicht.




Für die dev-Liste müsste eine solche Zwischenseite noch erstellt 
werden, aber für die users ist die obige Seite gut geeignet.


... nur mal wieder mein Senf dazu (hoffentlich nicht allzu OT)


Denn kann man immer gut gebrauchen. ;-)




Herzlichen Gruß

Bernhard


L.G. Ferdi



-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] users-Abmelden auf Deutsch ?

2005-12-05 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Hallo Bernhard
Bernhard Dippold schrieb:


Hi Ferdi, *

Es gab auf der Homepage Punkte, an denen auf die Listen verwiesen 
wurde, jedoch nur ein Link zu [EMAIL PROTECTED] oder 
@de.OOo verwiesen wurde.


Das Beispiel, das ich gestern noch dazu fand, steht doch in einem 
passenden Zusammenhang (http://de.openoffice.org/kontakt.html, letzter 
Abschnitt)


Soweit ich sehe, sind die meisten dieser Links schon umgelenkt worden. 
Ich erinnere mich nur an PMs mit Aufruf zum Testen oder so...


Also ist dieses Problem gelöst...



Tolle Arbeit der Homepage-Bearbeiter!


Ich danke auch ganz herzlich



Herzlichen Gruß
Bernhard


L.G. Ferdi




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] users-Abmelden auf Deutsch ?

2005-12-05 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]




Hallo Andre
Andre Schnabel schrieb:
Hi, 
  
ich hab jetzt erstmal den Text von Ferdi auf die Seiten genommen und
auch das Einschreiben mit einer Gliederung versehen.
Ok.

  
  
... 
Und ich habe mir die beiden Dateien 
  http://de.openoffice.org/about-users-mailinglist.html
  
  http://de.openoffice.org/probleme.html
  
genauer angeschaut, und festgestellt, dass sie fast den gleichen Inhalt
haben. Könnte man das Ganze nicht in eine Datei "zwängen"? 
Damit das ganze übersichtlich bleibt, könnte man ein paar Links
einbauen, die dann auf genauere Erklärungen verweisen. 


Ja, das sehe ich auch so. 
Ja, ich eigentlich auch. Allerdings wurde die Seite "Probleme" bei der
VEreinfachung der Startseite neu eingeführt, wahrscheinlich um einen
kurzen Überblick über mehrere Hilfsmöglichkeiten zu geben. 
Ene Entscheidung, darüber, od die beiden Seiten wieder "vereint" werden
sollen möchte ich jetzt nciht treffen (da ich die damalige Diskussion
nict verfolgt habe, es aber sicher sinnvolle GRünde für eineTrennung
gab).
Ja, aber jetzt gilt glaube ich nur noch der Vorschlag von Gisbert
(unten) 
                                                           
       \/

  Vorschlag: 

In probleme.html reicht für das Thema "Mailing-Liste" einen Link auf
about-users-mailinglist.html (das wäre dann die "separate Datei"
selbst): also im Satz 

"Ist ihre Frage immer noch nicht beantwortet? - Dann stellen Sie Ihre
Frage doch einfach auf der Anwender-Mailingliste."


und die ganzen restlichen Erklärungen dazu herausnehmen. 
  
Solange es getrennte Seiten sind, finde ich das ungünstig. Gerade, da
der Thread ja damit Startet, dass man sich über *mehrere* Seiten
hangeln muss und dann trotzdem keine Infos findet.

Wo ist das Problem? Wenn man die Probleme-Seite gelesen hat, hat man
den Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, und kann für
weitere Details auf die Links klicken. So ist es ja auch mit dem Archiv
und der FAQ.
Deshalb denke ich, währe es doch möglich das gleiche mit den
Mailingslisten zu machen.

Was die mehreren Seiten angeht, da muss man (denke ich) sowieso durch.
Wenn man sich zuerst die FAQ anschaut und dann ins Archiv geht u.s.w.
Das An- und
Abmelden sollte möglichst schnell gefunden werden (gehört also denke
ich auf die "Probleme-Seite".
Naja, wenn man die Probleme-Seite liest, liest man ja den Link auch
gleich mit. Das sollte kein Problem sein (meine Meinug). 
André 

Auf eine gute Lösung ;-) 
Ferdi





-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] users-Abmelden auf Deutsch ?

2005-12-05 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Ingo Göppert schrieb:


Hallo Ferdi,

Am Montag, 5. Dezember 2005 18:19 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 




   



 




   



schreibe doch in Zukunft nur-Text Mails. Wie man das Thunderbird 
beibringt, wird dir sicher gleich jemand mitteilen. Danke :-)
 

Sorry. Das passiert mir nur wenn ich die mails im Ordner "Entwürfe" 
speichere, und die dann von dort aus versende. Sonst geht alles immer 
normal zu. Wenn ich die mails im normalen Text schreibe, sind immer 
diese ">>>" anstelle der bunten Striche auf der Linken Seite da. 
Außerdem zeigt mein Thunderbird die Mails immer normal an. Tut mir echt 
leid.


Ich frag mal die anderen was die davon halten.
Alle Mitleser was sagt ihr dazu? Waren meine anderen Mails auch so?

(ich verschicke diese mail im reinen TEXT)


Gruß,
Ingo
 


Hoffe auf keine weiteren Probleme
L.G. Ferdi




-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Johannes's pause

2005-12-19 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Hi Johannes
johannes swoboda schrieb:

hallihallo!
wie ihr vielleicht gemerkt habt habe ich die mailing-liste in letzter 
Zeit seeehr vernachlässigt, daran wird sich in den nächsten Woche nicht 
viel ändern (Stress in der Schule...)

Das ist irgentwie nett, dass jemand die gleichen Probleme hat wie ich ;).


Wenn ich wieder mehr Zeit habe

Bald sind ja Weihnachtsferien da hast du sicher Zeit.
 ändert sich das wieder - bis dahin
bis dann

salut johannes

Frohe Weihnachten
 Ferdi



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Fragen zu Calc

2006-01-30 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Hallo Liste!!!
Ich arbeite gerade mit calc, und hab dazu ein paar fragen:

1.
Ist es Möglich, dass ich eine Zelle, mit einer Formel versehe, aber 
trotzdem noch Werte dazu schreiben kann?


2.
Ich will in mehreren Zellen eine ähnliche Formeln einfügen, bei denen 
der einzige unterschied die Zeilennummer ist. Ich könnte das ganze 
manuell eintippen, aber bevor ich mir die Mühe mach, frag ich lieber ob 
es da nicht eine einfachere Lösung gibt.

B.p.
( )= sind zellen
Zeile1(5)(10)(=1A+1B)
Zeile2(6)(11)(=2A+2B)
Zeile3(9)(13)(=3A+3B)
u.s.w ...

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Fragen zu Calc

2006-01-30 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Stefan Weigel schrieb:

Hallo Ferdi,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


Ich arbeite gerade mit calc, und hab dazu ein paar fragen:


Mit diesen Fragen bist du auf users@de.openoffice.org besser aufgehoben.

gut... werd mich mal dort anmelden.


Und besser immer nur eine Frage pro Mail.  Und das Thema der Frage im
Betreff angeben. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Dir jemand 
antwortet!

Danke für die tipps!



1.
Ist es Möglich, dass ich eine Zelle, mit einer Formel versehe, aber 
trotzdem noch Werte dazu schreiben kann?


Die Frage ist unverständlich.

Das hab ich befürchtet
 Was genau willst Du tun oder erreichen?

Mach´ mal ein Beispiel.

B.p.
()=zelle
Kosten   |(13.-)
Einnahmen|(15.-)
Gewinn   |(Einnahmen-Kosten)
Soweit ist es kein Problem.
Aber wenn ich die Kosten und den Gewinn hab und die Einnahmen berechnen 
will, müsste ich eine 2. Tabelle daneben machen. Das will ich aber nicht.



2.
Ich will in mehreren Zellen eine ähnliche Formeln einfügen, bei denen 
der einzige unterschied die Zeilennummer ist. Ich könnte das ganze 
manuell eintippen, aber bevor ich mir die Mühe mach, frag ich lieber 
ob es da nicht eine einfachere Lösung gibt.

B.p.
( )= sind zellen
Zeile1(5)(10)(=1A+1B)
Zeile2(6)(11)(=2A+2B)
Zeile3(9)(13)(=3A+3B)



Zunächst mal ist bei einem Zellbezug zuerst der Buchstabe für die Spalte 
und dann die Ziffer für die Zeile anzugeben. Deine Formel in Zeile 1 
muss als lauten: = A1+B1
Ach so. Gut... Das wollt ich zuers machen, aber dann hab ich irgentwie 
verkehrt gedacht...


In Deinem Beispiel brauchst Du die Formel nur einmal einzutippen. Das 
von Dir gewünschte Ergebnis entsteht automatisch durch Kopieren der 
Zelle mit der Formel aus der ersten Zeile in die entsprechenden Zellen 
der folgenden Zeilen. Für diesen Kopiervorgang gibt es zahlreiche Wege. 
Im konkreten Fall würde ich das Autofüllen vorschlagen.


Du solltest unbedingt folgende Kapitel in der Hilfe lesen:

Index: Absolute Bezüge in Tabellendokumenten
Index: Relative Bezüge
Index: Kopieren;Formel
Index: Automatisches Füllen von Zellen


Ok mach ich.
Letzteres lässt sich auch zum Kopieren von Zellen mit Formeln benutzen, 
wie Du es brauchst.


Gruß
Stefan

Danke an alle die sich meiner angenommen haben ;)
Und noch viel Spass bei der Zukünftigen Arbeit. Der ist oft sehr hilfreich

Gruss
Ferdi


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Stammtisch in Hamburg am kommenden Freitag (3.2.06)

2006-01-30 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

[EMAIL PROTECTED]
Raphael Bircher schrieb:

Hallo André


...Bringt aber mal wieder die Idee eine Stammtisches Ostschweiz auf den

Tisch .. ich hab nur keine Ahnung, wo ... die OOo'ler sind hier in
der Gegend etwas dünn gesiedelt.

So viel ich weiss Du und ich,
und ich würd kommen!!(wenn ich am Termin Zeit hab). Nach Hamburg darf 
ich nicht das ist zu weit. Aber Ostschweiz...

 Da können zumindest alle kommen ;-) User

hat es bestimmt einige, da könnte man bestimmt was machen.
Ich könnte Werbung in meiner Schule machen (wenn ich das von Open 
Office.org her darf). Vielleicht gibts dann ein Paar User mehr, und auch 
mehr Leute die kommen.


André


Gruss Raphael

Gruß Ferdi

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Stammtisch in Hamburg am kommenden Freitag (3.2.06)

2006-01-30 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

John Kirste schrieb:

Moin,

[EMAIL PROTECTED] wrote:

und ich würd kommen!!(wenn ich am Termin Zeit hab). Nach Hamburg darf 
ich nicht das ist zu weit. Aber Ostschweiz...

 Da können zumindest alle kommen ;-) User



irgendwie habe ich den Anfang versäumt. Gerne würde ich zu einem 
Stammtisch in Hamburg kommen.


Aber lasst mich bitte wissen: Wann und wo?

Das stand in der Mail von Bernhard:

Max&Consorten,
Spadenteich 7, Hamburg St. Georg

Wegbeschreibung: Hauptbahnhof auf der von der Innenstadt abgewandten 
Seite verlassen (S-Bahn-Seite mit den niedrigen Gleisnummern), dann nach 
links bis die Straße einen Rechtsbogen macht.

Dort ist ein Platz, an dessen rechter Seite die Kneipe liegt.

Eigentlich ganz einfach, oder?

(na gut, mit Parkplätzen ist es nicht ganz so einfach, aber zumindest 
mit Parkschein klappt das in der Regel doch)


(ansonsten gibt es einen Lageplan z.B. hier: 
http://www.kneipen-suche.com/hamburg-max_und_consorten-1873.html)


wann genau weiss ich nicht. Ich weiss nur, dass es am kommenden Freitag 
(3.2.06) ist.



Gruß,
John


gruß
Ferdi

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Download md5-Summen

2005-02-15 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo und guten Tag,

vielen Dank für die Möglichkeit der Nachfrage.

Gerade habe ich das CD - Image ooo_1.1.4_20050125_win_lin_mac_de.iso
geladen und wollte es mit den beschriebenen Verfahren überprüfen. Leider
ist jedoch keine Prüfsumme für die Images hinterlegt. Der Download
schien soweit in Ordnung - vor der Verwendung wollte ich jedoch auf
Nummer sicher gehen.

Mit freundlichem Gruß
Norbert Lemmer



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Alte Liebe rostet nicht :-)

2005-03-05 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Moin Friedhelm
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Den Vorschlag würde ich gerne auf einen Issue packen, damit wir daran 
weiterarbeiten können. Ist das ok?
   

<>
+1

Der Issue dazu: http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=44054
Die Arbeit daran sollten wir über die Marketing-Liste absprechen.
Gruß
Rolf
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Wann werden MitarbeiterInnen bei "Infos ueber OpenOffice.org" erwaehnt

2005-03-06 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo Thomas.
Thomas Hackert schrieb:
Hallo Leute,
mal 'ne blöde Frage: Ab wann erscheint der Name der 
OOo-MitarbeiterInnen im obigen Fensters bzw. was muss man machen,

...
Das JCA unterschreiben und einschicken.
Gruß
Rolf
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


[de-dev] ERROR für Händlerliste auf de. OO. org/about-cdrom.html

2006-03-19 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]


   _/Hallo,/_

_/auf folgender Seite:/
_


   http://de.openoffice.org/downloads/cd.html

_/unter folgendem Link: /_


   Internationale CDs:

TheOpenCD: Homepage <http://theopencd.sunsite.dk/index.php> | Download 
<http://theopencd.sunsite.dk/mirrors.php>


Oben genannte CDs können Sie kostenlos downloaden, brennen und verteilen.
Auf der Seite "CD-ROM" <http://de.openoffice.org/about-cdrom.html> haben 
wir Händler gelistet, die CDs (kommerziell) vertreiben.
Das OpenOffice.org CD-ROM-Projekt finden Sie hier 
<http://distribution.openoffice.org/cdrom/>.


_/hier unter dem Klick: CD-Rom
bekomme ich folgende Meldung:/_

*Error*

No matches to your request were found.

Possible causes

   * Incorrect URL. Check spelling and try again.
   * Link does not exist. Use the browser's "back" button to return to
 the referring page.



_/ist das so richtig?

Rechner: Xp pro Sp 2 // OO.o 2.0.0. // Morzilla firefox 1.0.7
/_

-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Würde gerne Webseite-Pate werden

2006-03-28 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo zusammen. Ich würde gerne Webseite-Pate werden und würde gerne 
eine dieser Seiten übernehmen können:


Ihr könnt mir auch andere Vorschläge machen (z.B. Seiten die dringender 
einen Paten brauchen oder welche die besser mit meinem HTML gehen)
Und wie weiss ich genau, wann und wie sich der Inhalt ändert? Sagt man 
mir das?


Wenn ich ein paar probleme beim Programmieren hab, an wen kann ich mich 
dann wenden (mein HTML hab ich mir selbst beigebracht, und ich 
Programmiere nicht sehr proffessionel).


Hier ist meine HP falls ihr näheres über mein HTML erfahren wollt.
http://www.mypage.bluewin.ch/ferdidubler/


Ich hoffe wir finden was für mich, und ich wünsche eine gute Zusammenarbeit

Viele Grüße
FERDI


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Username ändern oder ganzen Account lö schen... wie geht das?

2006-03-28 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Sorry ich hab die gleiche Version dieser Mail mit der falschen Adresse 
weggeschickt(Typisch für mich). Ich kenn mich schon aus mit dem 
moderieren und so...

Tut mir leid(hoffentlich hat sie noch niemand moderiert).

Ich würde gerne meinen Username ändern, aber ich hab nichts gefunden, wo
ich ihn ändern kann oder meinen ganzen Account löschen kann. Ich hab
versucht mich mit der selben e-mail Adresse zu registrieren (aber mit
einem anderen Namen), in der Hoffnung dass eine Meldung kommt, die mir
erlaubt den alten Account zu überschreiben... Ging aber nicht. Ich hab
jetzt 2 Accounts, und das mag ich nicht.

kann man mir da weiterhelfen?

Danke in vorraus und L.G.

Ferdi



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Username ändern oder ganzen Account löschen... wie geht das?

2006-03-29 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Helga Fischer schrieb:

Hallo Ferdi,

Am Dienstag  28 März 2006 21:25 schrieb [EMAIL PROTECTED]:


Sorry ich hab die gleiche Version dieser Mail mit der falschen
Adresse weggeschickt(Typisch für mich).Ich kenn mich schon aus
mit dem moderieren und so...
Tut mir leid(hoffentlich hat sie noch niemand moderiert).



Doppelte Mails kommen immer mal wieder vor. Das ist nicht weiter 
schlimm.




Ich würde gerne meinen Username ändern, aber ich hab nichts
gefunden, wo ich ihn ändern kann oder meinen ganzen Account
löschen kann. 



Das geht beides nicht. Was ist mit Deinem Usernamen nicht in Ordnung?
Der 1. den ich "erstellt" hab passt mir nicht so. Ich hab mich damals 
nur so angemeldet, und der name passt einfach nicht mehr zu meiner neuen

Aufgabe.



Ich hab versucht mich mit der selben e-mail Adresse 
zu registrieren (aber mit einem anderen Namen), in der Hoffnung

dass eine Meldung kommt, die mir erlaubt den alten Account zu
überschreiben... Ging aber nicht. Ich hab jetzt 2 Accounts, und
das mag ich nicht.



Wenn Du zwei Accounts hast, dann ist das eben so. Ich habe es noch 
nicht mitbekommen, dass falsche oder unbenutzte Accounts gelöscht 
werden.


Entscheide Dich für einen und gut ist. Wie lautet Dein OOo-Nick?

Mein neuer ist fdubler




kann man mir da weiterhelfen?



Leider nein, es sei denn, irgendjemand kann mich korrigieren. Du als 
Benutzer kannst nichts tun.

Kein problem... Nur schade für den Webspace der drauf geht.



Helga,
die sich freut, dass Du den Weg hierher gefunden hast.

Danke nochmal
L.G. Ferdi



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Würde gerne Webseite-Pate we rden

2006-03-29 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Hallo

Volker Merschmann schrieb:

Hallo Ferdi,

Also die Webseiten-Paten sind für Seiten, die Links zu externen
Quellen darstellen. Also die Literatur-Seiten, Firmenlisten,
Weiterbildungsangebote usw.
Die Paten sollten da versuchen sich selbst auf dem Laufenden zu
halten, wenn sich was tut, bzw. stehen sie mit Mailadresse als
Ansprechpartner drauf.

Auf dem Sektor ist allerdings im Moment nix besonderes zu vergeben,
daher würde ich dich fragen wollen, ob du vielleicht Lust hättest eine
bestehende HowTo-Seite von OOo 1.x für die aktuelle Version zu
überarbeiten?

Ja ist auch gut... Hab aber in den nächsten 2 wochen nicht viel Zeit
(Tests und in den Osterferien bin ich in Berlin). Aber ich werd wohl
genug rausschlagen können um euch zu helfen. Welche Seite hätte es denn
am dringensten nötig?




Wenn ich ein paar probleme beim Programmieren hab, an wen kann ich mich
dann wenden (mein HTML hab ich mir selbst beigebracht, und ich
Programmiere nicht sehr proffessionel).



Mein Kollege Marko Möller ([EMAIL PROTECTED]) und ich sind zur
Zeit Ansprechpartner für die Webseite. Programmierkenntnisse sind da
nicht erforderlich, der vorgegebene Rahmen ist eher eng.
Lies mal de.openoffice.org/dev/index.html und die Folgeseiten. Am
besten auch noch die Mitarbeiter-FAQ
http://de.openoffice.org/doc/faq/mitarbeiter/index.html
Danach wirst du im Groben verstehen, wie das Projekt und die Mitarbeit
organisiert wird.

Guck ich mir mal an thanks!!

L.G.
Ferdi

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Username ändern oder ganzen Account löschen... wie geht das?

2006-03-29 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Helga Fischer schrieb:

Hallo Ferdi,

Kein problem... Nur schade für den Webspace der drauf geht.



Die eMail-Adresse ist nur ein Forwarder auf Deine eigentliche 
eMail-Adresse, nimmt also nur eine einzige Zeile in einer Datei oder 
einer Datenbanktabelle in Anspruch.


Mit dieser eMail-Adresse ist kein Webspace verknüpft.

Heb' Dir die andere eMail-Adresse einfach auf. (Ich habe hier auch 
mehrere, damit ich die Anfragen besser filtern kann und weiß, woher 
kommen sie).


Danke für die Infos
Einen schönen Abend noch Gruß
Ferdi

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Würde gerne Webseite-Pate we rden

2006-03-30 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Volker Merschmann schrieb:

N'Abend,

Am 29.03.06 schrieb [EMAIL PROTECTED] <[EMAIL PROTECTED]>:
[..]


daher würde ich dich fragen wollen, ob du vielleicht Lust hättest eine
bestehende HowTo-Seite von OOo 1.x für die aktuelle Version zu
überarbeiten?


Ja ist auch gut... Hab aber in den nächsten 2 wochen nicht viel Zeit
(Tests und in den Osterferien bin ich in Berlin). Aber ich werd wohl
genug rausschlagen können um euch zu helfen. Welche Seite hätte es denn
am dringensten nötig?


Ach, dringend nötig haben es viele!
Ich würde dir vorschlagen mit den HowTo's für den Formeleditor zu
beginnen. Die haben noch den Stand der Version 1.0 glaube ich.
http://de.openoffice.org/doc/howto/formel/formel_index.html ist die
Einstiegsseite.
Schaus dir schon mal an, zu den technischen Details bekommst du noch
eine PM von mir.

verstanden... Ich schaus mir an


Gruss

Volker


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] West-Treffen - Bericht

2006-03-31 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

  [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  >  Hallo Liste @
  >
  >  wir haben uns am angegebenen Ort und zur angegebenen Zeit 
imFrueh am

  >  Dom getroffen. Es kamen Wolfgang, Thomas, Eric, Karl-Heinz und
  >  Ulrich. Spaeter kamen dann , Mechtilde.  und Michael, 
Jacqueline und

  >  Uwe. Diese waren noch auf dem LOS-NRW Treffen. Wir, Karl-Heinz und
  >  ich (Ulrich) haben so einmal die Leute kennen gelernt, mit 
denen wir

  >  sonst nur im Netz kommunizieren. So ist die Distanz, die durch die
  >  Unpersoenlichkeit des Netzes vorhanden ist, schlagartig 
verschwunden.

  >  Wir haben so erfahren, das auch hinter den Namen, von denen man
  >  glaubt, das da maechtige Personen hinter stehen, auch nur 
"user" wie
  >  wir sind; nur sie sind schon laenger dabei und haben somit 
etwas mehr

  >  Routine. So sind ihnen fiele Fragen, die wir hatten auch gelaeufig
  >  und man (alle Beteiligten) auch schon Loesungswege in Arbeit. Ich
  >  habe die Gewissheit bekommen, dass das Projekt sich mit jedem Tag
  >  weiterentwickelt und von Tag zu Tag besser wird. Und da nur 
durch die

  >  Mitarbeit aller Benutzer. Jede noch so belanglose Frage hilft
  >  eventuelle Fehler zu beseitigen, bzw. dem Anwender Klarheit 
ueber das

  >  von ihm verwendete Programm.
  >
  >  Natuerlich haben wir auch Verbindungen geknuepft und freuen 
uns jetzt

  >  auf eine weiter Zusammenarbeit mit dem Projekt. Mir ist klar
  >  geworden, das es sehr viel Spass machen kann, wenn man sieht 
wie das
  >  Office-Programm immer besser wird, nur dadurch das wir alle an 
einem

  >  Strang ziehen.
  >
  >  Genug gelobt - wir hatten Spass und neue Leute kennen gelernt 
- Jetzt

  >  freuen wir uns auch auf das nächste Treffen-West OO.org-de
  >
  >  Gruß Ulrich

  --

  Ulrich Kunka * Kekuléstraße 3 a  * 51061 Köln-Flittard

  *Ich benutze OpenOffice 2.0.0 auf Windows XP pro inkl. aller Updates
  und Patches.*
  *OO.org 2.0.2*








-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Neues HowTo für Formel online

2006-04-02 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Hallo Regina

Regina Henschel schrieb:

weitere Bemerkungen:
(2) Das Screenshot Abb.1 sollte von OOo2.0 sein. Das Kommandofenster ist 
angedockt.
Ich kann mich daran erinnern das sie angedockt war, aber ich wollte die 
Screenshots nach dem Schema von Harald Schilly angepasst. Deshalb hab 
ich sie abgedockt. Jetzt stellt sich das Problem wie dock ich sie wieder 
an? auch nach neuinstallation war sie nicht angedockt.(version 2.0.2)


(3) In formel04-prinzip.html fehlt, dass man bei einseitigen 
skalierenden Klammern für die fehlende Klammer none setzen muss. Das 
steht zwar in der FAQ, taucht aber immer wieder als Issue auf.

Das verstehe ich nicht. kannst du mir das nochmal erklären?

(7) Es fehlt der Hinweis, dass es möglich ist, den Formeltext auch 
direkt im Writer zu schreiben, zu markieren und dann ohne Öffnen des 
Formeleditors direkt in eine Formel umwandeln zu lassen. Das ist eine 
sehr effektive Arbeitsweise.


Ok das hab ich erledigt. Weiss aber nicht ob das so gut ist... Könntest 
du dass mal überprüfen?


L.G.
Ferdi


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Neues HowTo für Formel online

2006-04-03 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Regina Henschel schrieb:

Hallo Ferdi,


[...]

Die Fenstereinstellungen liegen im user-Verzeichnis. Das wird bei einer 
Neuinstallation nicht automatisch gelöscht. Du hast also noch deine 
alten Einstellungen. Du kannst das Fenster an der Titelleiste anfassen 
und langsam nach unten ziehen bis du einen grauen Rahmen siehst und dann 
loslassen. Einfacher geht es jedoch, wenn du bei gedrückter Strg-Taste 
einen Doppelklick auf den grauen Rahmen machst. Damit kannst du es auch 
umgekehrt abdocken.


Gut hab ich gemacht. Ich fang dann morgen mit den Screenshots an.

(3) In formel04-prinzip.html fehlt, dass man bei einseitigen 
skalierenden Klammern für die fehlende Klammer none setzen muss. Das 
steht zwar in der FAQ, taucht aber immer wieder als Issue auf.



Das verstehe ich nicht. kannst du mir das nochmal erklären?



http://de.openoffice.org/doc/faq/formel/001.html.


Ist erledig.

"Sie können die Formel auch direkt in den Writer schreiben, und sie dann 
über Einfügen-Objekt-Formel in eine Formle umwandeln lassen."

Vorschlag:
"Sie können die Formel auch direkt in das Writerdokument schreiben, 
markieren, und sie dann über Einfügen-Objekt-Formel in eine Formel 
umwandeln lassen. Für den schnellen Zugriff können Sie das Symbol mit dem Wurzelzeichen> einer Symbolleiste hinzufügen."


An dieser Stelle würde auch gut der Hinweis auf dmath passen.

Ich hab alles ca so gemacht wie du es vorgeschlagen hast. War nämlich 
gut. Thanks!!!
Nur den Hinweis auf DMaths hatte ich gestern ins Beispiele getippt. 
Sollte so als kleine Ergänzung zum ganzen stehn.

Weiss nicht...  was spricht dagegen oder für deinen Vorschlag?


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Neues HowTo für Formel online

2006-04-04 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Tach Regina

Ich hatte nicht in Erinnerung, dass Gisbert es so vorgeschlagen hatte. 
Eigentlich hat das Tool eine Stelle verdient, wo auch ein Leser, der 
nicht bis zu den Beispielen kommt, von diesem Tool erfährt.


Da geb ich dir recht. Soll ich es als "Tipp" direkt neben den "Hinweis" 
schreiben?
Wir könnten den Link auch auf formel_index mit einem entsprechenden 
Kommentar setzen.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Neues HowTo für Formel online

2006-04-04 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]


Hallo Regina


Das ist wohl beides geeignet, entscheide doch einfach.

Gut im nächsten update wirds in einder der beiden Seiten sein


LG
Ferdi


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Draw-Handbuch Kapitel 3 - wer hatte sich das von der Revisionsliste geholt?

2006-06-08 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Wolfgang Uhlig schrieb:

Hallo,

ich wollte nur ma nachfragen, da das schon ungefähr einen Monat her 
ist. Hat der/diejenige schonmal reingeschaut?

Ich könnt mal reinschauen wo find ichs

L.G.
Ferdi

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Draw-Handbuch Kapitel 3 - wer hatte sich das von der Revisionsliste geholt?

2006-06-08 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Wolfgang Uhlig schrieb:

Hallo Ferdi,

Am Thu, 08 Jun 2006 19:37:45 +0200 hat [EMAIL PROTECTED] 
<[EMAIL PROTECTED]> geschrieben:


ich wollte nur ma nachfragen, da das schon ungefähr einen Monat her 
ist. Hat der/diejenige schonmal reingeschaut?



Ich könnt mal reinschauen wo find ichs


Danke für dein Angebot, aber darum gehts nicht. Es hat ja jemand in 
Arbeit, ich weiß nur nicht, wer :(

ah so... also kann ich nix tun...
Gibt es trotzdem Arbeit für mich? Bitte nicht zu groß meine Computerzeit 
ist etwas eingeschränkt aber ich tät schon gern was.


Grüße
Ferdi

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] grafiken fehlen bei Serien-E-Mails - Abmeldung

2006-09-28 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Hallo Martin

Martin Hagmann schrieb:

Hallo Axel
Ich habe mal den Anfang deines Problemes gelesen. Meines erachtens 
liegt das Problem in der Tatsache, dass man auch in HTML-Mails keine 
Bilder direkt mitschicken kann. Dies liegt _nicht_ an OOo sondern an 
der Technik Mail (oder wie man dies am besten bezeichnet). Bilder in 
E-Mails gehen meines Wissens nur entweder als Datei im Anhang oder 
Bilder in HTML per  eingefügt, was voraaussetzt, dass die Bilder 
auf einem Webserver sein müssen. Dies kann OOo nicht machen und muss 
dies auch nicht können.

Gruss Martin Hagmann

hmmm... Ich frag mich nur ob Axel diese Mail erhält... Er schrieb ja:

"Über die Liste bin ich ab sofort nicht mehr erreichbar, aber über pm: 
[EMAIL PROTECTED]"


Ich würd die Mail nochmal an seine private Adresse verschicken...

L.G.
Ferdi

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org in Version 2.0.4 erschienen

2006-10-13 Diskussionsfäden &quot;[EMAIL PROTECTED]"
OpenOffice.org Pressemitteilung vom 13. Oktober 2006

Open-Source-Projekt OpenOffice.org feiert seinen sechsten Geburtstag
Neue Version 2.0.4 der freien Office-Suite erschienen

Am heutigen Freitag, den 13. Oktober, begeht das Projekt OpenOffice.org
seinen sechsten Geburtstag. Im Jahr 2000 ins Leben gerufen, hat sich
die Community rund um die freie Office-Suite heute als eine feste Größe
etabliert und gilt als eines der größten Open-Source-Projekte weltweit.
Freiwillige rund um den Globus helfen aktiv bei der Entwicklung,
Vermarktung, Qualitätssicherung, Dokumentation, beim Benutzersupport und in
vielen weiteren Bereichen.

Pünktlich zu diesem Jubiläum gibt das Projekt OpenOffice.org heute die
Verfügbarkeit der Version 2.0.4 der gleichnamigen Office-Suite
in deutscher Sprache bekannt. In der neuen Version, die ab sofort auf allen
Mirrors zum Download bereit steht, wurden die Möglichkeiten des PDF-Exports
nochmals stark erweitert. So ist es jetzt möglich, die erzeugten PDF-Dokumente
auch zu schützen und dadurch beispielsweise das Drucken oder das Kopieren von
Inhalt zu unterbinden. Ein weiteres neues Feature ist die Integration eines
LaTeX-Filters, der einen direkten Export erlaubt.

Weiterhin sind jetzt verschachtelte Abfragen bei SQL-Abfragen in Base
möglich; es gibt Verbesserungen bei der Verwaltung von Add-Ins sowie
neue Funktionen in Calc und Impress. Auch wurden die Einstellmöglichkeiten
für benutzerdefinierte Pfade erweitert.

Auch für Nutzer von Mac OS X bringt die neue Version zahlreiche
Verbesserungen: So können dank der Integration von Fondu die
TTF-Systemschriften direkt und ohne Konvertierung in OpenOffice.org genutzt
werden. Auch die Ansteuerung der Drucker wurde vollständig überarbeitet:
OpenOffice.org kann nun direkt auf System- und Netzwerkdrucker zugreifen
und diese automatisch nutzen. Darüber hinaus wurden kleinere Programmfehler
behoben.

Mit Veröffentlichung der neuen Version wird die Anzahl der offiziell
unterstützten Lokalisierungen nochmals um drei Sprachen erhöht.

Kurz nach dem Erscheinen der neuen Version 2.0.4 wird auch eine neue
Version der PrOOo-Box, einer Zusammenstellung von OpenOffice.org mit
zahlreichen Schriften, Vorlagen und Hilfsprogrammen auf einer CD, zum
Download bereitstehen. Ebenfalls aktualisiert wurde
OpenOffice.org Portable, eine direkt vom USB-Stick lauffähige Version.

Kontakt
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>
Website OpenOffice.org: http://de.openoffice.org
Website PrOOo-Box: http://www.prooo-box.org
Website OpenOffice.org Portable DE: http://www.oooportable.org

Über OpenOffice.org
Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und
Hauptsponsor Sun Microsystems. OpenOffice.org entwickelt, unterstützt
und vermarktet das gleichnamige Open-Source-Büropaket und kann im
Internet unter http://de.openoffice.org besucht werden. Das Programm
bietet eine vollständige Unterstützung für das OpenDocument-Format
(ISO/IEC Standard 26300) und ist auf allen wichtigen Plattformen in
über 60 Sprachen verfügbar.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org stellt neue PrOOo-Box mit Broschüre und "Büro für die Hosentasche" vor

2006-10-17 Diskussionsfäden &quot;[EMAIL PROTECTED]"

OpenOffice.org Pressemitteilung vom 17. Oktober 2006
Speziell zur Systems 2006 - Neue PrOOo-Box und das "Büro für die Hosentasche"

Mitglieder der Community stellen auf der Systems 2006 eine neue PrOOo-Box vor, 
eine speziell zusammengestellte Distribution der bekannten OpenOffice.org 
Office-Suite. Die neue Box enthält neben einer DVD bzw. CD mit der aktuellen 
Programmversion 2.0.4 auch eine von Projektmitgliedern geschriebene 120-seitige 
Broschüre. Neben Anleitungen zu den wichtigsten Funktionen sind hier 
Informationen über das Projekt und Kontaktmöglichkeiten zu finden.

Die Broschüre stellt eine gute Hilfe für den Einstieg in OpenOffice.org dar: 
Sie beschreibt die Installation, stellt die grundsätzlichen Programmkonzepte 
vor, geht auf die Nutzung der einzelnen Module ein und enthält weiterführende 
Tipps. Ein eigenes Kapitel erleichtert Nutzern anderer Office-Pakete den 
Umstieg auf OpenOffice.org. Abgerundet wird die Broschüre durch 
Referenztabellen und weiterführende Adressen.

Neben der Box präsentiert die OpenOffice.org-Community einen USB-Stick als 
mobiles Büro.

Für fortgeschrittene Nutzer und solche, die OpenOffice.org ohne Installation auf ihrem PC testen 
möchten, gibt es das Paket OpenOffice.org Portable Plus jetzt direkt auf einem USB-Stick. So 
entfällt das Installieren und man kann sofort "loslegen". Komplettiert wird das Paket 
durch zusätzliche "Portable Apps" wie Firefox, Thunderbird (E-Mail-Client), Sunbird 
(Terminkalender), GIMP, VCL und einige mehr, die allesamt direkt ohne Installation lauffähig sind - 
so haben Sie Ihr Büro immer dabei! Auch dem USB-Paket liegt die Broschüre bei.

Beide Produkte werden erstmals in dieser Kombination und fertig konfiguriert 
auf der Systems 2006 in München (Gemeinschaftsstand in Halle A3, Stand 441) der 
Öffentlichkeit vorgestellt und können nach der Messe über die Seiten des 
Fördervereins OpenOffice.org Deutschland e.V. bezogen werden. Dort ist auch die 
gedruckte Broschüre einzeln bestellbar.


Kontakt

Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>
Website OpenOffice.org: http://de.openoffice.org
Website OpenOffice.org Deutschland e.V.: http://www.ooodev.org
Website PrOOo-Box: http://www.prooo-box.org
Website OpenOffice.org Portable: http://www.oooportable.org


Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun Microsystems. OpenOffice.org entwickelt, unterstützt und vermarktet das gleichnamige Open-Source-Büropaket und kann im Internet unter http://de.openoffice.org besucht werden. Das Programm bietet eine vollständige Unterstützung für das OpenDocument-Format (ISO/IEC Standard 26300) und ist auf allen wichtigen Plattformen in über 60 Sprachen verfügbar. 


-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org präsentiert sich mit Gemeinschaftsstand auf der Systems

2006-10-18 Diskussionsfäden &quot;[EMAIL PROTECTED]"

OpenOffice.org Pressemitteilung vom 18. Oktober 2006
OpenOffice.org präsentiert sich mit Gemeinschaftsstand auf der Systems

Das Projekt OpenOffice.org präsentiert sich auch in diesem Jahr mit einem 
Gemeinschaftsstand (Halle A3, Stand 441) auf der Systems.

Wie schon im letzten Jahr, sind an dem Gemeinschaftsstand neben dem Projekt 
OpenOffice.org und dem Verein OpenOffice.org Deutschland e.V. mehrere 
Dienstleister vertreten, die ihre Produkte und Services rund um die freie 
Office-Suite vorstellen.

Das Projekt OpenOffice.org zeigt die erst kürzlich freigegebene Version 2.0.4, 
die mit zahlreichen neuen Features aufwartet, und stellt auch seine PrOOo-Box, 
eine CD bzw. DVD mit OpenOffice.org und zahlreichen Ergänzungen, Tools und 
Plugins, in neuer Version vor. Erstmals in diesem Jahr wird OpenOffice.org auch 
auf einem USB-Stick zum direkten Starten ohne Installation erhältlich sein. 
Eine weitere Neuerung ist die Verfügbarkeit einer von den Projektmitgliedern 
selbst geschriebenen Broschüre, die als gebundenes Exemplar zusammen mit der 
PrOOo-Box erhältlich ist.

Die Firma natural computing GmbH, Anbieter professioneller Dienstleistungen 
rund um Linux und OpenOffice.org aus Dortmund, präsentiert ihren 
natural.DESKTOP.mobile, eine Linux-Notebook-Lösung mit 
Festplattenverschlüsselung und VPN per Crypto-Token.

O3 Spaces B.V. aus den Niederlanden stellt die neue Version 2.0 seiner 
gleichnamigen integrierten Lösung zum Verwalten und gemeinsamen Bearbeiten von 
Dokumenten für OpenOffice.org vor, die auf den Plattformen Windows, Linux und 
Solaris lauffähig ist. Hierbei liegt der Fokus auf dem gemeinsamen Bearbeiten 
von Dokumenten, der Dokumentenverwaltung und der Dokumentenversionierung 
innerhalb von frei definierbaren Arbeitsgruppen. Neben dem gemeinsamen Arbeiten 
am Dokument besteht die Möglichkeit, zusätzliche Notizen oder Anmerkungen und 
Beiträge aus einem integriertem Forum zu dem jeweiligen Dokument zu 
hinterlegen. Ausgeprägte Teamfunktionen, wie z.B. der Kalender oder die 
Möglichkeit, sich eine Übersicht zu den neuesten Dokumenten und Änderungen 
anzeigen zu lassen, runden das Produkt ab.

Die .riess applications gmbh, Entwicklungs- und Integrationspartner für 
Business-Applikationen aus Karlsbad, zeigt gleich zwei neue Major Releases. Zum 
einen wird der Java UNO Wrapper in Version 3.0 vorgestellt, der mit 
OpenOffice.org-Versionsunabhängigkeit der Entwicklungen sowie starken 
Performance-Gewinnen aufwartet. Zum anderen präsentiert .riess das neue Java 
Macro PlugIn in Version 2.0, das nun auch das Deployment von Java-Macros an die 
OpenOffice.org-Installationen unterstützt und einen neuen, vereinheitlichten 
Installer mit sich bringt.

Die SCAI Systemberatung & Software-Entwicklung GmbH aus Leverkusen stellt die 
neueste Version des Migrationswerkzeugs SCAI MAS vor. SCAI MAS unterstützt Sie in 
allen Bereichen der Migration von MS-Office nach OpenOffice.org. Neue Funktionen 
wie das Auffinden aller Schnittstellen zu MS-Office auf Anwenderseite sowie die 
Verschlüsselung von sensiblen Daten werden Ihnen live vorgeführt. Aus dem Bereich 
des Mobile Computing stellt SCAI ihr neuestes Produkt vor, das SCAI Mobile 
Information Management (SCAI MIM). SCAI MIM deckt einen weiten Bereich von 
Geschäftsprozesse ab. Erhöhen sie die Effektivität Ihres BlackBerry-Systems, indem 
Sie SAP Management-Informationen jederzeit verfügbar haben. Darüber hinaus können 
Anwendungen für den Logistik-Bereich wie auch für die Nachverfolgung von Fahrzeugen 
oder Maschinen bereitgestellt werden.

Abgerundet wird der Messeauftritt durch einen Vortrag von Projektmitglied und Autor Thomas 
Krumbein zum Thema "Nach OpenOffice.org migrieren - Wie nach dem Umstieg Makros, 
Vorlagen & Co. im Unternehmen weiter funktionieren".

Kontakt
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>
Website OpenOffice.org: http://de.openoffice.org
Website OpenOffice.org Deutschland e.V.: http://www.ooodev.org

Mitaussteller
natural computing GmbH: http://www.natural-computing.de
O3 Spaces B.V.: http://www.o3spaces.org
.riess applications gmbh: http://www.riess.de
SCAI Systemberatung & Software-Entwicklung GmbH: http://www.scai.de

Über OpenOffice.org
Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt, unterstützt und vermarktet das 
gleichnamige Open-Source-Büropaket und kann im Internet unter 
http://de.openoffice.org besucht werden. Das Programm bietet eine vollständige 
Unterstützung für das OpenDocument-Format (ISO/IEC Standard 26300) und ist auf 
allen wichtigen Plattformen in über 60 Sprachen verfügbar.

-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org in Version 2.1 erschienen

2006-12-12 Diskussionsfäden &quot;[EMAIL PROTECTED]"

OpenOffice.org Pressemitteilung vom 12. Dezember 2006
Neue Version 2.1 von OpenOffice.org in deutscher Sprache erschienen

Das Projekt OpenOffice.org gibt heute die Verfügbarkeit der deutschsprachigen 
Version 2.1 der gleichnamigen Office-Suite bekannt. Die neue Version wartet mit 
zahlreichen neuen Funktionen auf.

So unterstützt Impress jetzt einen Mehrbildschirm-Modus, in dem Folien und 
Notizen auf getrennten Bildschirmen angezeigt werden können. Auch das 
Base-Modul hat Verbesserungen v.a. beim Zugriff auf Access-Datenbanken 
erfahren. Der beliebte Quickstarter ist nun auch als GTK-Applikation für Linux 
und kompatible Systeme verfügbar und in Calc wurde der HTML-Export 
überarbeitet. Daneben wurden fünf neue Lokalisierungen in OpenOffice.org 
aufgenommen sowie Lokalisierungsfehler behoben und Inkonsistenzen bei den 
Tastenkürzeln beseitigt. Insbesondere für Entwickler dürfte interessant sein, 
dass die Extensions (ehemals Packages) jetzt auch Versionsinformationen 
beinhalten können. So können Updates von Packages einfacher verwaltet werden.

In der Version 2.1 wurde die Möglichkeit zum Online-Update nochmals erweitert. 
Standardmäßig sucht OpenOffice.org jetzt auch automatisch in regelmäßigen 
Abständen nach einer neuen Version. Selbstverständlich ist diese Funktion auch 
jederzeit deaktivierbar und die Nutzer werden beim ersten Programmstart auf 
diese Option hingewiesen.

Kurz nach dem Erscheinen der neuen Version 2.1 wird auch eine neue Version der 
PrOOo-Box, einer Zusammenstellung von OpenOffice.org mit zahlreichen Schriften, 
Vorlagen und Hilfsprogrammen auf einer CD, zum Download bereitstehen. Ebenfalls 
aktualisiert wird OpenOffice.org Portable, eine direkt vom USB-Stick lauffähige 
Version.

Kontakt
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>
Website OpenOffice.org: http://de.openoffice.org
Website PrOOo-Box: http://www.prooo-box.org
Website OpenOffice.org Portable DE: http://www.oooportable.org

Über OpenOffice.org
Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt, unterstützt und vermarktet das 
gleichnamige Open-Source-Büropaket und kann im Internet unter 
http://de.openoffice.org besucht werden. Das Programm bietet eine vollständige 
Unterstützung für das OpenDocument-Format (ISO/IEC Standard 26300) und ist auf 
allen wichtigen Plattformen in über 60 Sprachen verfügbar.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org Portable in Version 2.1.0 auf Deutsch erschienen

2006-12-14 Diskussionsfäden &quot;[EMAIL PROTECTED]"

OpenOffice.org Pressemitteilung vom 14. Dezember 2006

OpenOffice.org Portable in Version 2.1.0 auf Deutsch erschienen
Neue Version von OpenOffice.org Portable Plus mit Online-Installer

Mitglieder des deutschsprachigen Projekts von OpenOffice.org geben heute die 
Verfügbarkeit der neuen Version 2.1.0 von OpenOffice.org Portable in deutscher 
Sprache bekannt. Die neue Version wurde erstmals in Kooperation mit 
PortableApps.de erstellt und wird vom gemeinnützigen Verein OpenOffice.org 
Deutschland e.V. getragen.

Es handelt sich um eine portable, d.h. direkt vom USB-Stick lauffähige Version 
von OpenOffice.org, die auf der jüngst erschienenen Version 2.1 der freien 
Office-Suite basiert. Ergänzt wird das Paket durch den neuen portablen Starter 
von John Haller und durch die optionale Unterstützung von Python.

Ebenfalls in einer aktualisierten Version zur Verfügung steht OpenOffice.org Portable 
Plus. Es enthält neben der neuen OpenOffice.org-Version auch aktualisierte Versionen 
weiterer "Portable Apps" wie Mozilla Firefox Portable und Mozilla Thunderbird 
Portable, die überwiegend in deutscher Sprache zur Verfügung stehen. Auch diese Version 
verfügt über den neuen portablen Starter sowie eine Funktion namens PortableBackup, die 
zur Sicherung und Wiederherstellung der portablen Anwendungen und der eigenen Dokumente 
dient.

Durch die enge Zusammenarbeit mit PortableApps.de konnten in dieser ersten 
gemeinsamen Version deutliche Verbesserungen erzielt werden. So wurde 
insbesondere die Größe der Archive, wie auch der entpackten Versionen von 
OpenOffice.org Portable nochmals deutlich verringert. In allen Paketen sind nun 
die Werkzeuge von PortableApps.de enthalten, mit denen schnell und einfach eine 
von CD oder DVD startbare Version von OpenOffice.org Portable erstellt werden 
kann.

Zusätzlich verfügbar ist ein Online-Installer, mit dem OpenOffice.org Portable 
Plus individuell zusammengestellt und den eigenen Wünschen angepasst werden 
kann, um Downloadzeit und Platz zu sparen.

Die neuen Versionen werden auf den Seiten des Vereins und bei PortableApps.de 
gemeinsam zum Download angeboten.


Kontakt
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>
Website OpenOffice.org: http://de.openoffice.org
Website PortableApps DE: http://www.portableapps.de
Website OpenOffice.org Deutschland e.V.: http://www.ooodev.org
Website OpenOffice.org Portable DE: http://www.oooportable.org

Über OpenOffice.org
Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt, unterstützt und vermarktet das 
gleichnamige Open-Source-Büropaket und kann im Internet unter 
http://de.openoffice.org besucht werden. Das Programm bietet eine vollständige 
Unterstützung für das OpenDocument-Format (ISO/IEC Standard 26300) und ist auf 
allen wichtigen Plattformen in über 60 Sprachen verfügbar.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org-Community gi bt Veröffentlichun g der Version 3 ihrer freien Office-Suite bekannt

2008-10-13 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
 
gängigen Office Produkten vertraut ist, wird sich ohne große Umgewöhnung sofort 
zuhause fühlen und zurecht finden und dabei doch auch immer Neues entdecken!“

Die gesamte OpenOffice.org-Gemeinde ist zur Teilnahme an der 
OpenOffice.org-Konferenz 2008 eingeladen, die vom 5. bis zum 7. November in 
Beijing stattfindet: http://marketing.openoffice.org/ooocon2008/

Das deutschsprachige Projekt wird die neue Version vom 21. bis 24. Oktober auch 
auf der Systems in München in Halle B2, Stand 317 vorführen.

Zum kostenlosen Herunterladen von OpenOffice.org 3.0 besuchen Sie 
http://de.openoffice.org

Pressekontakt:
Florian Effenberger
OpenOffice.org Marketing Project Co-Lead
Ansprechpartner Marketing deutschsprachiges Projekt
[EMAIL PROTECTED] 


Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt die gleichnamige führende Open Source 
Office Suite. Das Programm enthält eine Textverarbeitung, eine 
Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein Zeichenmodul, ein 
Datenbankmodul und weitere Komponenten; es benutzt das nach ISO/IEC 26300 
standardisierte OpenDocument-Dateiformat (ODF) als Standardformat und 
unterstützt eine Vielzahl weiterer Dokumentenformate. OpenOffice.org läuft auf 
allen wichtigen Plattformen, einschließlich Windows, Linux, Solaris, Mac OS X, 
und es ist in über 90 Sprachen erhältlich. OpenOffice.org ist für private und 
kommerzielle Nutzung lizenzkostenfrei unter der Open Source-Lizenz LGPL 
verfügbar.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org "zum Anfassen" auf der Systems

2008-10-15 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org „zum Anfassen“ auf der Systems

Projekt zeigt neue Version und die besten Extensions
Dienstleister präsentieren auf dem Gemeinschaftsstand ihre Lösungen

15. Oktober 2008 - „OpenOffice.org zum Anfassen“, das ist das Motto des 
diesjährigen Auftritts auf der Systems. Die Community um eines der größten 
Open-Source-Projekte weltweit präsentiert in Halle B2, Stand 317 die neue 
Version 3.0 unter Linux, Windows und Mac OS X. Neben zahlreichen Extensions 
werden auch die PrOOo-Box und OpenOffice.org Portable in neuer Version 
vorgestellt. Viele bekannte Projektmitglieder stehen den Besuchern Rede und 
Antwort und zeigen, was mit dem Extensions-Konzept der neuen Version alles 
möglich ist.

Begleitet wird der Auftritt des Projekts von zahlreichen Vorträgen. Themen sind 
unter anderem die Migration auf die freie Office-Suite, die automatische 
Generierung von Dokumenten, die Visualisierung von Business-Prozessen, der 
Einsatz von OpenOffice.org im Netzwerk und eine Live-Demo zur Nutzung der 
Formatvorlagen in Writer.

Bei der Leverkusener SCAI Systemberatung & Software-Entwicklung GmbH ist auch 
in diesem Jahr „Linux auf dem Arbeitsplatz“ sowie der Einsatz der 
lizenzkostenfreien Office-Suite in vielen Bereichen der Wirtschaft ein großes 
Thema. Die enormen Einsparungen von Lizenzgebühren sind für viele Behörden und 
Organisationen ein besonderer Anreiz, ebenso wie Komfort, Funktionalität und 
Stabilität, die mit der des Microsoft Office-Pakets gleichzusetzen ist. Erst 
jüngst konnte SCAI die Migration des Bundesamtes für Sicherheit in der 
Informationstechnik (BSI) in Bonn erfolgreich abschließen. Ein Schwerpunkt wird 
auch in diesem Jahr das Migrationswerkzeug SCAI MAS sein, welches bereits 
weltweit erfolgreich in Migrationsprojekten eingesetzt wird.

Schwerpunkt der Messepräsenz von .riess applications ist der Quick-Check für 
Migrationsinteressierte. Anhand eines kurzen Interview-Leitfadens erfährt der 
Besucher sofort, welche Themen bei einer Office-Migration für sein Unternehmen 
relevant sind und welche nicht. Anhand von Live-Demos wird neben den 
Eigenprodukten Java UNO Wrapper und Java Macro PlugIn für OpenOffice.org auch 
das komplexe Vorlagen- und Dokumentenmanagement mit O3Spaces oder Alfresco 
gezeigt.

Lightwerk zeigt mit dem Business-Process-Management-Framework, dass 
OpenOffice.org noch mehr kann: die textuelle, grafische und mediale 
Beschreibung von Unternehmensprozessen im Intranet. Durch die verwendete 
Web-Technologie mit Typo3 erfolgt eine einheitliche und durchsuchbare 
Beschreibung der Informationen. Ein grafisches Ablaufdiagramm des Prozesses 
wird über ein Typo3-Content-Management-System mit zusätzlichen Informationen 
ergänzt. Diese Lösung kann in jedes Typo3-Intranet direkt integriert oder mit 
anderen Systemen verknüpft werden.

Der IT-Dienstleister GONICUS GmbH präsentiert die Weiterentwicklung seiner 
freien Software-Lösung GOsa². Erstmals ermöglicht das Open Source Verwaltungs- 
und Managementwerkzeug den Einsatz bei Clients auch in heterogenen Umgebungen 
aus Linux und Windows. Auf Basis des neuen Google Earth Browser Plugins zeigt 
GONICUS außerdem Open-Source-Lösungen, mit deren Hilfe sich Geo-Informationen 
in Web-Portale integrieren und mit anderen multimedialen Informationen 
vernetzen lassen. Diese Anwendungen werden beispielsweise in den Airshows in 
Flugzeugen eingesetzt.


Pressekontakt OpenOffice.org

Florian Effenberger
OpenOffice.org Marketing Project Co-Lead
Vorstandsmitglied OpenOffice.org Deutschland e.V.
[EMAIL PROTECTED]


Über den OpenOffice.org Deutschland e.V.

Der Verein OpenOffice.org Deutschland e.V. (http://www.ooodev.org) hat sich zum 
Ziel gesetzt, über den Einsatz von freier Software insbesondere im Bereich 
Bürosoftware zu informieren. Ganz besonders wollen wir den Einsatz und die 
Weiterentwicklung der lizenzkostenfreien Open-Source-Software OpenOffice.org 
fördern.


Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org (http://de.openoffice.org) ist eine internationale 
Gemeinschaft von Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und 
Hauptsponsor Sun Microsystems. OpenOffice.org entwickelt die gleichnamige 
führende Open Source Office Suite. Das Programm enthält eine Textverarbeitung, 
eine Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein Zeichenmodul, ein 
Datenbankmodul und weitere Komponenten; es benutzt das nach ISO/IEC 26300 
standardisierte OpenDocument-Dateiformat (ODF) als Standardformat und 
unterstützt eine Vielzahl weiterer Dokumentenformate. OpenOffice.org läuft auf 
allen wichtigen Plattformen, einschließlich Windows, Linux, Solaris, Mac OS X, 
und es ist in über 90 Sprachen erhältlich. OpenOffice.org ist für private und 
kommerzielle Nutzung lizenzkostenfrei unter der Open Source-Lizenz LGPL 
verfügbar.


Über SCAI

Die SCAI Systemberatung & Software-Entwicklung GmbH aus Leverkusen  
(http://www.scai.de)  ist Ihr IT-Dienstleister in den Bereichen 
Projektmanagement, Softwareentwick

Re: [de-dev] Standplanung OpenExpo in Bern

2007-02-20 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Jacqueline Rahemipour schrieb:

Hallo zusammen (insbesondere Stefan, René und Axel),

[sorry fürs crossposting]

ich plane gerade Anreise und Unterkunft für die OpenExpo in Bern vom 
7.-8.3.2007.


Wer von euch ist denn nun sicher dabei und wann würdet ihr in Bern 
ankommen? Da die Hotels in Bern nicht gerade günstig sind, will ich 
eventuell versuchen, erst morgens am ersten Messetag anzureisen.
Also ich könnte mich für einen Nachmittag vom Unterricht suspendieren 
lassen (wohne nämlich in der Nähe von Bern).

Wie läuft das ganze eigentlich? Kann ich dann irgendwo aushelfen?

L.G.
Ferdi

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Standplanung OpenExpo in Bern

2007-02-21 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Axel Hoernke schrieb:

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Jacqueline Rahemipour schrieb:

Hallo zusammen (insbesondere Stefan, René und Axel),

[sorry fürs crossposting]

ich plane gerade Anreise und Unterkunft für die OpenExpo in Bern vom 
7.-8.3.2007.


Wer von euch ist denn nun sicher dabei und wann würdet ihr in Bern 
ankommen? Da die Hotels in Bern nicht gerade günstig sind, will ich 
eventuell versuchen, erst morgens am ersten Messetag anzureisen.
Also ich könnte mich für einen Nachmittag vom Unterricht suspendieren 
lassen (wohne nämlich in der Nähe von Bern).

Wie läuft das ganze eigentlich? Kann ich dann irgendwo aushelfen?

L.G.
Ferdi


Hallo Ferdi,

vielleicht könntest Du Plätze für Schlafsäcke bereitstellen?
Ok das müsste ich dann noch mit meinen Eltern besprechen. Und ich wohne 
30km von Bern entfernt, d.h. Ihr müsstet mit dem Zug hin und her fahren o.ä.


@ Jacqueline, Stefan und René: ich konkretisere meine Planung morgen 
und maile dann Genaueres.



L.G.
Ferdi

Gruß aus Ascheberg (Holstein),
Axel




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org und eBay starten gemeinsamen Programmierwettbewerb

2007-03-02 Diskussionsfäden &quot;[EMAIL PROTECTED]"

OpenOffice.org und eBay starten gemeinsamen Programmierwettbewerb

Gesucht werden Extensions, die eBay und OpenOffice.org miteinander verknüpfen
Gewinner erhalten Preisgelder in Höhe von bis zu 5.000 EUR

Das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org und das Internet-Auktionshaus 
eBay geben heute den Start eines gemeinsamen Programmierwettbewerbs bekannt. 
Jeder Nutzer von eBay und OpenOffice.org ist aufgerufen, eigene Programme und 
Anwendungen zu erstellen, die die freie Office-Suite und die eBay-API in 
einzigartiger Form verbinden. Die neuen Tools sollen Nutzern das Bieten oder 
Verkaufen auf eBay erleichtern.

Die besten Anwendungen werden mit einem Preisgeld von bis zu 5.000 EUR prämiert 
und der Allgemeinheit unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt. Die 
Preisverleihung erfolgt im Rahmen der eBay-Entwicklerkonferenz, die am 3. und 
4. Mai 2007 in München stattfindet. Die Gewinner werden zur Entwicklerkonferenz 
eingeladen, bei der sie ihre Projekte einem breiten Publikum präsentieren 
können.

Die eBay-Entwickler-Community ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, auch 
das Open-Source-Projekt OpenOffice.org hat eine Vielzahl von Entwicklern 
angezogen, die die offene API der freien Office-Suite nutzen. Das Programm wird 
stetig weiterentwickelt und lädt durch die vielfältigen Entwicklungswerkzeuge 
dazu ein, eigenständige Applikationen auf Basis von OpenOffice.org zu schreiben 
- zum Beispiel eine Verknüpfung mit eBay. Nichts liegt deshalb näher, als einen 
Programmierwettbewerb ins Leben zu rufen, der beide Communities verbindet.

Der Wettbewerb läuft bis zum 28. April. Details zur Teilnahme finden sich auf 
den Webseiten von eBay und OpenOffice.org.


Kontakt OpenOffice.org

Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>
Webseite: http://de.openoffice.org


Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt, unterstützt und vermarktet das 
gleichnamige Open-Source-Büropaket und kann im Internet unter 
http://de.openoffice.org besucht werden. Das Programm bietet eine vollständige 
Unterstützung für das OpenDocument-Format (ISO/IEC Standard 26300) und ist auf 
allen wichtigen Plattformen in über 60 Sprachen verfügbar.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org pr�sentiert sich mit Gemeinschaftsstand auf der CeBIT

2007-03-07 Diskussionsfäden &quot;[EMAIL PROTECTED]"

OpenOffice.org präsentiert sich mit Gemeinschaftsstand auf der CeBIT
Dienstleister stellen zusammen mit Projekt und Verein aus


Das deutschsprachige Projekt und der Verein OpenOffice.org Deutschland e.V. 
werden auf der diesjährigen CeBIT, die vom 15. bis 21. März in Hannover 
stattfindet, wieder vor Ort sein. Auf dem vom Verein organisierten 
Gemeinschaftsstand (Halle 5, Stand D58/1) tritt das Open-Source-Projekt 
gemeinsam mit Dienstleistern auf und stellt Lösungen und Möglichkeiten rund um 
die freie Office-Suite vor.

Das Projekt wird den aktuellen Entwicklungsstand der kommenden Version 2.2 von 
OpenOffice.org vorstellen. Auch die PrOOo-Box auf CD und DVD - eine 
Zusammenstellung von OpenOffice.org samt Zusatzprogrammen, Grafiken, Vorlagen 
und Extensions - wird am Stand präsentiert. Weiterhin im Gepäck hat das Projekt 
mit OpenOffice.org Portable eine Variante von OpenOffice.org, die direkt vom 
USB-Stick gestartet werden kann. Zu allen Paketen zeigt das Projekt am Stand 
eine von Communitymitgliedern geschriebene Broschüre, die Ein- und Umsteigern 
wertvolle Tipps liefert.

Mit uns präsentieren sich zahlreiche Mitaussteller:

Sun Microsystems wird am Stand sowohl OpenOffice.org als auch die kommerzielle 
Distribution StarOffice demonstrieren. Als Hauptentwickler von OpenOffice.org 
werden Sun-Mitarbeiter sowohl technische Fragen zur Software, als auch Fragen 
zur Beteiligung am OpenOffice.org-Projekt beantworten. Ebenso werden 
Erweiterungen für OpenOffice.org und StarOffice vorgestellt.

Die SCAI Systemberatung & Software-Entwicklung GmbH hat sich ganz dem Thema mobile 
Computing und professionelle Office-Migration verschrieben. Die Verfügbarkeit von wichtigen 
Unternehmensdaten sowie die einfache und schnelle Kommunikation gewinnt immer mehr an 
Bedeutung. SCAI(r) Mobile Information Management (= MIM) bietet hier geeignete Lösungen für 
viele Geschäftsbereiche. Mittels MIM erweitern Sie den "normalen" Einsatz der 
BlackBerry(r)-Systeme für die Unternehmensbereiche Management Informationen, Logistik 
Informationen und Tracking. Darüber hinaus ist SCAI(r) seit mehr als 3 Jahren erfolgreich im 
Bereich der Office-Migration für Sie da. Das Migrationswerkzeug SCAI MAS(r) unterstützt Sie 
in allen Bereichen der Office-Migration.

O3Spaces B.V. präsentiert auf der CeBIT ihre integrierte Lösung zum Verwalten 
und gemeinsamen Bearbeiten von Dokumenten für StarOffice, OpenOffice.org und 
Microsoft Office. Dieses Jahr wird die neue Version 2.1 der O3Spaces 
Workplace-Lösung vorgestellt. Neuigkeiten sind unter anderem die erweiterte 
OpenOffice.org-Integration und das neue Plug-in für Microsoft Office. 
Zusätzlich wird O3Spaces als Teil des Solution-Stacks '[EMAIL PROTECTED]' 
vorgestellt und die Verfügbarkeit von O3Spaces als Teil verschiedener 
Distributionen angekündigt.

eZ Systems wird auf der CeBIT am Gemeinschaftsstand die neue Version 3.9 seines 
Enterprise Content Management System "eZ Publish" sowie den eZ Newsletter 
vorstellen. Das Open-Source-ECM eZ Publish enthält nun eine stabile 
Import-/Export-Erweiterung für OpenOffice.org-Dokumente, wobei die Dokumente sich auch 
per WebDAV vom Desktop ins ECM verschieben und anzeigen lassen. Außerdem wurde eine neue 
vereinfachte Web-Oberfläche für Frontend-Editing hinzugefügt. Weiterhin wird eZ Systems 
den eZ Newsletter vorstellen, eine auf eZ Publish basierende Open-Source-Lösung für das 
Direkt-Marketing per E-Mail.

Die Mobility-Office Solutions AG zeigt, wie mittels des mobilen Sub-Betriebssystems 
"Mobility-Office" aus einem Datenträger ein voll funktionsfähiger USB-PC mit allen 
gängigen Büro-Anwendungen generiert wird. Zur Mobilisierung der Software liefert die 
Mobility-Office Solutions AG das "Mobility-Office", basierend auf der Ceedo-Technologie. 
Mit dem Produkt lassen sich persönliche Arbeitsumgebungen auf Wechseldatenträger virtualisieren.

Die Brockhaus Duden Neue Medien GmbH verantwortet für die Marken Duden, 
Brockhaus und Meyers die Erstellung und Vermarktung von digitalen Produkten 
inkl. aller Verwertungsrechte und Lizenzen. Ihren Businesspartnern bietet sie 
für alle gängigen Plattformen sprachtechnologische Lösungen zur 
computergestützten Textkorrektur und E-Content-Nachschlageportale zur Recherche 
und Qualitätssicherung. Auf der CeBIT präsentiert sie am Gemeinschaftsstand den 
Duden Korrektor für OpenOffice.org. Die darin enthaltene Rechtschreib- und 
Grammatikprüfung gilt am Markt als mit Abstand beste ihrer Art.

Sie finden den Gemeinschaftsstand in Halle 5, Stand D58/1. Wir freuen uns auf 
Ihren Besuch! Zahlreiche Projektmitglieder sind vor Ort, um Ihre Fragen zu 
beantworten. Für Fragen zu unserem Messeauftritt, zur Terminvereinbarung oder 
bei Interviewwünschen wenden Sie sich bitte direkt an [EMAIL PROTECTED]



Kontakt

Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>
Webseite Projekt: http://de.o

[de-dev] OpenOffice.org startet Bewerbungsphase f�r CampOpenOffice.org

2007-03-11 Diskussionsfäden &quot;[EMAIL PROTECTED]"

OpenOffice.org startet Bewerbungsphase für CampOpenOffice.org
Jugendliche und junge Erwachsene können mehr über die Arbeit im Projekt erfahren

Kurz vor Beginn der CeBIT startet das deutschsprachige Projekt von 
OpenOffice.org zusammen mit dem Verein OpenOffice.org Deutschland e.V. die 
Bewerbungsphase für das CampOpenOffice.org. Genau wie im letzten Jahr lädt das 
Projekt rund um die freie Office-Suite Jugendliche und junge Erwachsene ein, 
mehr über die Arbeit im Projekt zu erfahren und einmal hinter die Kulissen 
eines der größten Open-Source-Projekte weltweit zu blicken.

Erfahrene und engagierte Projektmitglieder geben in vier Themenbereichen ihr 
Wissen und ihre Erfahrung um das Projekt und das Programm weiter. Dieses Jahr 
stehen zur Auswahl:

- Qualitätssicherung, Programmtests und Lokalisierung
- Anwendungsentwicklung mit OpenOffice.org
- Dokumentation
- Marketing im Projekt OpenOffice.org

Neben einer Einführung in die jeweiligen Themenbereiche hat jeder Teilnehmer 
auch die Möglichkeit, ein praktisches Projekt durchzuführen, das von den 
erfahrenen Projektmitgliedern begleitet wird. Auch ein umfassendes 
Rahmenprogramm ist geplant.

Das Camp richtet sich vorrangig an Interessierte zwischen 16 und 27 Jahren und 
wird voraussichtlich Mitte August stattfinden. Die Bewerbungsphase läuft ab 
sofort und endet am 1. Juli.

Die Bewerbungsunterlagen stehen ab sofort auf der Webseite des Projekts zum 
Abruf bereit.


Kontakt

Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>
Webseite Projekt: http://de.openoffice.org
Webseite Verein: http://www.ooodev.org


Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt, unterstützt und vermarktet das 
gleichnamige Open-Source-Büropaket und kann im Internet unter 
http://de.openoffice.org besucht werden. Das Programm bietet eine vollständige 
Unterstützung für das OpenDocument-Format (ISO/IEC Standard 26300) und ist auf 
allen wichtigen Plattformen in über 60 Sprachen verfügbar.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Calc

2007-03-24 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Peter Arnolds schrieb:

Hi,
Ich heiße Peter Arnolds und bin seit Jahren zufriedener Nutzter von OO. Doch nu 
ist es passiert!
Zum ersten mal konnte ich eine in Excel erstellte tabelle mit Macros und 
Verlinkungen nicht in OO Calc nutzten. Ich war natürlich traurig und dachte 
schon, daß ich jetzt nach Jahren doch noch Excel kaufen muß. Aber vieleicht 
lässt sich das problem ja lösen. Ich wäre auch bereit daran mitzuarbeiten.
  
Soweit ich weiss lassen sich noch keine Visual-Basic Makros in OOo 
ausführen.


Wenn du die Datei nur lesen und nicht bearbeiten musst (wobei ich 
Letzteres für sehr unwahrscheinlich halte), kannst du den Excel Viewer 
von Microsoft runterladen. Mit der Software kannst du Excel Dateien 
lesen und ausdrucken, bearbeiten lassen sie sich allerdings nicht. Die 
Software ist kostenlos und du kannst sie auf http://www.microsoft.com/ 
runterladen. Ich weiss einfach nicht ob sie auch Makros ausführt.

MfG

Peter Arnolds
  

L.G.
Ferdi

--

Ferdi
Fly

Webseite:
http://ferdifly.net/

Unterstützt:
http://www.petersoft.net/
http://de.openoffice.org/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org in Version 2 .2 veröffentlicht

2007-03-29 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org in Version 2.2 veröffentlicht

Erweiterung des PDF-Exports und Verbesserung der Vista-Kompatibilität
Neue Version beseitigt potentielle Sicherheitslücken


Das Projekt OpenOffice.org gibt die Verfügbarkeit der deutschsprachigen Version 
von OpenOffice.org 2.2, der aktuellsten Version der führenden freien Office 
Suite, bekannt.

Die neue Version zeichnet sich durch ein wesentlich professionelleres 
Schriftbild aus. Das ist das Ergebnis einer "Kerning" genannten Technik, die 
zur Verbesserung der Darstellung von proportionalen Schriftarten dient und mit 
Version 2.2 nun standardmäßig aktiviert wird. Die Funktionalität des 
integrierten PDF-Konverters wurde abermals erweitert. Jetzt ist die optionale 
Erstellung von Lesezeichen und der wahlweise Export von Formularfeldern 
möglich. Auch in puncto Kompatibilität bringt die neue Version Verbesserungen. 
Während schon OpenOffice.org 2.1 problemlos unter Windows Vista funktionierte, 
nutzt Version 2.2 nun einige der neuen Vista-Funktionen, wie beispielsweise 
einen erweiterten Dateidialog, um sich an das Look and Feel des neuen 
Betriebssystems anzupassen.

Zudem behebt die neue Version einige potentielle Sicherheitslücken der 
Vorversion.

In Calc wurde die Unterstützung für die Microsoft-Dateiformate erweitert 
(Pivot-Tabelle und der Export weiterer trigonometrischer Funktionen). Base 
erhielt einen verbesserten SQL-Editor und ein neues Feature, das "Subqueries" 
ermöglicht; zudem wurde die Kompatibilität zu einzelnen Datenbanktreibern wie 
Oracle ODBC verbessert. Die Handhabung von versteckten Folien wurde in Impress 
intuitiver gestaltet.

OpenOffice.org ist aber nicht nur ein Softwarepaket, es ist ebenfalls eine 
großartige Werkzeugsammlung für Entwickler. Die OpenOffice.org-Extensions, die 
Drittanbietern die einfache Ergänzung und Integration eigener Erweiterungen 
ermöglichen, wurden nun enger in OpenOffice.org integriert und um die 
Möglichkeit ergänzt, Updates für installierte Erweiterungen zu finden und zu 
installieren.

Version 2.2 ist das erste Release von OpenOffice.org in diesem Jahr und zeugt 
von den Bemühungen des Projektes, den Anwendern neue Funktionen im Zeitraum von 
wenigen Monaten verfügbar zu machen.

Mit Verfügbarkeit der Version 2.2 wird zeitgleich auch das Versionierungsschema 
geändert, um dem verbesserten Release-Zyklus Rechnung zu tragen. Zur besseren 
Planbarkeit werden künftig so genannte "Minor Releases" (2.2, 2.3 etc.) ca. 
alle sechs Monate erscheinen - anstatt wie bisher vierteljährlich. Sie werden 
neben Fehlerbereinigungen vor allem auch neue Features beinhalten. Zwischen den 
Releases werden Fehlerkorrekturen im Rahmen von "Micro Releases" (z.B. 2.2.1, 
2.2.2) verfügbar gemacht. An den Features und der Funktionalität wird dabei 
jedoch keine Änderung vorgenommen. Diese Neuerung gibt vor allem Unternehmen 
und Distributoren die Möglichkeit, ihre Updatezyklen besser planen zu können.

Kurz nach Freigabe der neuen Version wird auch eine Aktualisierung der 
PrOOo-Box, eine Distribution des deutschsprachigen Projekts, sowohl auf CD als 
auch auf DVD verfügbar sein. Ebenso gibt es eine neue Version von 
OpenOffice.org Portable, eine Version für den USB-Stick.

Kontakt
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>
Website OpenOffice.org: http://de.openoffice.org
Website PrOOo-Box: http://www.prooo-box.org
Website OpenOffice.org Portable DE: http://www.oooportable.org
Website zu den potentiellen Sicherheitslücken: 
http://www.openoffice.org/security/

Über OpenOffice.org
Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt, unterstützt und vermarktet das 
gleichnamige Open-Source-Büropaket und kann im Internet unter 
http://de.openoffice.org besucht werden. Das Programm bietet eine vollständige 
Unterstützung für das OpenDocument-Format (ISO/IEC Standard 26300) und ist auf 
allen wichtigen Plattformen in über 60 Sprachen verfügbar.

-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Frage

2007-05-22 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Christian Schäffler schrieb:

Hallo liebes OpenOffice-Team,

ich habe durch einen Freund von Euch erfahren und bin erstmal sehr begeistert.
Allerdings suche ich einen freien PDF-Maker, habt ihr auch sowas?
  
Man kann die mit OpenOffice.org erstellten Dateien im PDF-Format 
abspeichern ( z.B. Datei -> Exportieren als PDF). Bearbeiten kann man 
PDF-Dokumente soweit ich weiss nicht (hab mal kurz ausprobiert sie mit 
Writer zu öffnen).


Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen, bin mir nämlich nicht sicher ob 
dies deine Frage beantwortet.


MFG


--

 {\   /}
  \O|O/
   /°\
Ferdi Fly

Webseite:
http://www.ferdifly.net/


Unterstützt:
http://www.petersoft.net/
http://de.openoffice.org/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org präsentier t am LinuxTag in Berlin Neuigkeiten aus der Community

2007-05-28 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org präsentiert am LinuxTag in Berlin Neuigkeiten aus der Community

Projektmitglieder stellen aktuelle Entwicklungen in Vorträgen und Workshops vor
OpenOffice.org Portable, PrOOo-Box und Vorabversion des Release 2.2.1 im Gepäck


OpenOffice.org, eines der weltweit größten Open-Source-Projekte, präsentiert 
sich auch in diesem Jahr am LinuxTag, der vom 30. Mai bis 2. Juni in Berlin 
stattfindet. Am Projektstand stehen Mitglieder der Community den Besuchern Rede 
und Antwort und stellen die neuesten Entwicklungen des Projektes vor.

Mit im Gepäck haben die Projektmitglieder OpenOffice.org Portable, eine Version 
von OpenOffice.org, die direkt vom USB-Stick lauffähig ist, sowie die aktuelle 
Vorabversion 2.2.1 der freien Office-Suite. Daneben wird auch die beliebte 
PrOOo-Box wieder präsentiert - eine DVD- bzw. CD-Distribution von 
OpenOffice.org mit vielen zusätzlichen Schriftarten, Grafiken, Wörterbüchern, 
Extensions, Tools und weiteren Open-Source-Programmen.

Darüber hinaus können sich die Messebesucher aus erster Hand über weitere 
Aktionen informieren, die das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org ins 
Leben gerufen hat. Insbesondere nimmt das Projekt den LinuxTag nochmals zum 
Anlass, auf das CampOpenOffice.org hinzuweisen. Genau wie im letzten Jahr 
werden Jugendliche und junge Erwachsene eingeladen, mehr über die Arbeit im 
Projekt zu erfahren und einmal hinter die Kulissen eines der größten 
Open-Source-Projekte weltweit zu blicken. Neben einer Einführung in die 
jeweiligen Themenbereiche hat jeder Teilnehmer auch die Möglichkeit, ein 
praktisches Projekt durchzuführen, das von den erfahrenen Projektmitgliedern 
begleitet wird. Das Camp richtet sich vorrangig an Interessierte zwischen 16 
und 27 Jahren und findet vom 17. bis 19. August 2007 in der Jugendherberge 
Biggesee statt. Bewerbungen werden direkt am LinuxTag entgegengenommen.

Abgerundet wird der Messeauftritt durch Vorträge und Workshops über 
OpenOffice.org. So spricht Jacqueline Rahemipour am 1. Juni über das Thema "Das 
Phänomen OpenOffice.org - alles Individualisten oder Freaks?". Weiterhin finden 
zwei Workshops statt, in denen anhand praktischer Beispiele die 
Leistungsfähigkeit von OpenOffice.org gezeigt wird. Thomas Krumbein leitet den 
Workshop "Erweiterungen (Extensions) für OpenOffice.org: Erstellung, Werkzeuge, 
Nutzen" und Jacqueline Rahemipour erläutert in ihrem Workshop das Thema 
"Professionelle Präsentationen mit OpenOffice.org Impress erstellen".


Kontakt
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>
Webseite: http://de.openoffice.org

Über OpenOffice.org
Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt, unterstützt und vermarktet das 
gleichnamige Open-Source-Büropaket und kann im Internet unter 
http://de.openoffice.org besucht werden. Das Programm bietet eine vollständige 
Unterstützung für das OpenDocument-Format (ISO/IEC Standard 26300) und ist auf 
allen wichtigen Plattformen in über 85 Sprachen verfügbar.

-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org Portable in deutschsprachiger Version 2.2.1 veröffentlicht

2007-07-07 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org Portable in deutschsprachiger Version 2.2.1 veröffentlicht

Aktualisierte Komponenten und neuer Installer
Jetzt auch mit integrierter Java-Unterstützung

OpenOffice.org Portable, die Ausgabe von OpenOffice.org für Windows, die direkt 
vom USB-Stick gestartet werden kann, liegt nun in der neuen deutschsprachigen 
Version 2.2.1 vor.

Neben der aktuellen Version von OpenOffice.org ist auch der "Portable Launcher" 
von PortableApps.com enthalten. Dieser ermöglicht als Neuheit, auch ein auf den 
USB-Stick kopiertes Java mit OpenOffice.org Portable zu nutzen. Bisher musste 
Java am Gastsystem installiert sein, um Java-Funktionalität innerhalb von 
OpenOffice.org, beispielsweise für die Assistenten, zu nutzen. Die Pakete 
werden nun mit einem neuen Installer ausgeliefert, der neben einer Prüfung des 
vorhandenen Speicherplatzes auch die Möglichkeit zum Update einer vorhandenen 
Version bietet.

OpenOffice.org Portable kann von jedem mobilen Datenträger - sei es USB-Stick 
oder Wechselfestplatte - gestartet werden, ohne auf dem Gastsystem installiert 
zu werden und ohne, dass dort Benutzerdaten abgelegt werden. Sämtliche 
Programme und Daten befinden sich ausschließlich auf dem mobilen Datenträger 
und können somit überall mit hingenommen werden. Somit eignet sich 
OpenOffice.org Portable sowohl zum Einsatz in Firmen, in denen keine 
Fremdsoftware installiert werden darf, zum Demonstrieren von OpenOffice.org 
oder auch zum Abspielen von Präsentationen auf Fremdcomputern.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite 
http://www.oooportable.org und 
http://portableapps.com/de/apps/office/openoffice_portable

In den nächsten Tagen wird auch eine komplett überarbeitete Version von 
OpenOffice.org Portable Plus zur Verfügung stehen. Bereits verfügbar ist eine 
aktuelle Version der PrOOo-Box, eine CD oder DVD-Zusammenstellung von 
OpenOffice.org mit Tools, Addons, Schriftarten, Vorlagen und Grafiken.


Kontakt
Webseite OpenOffice.org Portable: http://www.oooportable.org
Webseite OpenOffice.org: http://de.openoffice.org
Webseite Verein: http://www.ooodev.org
Webseite PrOOo-Box: http://www.prooo-box.org
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>

Über OpenOffice.org Portable
OpenOffice.org Portable ist eine von Mitgliedern des Vereins OpenOffice.org 
Deutschland e.V. und der deutschsprachigen Gemeinschaft von OpenOffice.org in 
Kooperation mit Christian Trübger (http://portableapps.de) erstellte portable 
Ausgabe von OpenOffice.org in deutscher Lokalisierung. Diese Version ist die 
offizielle deutsche Version des englischen Originals von John Haller 
(http://www.portableapps.com).

Über OpenOffice.org
Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt, unterstützt und vermarktet das 
gleichnamige Open-Source-Büropaket und kann im Internet unter 
http://de.openoffice.org besucht werden. Das Programm bietet eine vollständige 
Unterstützung für das OpenDocument-Format (ISO/IEC Standard 26300) und ist auf 
allen wichtigen Plattformen in über 60 Sprachen verfügbar.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Nur noch fün f Wochen zur OpenOffice.org Conference in Barcelona

2007-08-17 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org Pressemitteilung vom 17. August 2007

Nur noch fünf Wochen zur OpenOffice.org Conference in Barcelona

Zahlreiche hochkarätige Redner geben Ein- und Ausblicke rund um die freie 
Office-Suite
ODF Camp beschäftigt sich mit Implementierungen des OpenDocument-Formats

Es sind nur noch fünf Wochen bis zum Start der OpenOffice.org Conference in 
Barcelona, die vom 19. bis 21. September stattfindet - der ideale Zeitpunkt, 
günstige Last-Minute-Reiseangebote zu buchen, um den Sommer in einem der 
beliebtesten spanischen Reiseziele ausklingen zu lassen! Nahezu fünfhundert 
Leute haben sich für die dreitägige Konferenz registriert, die dank 
Unterstützung zahlreicher Sponsoren die bisher größte OpenOffice.org Conference 
aller Zeiten sein wird.

Zahlreiche hochkarätige Referenten erwarten Sie, um Ihnen einen Ein- und 
Ausblick über die Entwicklungen der freien Office-Suite zu geben. Höhepunkte 
dieses Jahr sind Vorträge von Louis Suárez-Potts und Hu Cai Yong. Louis 
Suárez-Potts, Community Manager für OpenOffice.org bei Sun Microsystems, 
referiert zum Thema "OpenOffice.org 3.0 und darüber hinaus". Hu Cai Yong, 
Vorstandsvorsitzender von Redflag CH2000, gibt Denkanstöße zur globalen 
Zusammenarbeit: "Gute Anwendungen für die Bürger dieser Welt zu gestalten 
bedeutet, über mehr als nur Technik nachzudenken".

Neu in diesem Jahr ist das so genannte "ODF Camp", organisiert durch das OASIS 
ODF Adoption Committee. Diese Parallelveranstaltung findet am Donnerstag, den 
20. September statt. Insbesondere Entwickler, die mit dem OpenDocument-Format 
arbeiten, sind herzlich dazu eingeladen. Der Fokus wird in diesem Jahr darauf 
liegen, verschiedene Implementationen des ODF-Formats im Bereich 
Textverarbeitung miteinander zu vergleichen. Das OpenDocument-Format ist ein 
unabhängiges, offenes Dokumentenformat und gleichzeitig das Standardformat von 
OpenOffice.org

Kontakt
Webseite OpenOffice.org: http://de.openoffice.org
Konferenzprogramm: http://marketing.openoffice.org/ooocon2007/programme.html
ODF-Camp: http://marketing.openoffice.org/ooocon2007/programme/odf_camp.html
Sponsoren: http://marketing.openoffice.org/ooocon2007/sponsorship.html
Voranmeldung: http://marketing.openoffice.org/ooocon2007/attendees.html#register
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>

Über OpenOffice.org
Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt, unterstützt und vermarktet das 
gleichnamige Open-Source-Büropaket und kann im Internet unter 
http://de.openoffice.org besucht werden. Das Programm bietet eine vollständige 
Unterstützung für das OpenDocument-Format (ISO/IEC Standard 26300) und ist auf 
allen wichtigen Plattformen in über 60 Sprachen verfügbar.

-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] ECDL-Computerführerschein jetzt auch für OpenOffice.org erhältlich

2007-09-04 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org Pressemitteilung vom 4. September 2007

Unabhängiger Nachweis von IT-Kenntnissen
ECDL-Computerführerschein jetzt auch für OpenOffice.org erhältlich

Der Europäische Computerführerschein ECDL kann jetzt auch mit dem 
Anwendungspaket OpenOffice.org erworben werden. Die DLGI 
(Dienstleistungsgesellschaft für Informatik) hat die ersten Testmodule des ECDL 
für die freie Office-Suite freigegeben. Damit kann der international anerkannte 
Nachweis von IT-Kenntnissen nun in den über 1.000 autorisierten 
ECDL-Testcentern auch mit OpenOffice.org abgelegt werden.

"Nun können auch die Anwender von OpenOffice.org ihre IT-Kenntnisse mit dem in 
146 Ländern anerkannten ECDL nachweisen", meint Thomas Krumbein, 
Marketing-Ansprechpartner im deutschsprachigen Projekt von OpenOffice.org sowie 
Vorstandsvorsitzender des Fördervereins OpenOffice.org Deutschland e.V. "Dies 
freut uns besonders, weil der ECDL als unabhängiges, kompetentes und 
international anerkanntes Zertifikat für IT-Kenntnisse der Grundidee von 
OpenOffice.org sehr nahe steht."

Das ECDL-Zertifikat besteht aus insgesamt sieben verschiedenen Modulen, von 
denen vier für das ECDL-Start-Zertifikat erforderlich sind. Die Vorbereitung 
auf diese Prüfungen kann privat erfolgen, Lehrmaterial ist im Handel, aber auch 
kostenlos im Internet verfügbar.

"Die DLGI-Schulstudie 2007 hat ergeben, dass immer mehr Schulen in Deutschland 
OpenOffice.org im Informatik-Unterricht einsetzen", erklärt 
DLGI-Geschäftsführer Thomas Michel. "Das war für uns der Anlass, die 
Test-Module für den ECDL auch für OpenOffice.org anzubieten. Damit kann der 
international anerkannte ECDL nun mit den wichtigsten Betriebssystemen und 
Anwendungspaketen erworben werden."


Kontakt OpenOffice.org
Webseite: http://de.openoffice.org
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>

Über OpenOffice.org
Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt, unterstützt und vermarktet das 
gleichnamige Open-Source-Büropaket und kann im Internet unter 
http://de.openoffice.org besucht werden. Das Programm bietet eine vollständige 
Unterstützung für das OpenDocument-Format (ISO/IEC Standard 26300) und ist auf 
allen wichtigen Plattformen in über 60 Sprachen verfügbar.


Kontakt DLGI
Webseite: http://www.dlgi.de
Pressekontakt: Natascha Pilger <[EMAIL PROTECTED]>

Über DLGI
Die DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH) vertritt den ECDL(tm) 
in Deutschland. Seit seiner Einführung im Jahre 1997 konnte die DLGI den 
ECDL(tm) als das weltweit anerkannte IT-Zertifikat in Deutschland etablieren. 
Die DLGI ist eine Tochtergesellschaft der Gesellschaft für Informatik und nimmt 
die Prüfung zu den Zertifikaten des ECDL (European Computer Driving Licence) ab 
und zertifiziert die ECDL Prüfungszentren sowie die ECDL Lehrmaterialien. 
Bundesweit arbeitet die DLGI mit über 1.000 autorisierten Prüfungszentren 
zusammen.

---------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] IBM tritt OpenOffice.org-Gemeinschaft bei

2007-09-10 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
 denn wir arbeiten an dem gemeinsamen erklärtem Ziel, unseren Kunden 
einen Mehrwert zu bieten und die Akzeptanz offener Standards und des ODF zu 
weiter zu erhöhen."

OpenOffice.org ist die führende Open Source Office Suite. Es enthält eine 
Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein 
Zeichenmodul, ein Datenbankmodul und weitere Komponenten; es benutzt das ODF 
als natives Dokumentenformat und unterstützt eine Vielzahl weiterer 
Dokumentenformate, unter anderem auch das Microsoft Office-Format. 
OpenOffice.org läuft auf allen wichtigen Plattformen, einschließlich Windows, 
Linux, Solaris, Mac OS X, und es ist in über 100 Sprachen erhältlich. 
OpenOffice.org ist vollständig kompatibel mit anderen Office-Paketen und kann 
vollkommen kostenfrei benutzt werden, sowohl für private als auch für 
geschäftliche Zwecke; es steht unter der LGPL-Lizenz.

Seit der Projektgründung im Jahre 2000 durch Sun Microsystems haben annähernd 
100 Millionen Nutzer das Programm heruntergeladen, tausende bringen sich selbst 
aktiv in der Gemeinschaft ein. Als ein internationales Team von Freiwilligen 
und Sponsoren, wird die OpenOffice.org-Gemeinschaft heutzutage allgemein als 
das wichtigste Open Source-Projekt weltweit angesehen. Die 
OpenOffice.org-Gemeinschaft erfährt große Unterstützung von einer Vielzahl von 
Firmen, allen voran Sun Microsystems, dem Projektgründer und Hauptsponsor.


Pressekontakt Deutschland

Florian Effenberger
OpenOffice.org Marketing Project Co-Lead
[EMAIL PROTECTED]

Pressekontakte international

Louis Suarez-Potts (GMT -04h00)
OpenOffice.org Community Manager
Vorsitzender des Community Council
[EMAIL PROTECTED]
+1 (416) 625 3843 (mobile)
+1 (416) 531-9513 (landline)

John McCreesh (GMT +01h00)
OpenOffice.org Marketing Project Lead
Mitglied des Community Council
[EMAIL PROTECTED]
+44 (0)7 810 278 540

Michael Azzi
IBM Corp.
01-1-914-766-1561
[EMAIL PROTECTED]

Terri Molini
Sun Microsystems, Inc.
+1 (408) 404 4976
[EMAIL PROTECTED]

---------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org mit Gemeinsc haftsstand auf der Systems in München

2007-10-17 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
applications ist zum 
einen das erfolgreiche Entwicklungswerkzeug Java Macro PlugIn, dessen 
Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Einsatzszenarien demonstriert wird. Zum 
anderen wird die O3Spaces Workplace Software vorgestellt, die integriertes 
Dokumentenmanagement und Collaboration für OpenOffice.org und StarOffice 
bietet. Funktionalitäten wie automatischer Versionierung, Check-in/Check-out 
werden damit direkt aus dem Office-Programm verfügbar. .riess arbeitet seit 
diesem Jahr eng mit dem Partnerunternehmen O3Spaces zusammen, dessen Lösung 
ideal in das eigene Produktspektrum integriert ist.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Gemeinschaftsstand - besuchen Sie 
uns in Halle B2, Stand 110.22!


Kontakt OpenOffice.org

Webseite Projekt: http://de.openoffice.org
Webseite Verein: http://www.ooodev.org
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>


Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt die gleichnamige führende Open Source 
Office Suite. Das Programm enthält eine Textverarbeitung, eine 
Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein Zeichenmodul, ein 
Datenbankmodul und weitere Komponenten; es benutzt das nach ISO/IEC 26300 
standardisierte OpenDocument-Dateiformat (ODF) als Standardformat und 
unterstützt eine Vielzahl weiterer Dokumentenformate. OpenOffice.org läuft auf 
allen wichtigen Plattformen, einschließlich Windows, Linux, Solaris, Mac OS X, 
und es ist in über 80 Sprachen erhältlich. OpenOffice.org ist für private und 
kommerzielle Nutzung lizenzkostenfrei unter der Open Source-Lizenz LGPL 
verfügbar.

-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Tabellenname mit Punkten nicht möglich?

2007-10-23 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

Hallo liebe Open Office Entwickler,
hallo liebe Liste,

ich möchte hier einmal ein kleines Problem ansprechen, das mich schon 
seit langem an Open Office Calc stört. Warum ist es einem dort nicht

gestattet einer Tabelle einen Namen zu geben der Punkte oder Kommata
enthält? Denn eben diese würde man sehr häufig für Datumsangaben wie
zum Beispiel 24.12.2007 oder der gleichen benötigen. In Exel 
funktioniert dies wunderbar nur leider bislang noch nicht in Open

Office Calc.

Vielleicht werden meine Gebete auf diesem Wege erhört und irgendwann 
einmal in der neuen Version von Open Office eingebaut. Ich bin sicher

das dieses neue Feature nicht nur mich sehr begeistern würde.

In diesem Sinnen bedanke ich mich noch einmal recht herzlich bei
allen Entwicklern. Macht bitte weiter so...

Mit freundlichem Gruß

Ein zufriedener Nutzer

N.S.: Anbei, für alle Interessierten, noch ein kleiner Screenshot der
diese Problematik etwas verdeutlichen sollte. 
http://img505.imageshack.us/img505/5346/calcproblemol7.jpg


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OOoLatex II

2007-12-02 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
*Ich hatte euch letzte Woche eine Mail geschickt (siehe unten) ich habe 
da ein Beispiel gefunden. Ihr hättet dann eine Lösung vergleichbar mit

*

"Scientific WorkPlace V5.5 ist das Komplettpaket für Berechnungen und 
wissenschaftliches Publizieren." 
http://www.additive-net.de/software/workplace/workplace.shtml


*Plus ein genormtes und Standardisiertem  Datenformat und damit steht 
dem Austausch nichts im Wege. Sinnvoll ist auch mal über einen ODF 
Drucker nachzudenken vergleichbar zu PDF bzw PS Druckern, somit könnte 
dann jedes Programm ODF Dateien erstellen. Sowie ein Plugin um ODF 
Dateien in einem Browser anzeigen zu können. *


----

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
*Hallo ich habe mal einen Vorschlag zu machen und zwar bin ich vor 
kurzem über eine ganz nette Erweiterung zu OO gestolpert*  OOoLatex 
<http://extensions.services.openoffice.org/project/ooolatex> *damit 
ist es möglich LATEX in OO zu integrieren. Ist ja schon mal  nicht 
schlecht, ich weiß nicht ob euch* GNU TeXmacs 
<http://www.texmacs.org/> *bekannt ist, es ist auch eine Latex 
Variante es bietet* Plug-ins for GNU TeXmacs 
<http://www.texmacs.org/tmweb/plugins/plugins.en.html> *für 
verschiedene Mathematik Programme wie* gnuplot 
<http://www.gnuplot.info/>  *oder* GNU Octave 
<http://www.gnu.org/software/octave/> *die auch kombiniert werden 
können. *


*So, der langen Vorrede kurzer Sinn: Ist es möglich Plugins 
zuschreiben wie sie für Texmacks vorhanden sind um diese Programme 
zusammen mit Latex unter OO nutzen zu könne (vergleichbar zu 
Texmacs)und würdet ihr die Programmierer unterstützen? *


Making plots using Octave, gnuplot, and LATEX 
<http://www.reimeika.ca/marco/prettyplots/>   Screenshot OOoLatex 
<http://sourceforge.net/project/screenshots.php?group_id=150801&ssid=71329>,  
So soll es wohl aussehen wenn es fertig ist 
<http://www.fyma.ucl.ac.be/wiki/%7Epiroux/OOo+macro>


*Man benötigt dazu*
OOoLatexFonts.zip und OOoLatex 
<http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=150801&package_id=166657&release_id=369420> 
 
Professioneller Satz mit LaTeX 
<http://www.galileocomputing.de/artikel/gp/artikelID-287?GalileoSession=87173207A3-P.9-XxB4>  

Ghostscript <http://www.ghostscript.com/awki> 

*Noch zwei Programme auf die ich unabhängig von den oberen verweisen 
wollte *


yEd Graph Editor 
<http://www.heise.de/software/download/yed_graph_editor/26948>

Dia 0.96.1 <http://www.heise.de/software/download/dia/43176>
*Gerade für den technischen Bereich sind dies Programme ganz 
interessant würde gut zum Zeichen Modul passen.

*





[de-dev] OpenOffice.org Portable in neuer Version 2.3.1 veröffentlicht

2007-12-20 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org Pressemitteilung vom 20. Dezember 2007
OpenOffice.org Portable in neuer Version 2.3.1 veröffentlicht


OpenOffice.org Portable, die Version von OpenOffice.org für den USB-Stick, 
wurde heute in der aktuellen Version 2.3.1 erstmals in Deutsch, Englisch, 
Französisch und Italienisch veröffentlicht. Das neue Release aktualisiert die 
Office Suite auf die aktuelle Version und ergänzt die UNO-Python-Bridge für 
eine bessere Kompatibilität mit noch mehr Extensions. Sie kann besser mit 
temporären Dateien umgehen, hat einen verbesserten Launcher sowie Installer und 
ist zugleich digital signiert, um die Authentizität des Paketes sicherzustellen.

Diese offizielle deutsche Version des englischsprachigen Originals von John 
Haller (PortableApps.com) wird unter Mitarbeit von Mitgliedern des Vereins 
OpenOffice.org Deutschland e.V. und des deutschsprachigen Projektes von 
OpenOffice.org erstellt. Sie ist im PortableApps.com-Format gepackt und kann 
somit leicht in die gleichnamige Suite integriert werden. Genauso wie 
OpenOffice.org selbst, ist sie Open Source und vollkommen frei.


Kontakt OpenOffice.org

Webseite OpenOffice.org Portable: http://www.oooportable.org
Webseite Projekt: http://de.openoffice.org
Webseite Verein: http://www.ooodev.org
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>

Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt die gleichnamige führende Open Source 
Office Suite. Das Programm enthält eine Textverarbeitung, eine 
Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein Zeichenmodul, ein 
Datenbankmodul und weitere Komponenten; es benutzt das nach ISO/IEC 26300 
standardisierte OpenDocument-Dateiformat (ODF) als Standardformat und 
unterstützt eine Vielzahl weiterer Dokumentenformate. OpenOffice.org läuft auf 
allen wichtigen Plattformen, einschließlich Windows, Linux, Solaris, Mac OS X, 
und es ist in über 80 Sprachen erhältlich. OpenOffice.org ist für private und 
kommerzielle Nutzung lizenzkostenfrei unter der Open Source-Lizenz LGPL 
verfügbar.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] PrOOo-Box 2.3.1-2 veröffe ntlicht

2007-12-23 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org Pressemitteilung vom 23. Dezember 2007
PrOOo-Box in "Weihnachtsversion" 2.3.1-2 veröffentlicht

Pünktlich zum Weihnachtsfest legt das deutschsprachige Projekt von 
OpenOffice.org noch einmal nach: Die überarbeitete PrOOo-Box in der Version 
2.3.1-2 steht zum kostenlosen Download bereit. Die DVD zu OpenOffice.org 2.3.1 
unterstützt die Betriebssysteme Windows (inkl. Vista), Linux, Mac OS X (Intel 
und PPC) und Solaris (Sparc und x86).

Die Installation unter Windows wurde durch ein Menü vereinfacht, das in einem 
mitgelieferten Browser automatisch startet. Zudem sind die Debian-Pakete nun 
auch als Repository erhältlich, das sich direkt von der DVD aus installieren 
lässt. Erneuert und hinzugefügt wurden zahlreiche Vorlagen und Addons, allen 
voran der Sun Report Builder für das Datenbankmodul Base sowie ein 
Calc-basierter Kalender mit Mondphasen. Die Dokumentation für OpenOffice.org 
Writer wurde aktualisiert und erweitert, auch die Zusatzsoftware wurde 
erweitert und unter anderem um die Groupware-Komponenten Lightning und Sunbird 
ergänzt.

Erstmals gibt es eine abgespeckte PrOOo-Box als betriebssystem-spezifische 
CD-ROM, jeweils für Windows, Linux und Mac OS X. Die CD-ROM enthält ebenso wie 
die DVD-Variante alle Vorlagen, Dokumentationen und Addons. Die DVD enthält 
zusätzlich Entwicklertools, das SDK und den Sourcecode zu OpenOffice.org. 
CD-ROMs für weitere Betriebssysteme sind in Planung.


Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt die gleichnamige führende Open Source 
Office Suite. Das Programm enthält eine Textverarbeitung, eine 
Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein Zeichenmodul, ein 
Datenbankmodul und weitere Komponenten; es benutzt das nach ISO/IEC 26300 
standardisierte OpenDocument-Dateiformat (ODF) als Standardformat und 
unterstützt eine Vielzahl weiterer Dokumentenformate. OpenOffice.org läuft auf 
allen wichtigen Plattformen, einschließlich Windows, Linux, Solaris, Mac OS X, 
und es ist in über 80 Sprachen erhältlich. OpenOffice.org ist für private und 
kommerzielle Nutzung lizenzkostenfrei unter der Open Source-Lizenz LGPL 
verfügbar.

Kontakt OpenOffice.org

Webseite PrOOo-Box mit Download: http://www.prooo-box.org
Webseite Projekt: http://de.openoffice.org
Webseite Verein: http://www.ooodev.org
Kontakt PrOOo-Box: [EMAIL PROTECTED]
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org präsentier t an CeBIT-Gemeinschaftsstand neue Version 2.4

2008-02-21 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org Pressemitteilung vom 21. Februar 2008

OpenOffice.org präsentiert an CeBIT-Gemeinschaftsstand neue Version 2.4
Dienstleister zeigen ihr Portfolio rund um die freie Office-Suite


Das Open-Source-Projekt OpenOffice.org präsentiert sich auf der diesjährigen 
CeBIT (Hannover, 4. bis 9. März) mit einem Gemeinschaftsstand im Rahmen der 
Sonderpräsentation „CeBIT Business Solutions“ in Halle 5, Stand E 57. 
Zahlreiche bekannte Projektmitglieder sind vor Ort, um interessierten Besuchern 
die neue Version 2.4 der freien Office-Suite zu zeigen, die unter anderem mit 
integriertem Export in PDF/A-1 (ISO 19005-1), einem verbesserten 
Diagramm-Modul, einer überarbeiteten Hilfe, erweiterten Sicherheitsfunktionen, 
der Möglichkeit zur Blockmarkierung von Text sowie neuen Funktionen für 
mehrsprachige Dokumente glänzt.

Ebenfalls vorgestellt werden neue Versionen der DVD-Distribution PrOOo-Box 
sowie von OpenOffice.org Portable, der Version für den USB-Stick. Abgerundet 
wird der Messeauftritt durch einen Vortrag zum Thema „Investitionssicherheit 
und Projektoptimierung durch Einsatz von Open-Source-Produkten am 
Vermittlerarbeitsplatz“, den Projektmitglieder im Rahmen des Vortragsprogramms 
einer Fachtagung für Versicherungen halten werden.

Der Hauptsponsor des Projektes OpenOffice.org, die Firma Sun Microsystems 
(www.sun.de), stellt mit am Gemeinschaftsstand aus und wird sowohl 
OpenOffice.org als auch die kommerzielle Distribution StarOffice demonstrieren. 
Als Hauptentwickler von OpenOffice.org werden Sun-Mitarbeiter einerseits 
technische Fragen zur Software, als auch Fragen zur Beteiligung am 
OpenOffice.org-Projekt beantworten sowie Erweiterungen für die beiden Programme 
vorstellen.

Als erfolgreicher IT-Dienstleister im Bereich Beratung, Projektmanagement, 
Softwareentwicklung, Fortbildung und Migrationsmanagement präsentiert sich 
SCAI® (www.scai.de) am Gemeinschaftsstand. Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung, 
davon allein fünf im Bereich der Office-Migration, versteht sich SCAI® 
insbesondere auf umfangreiche Machbarkeitsstudien als auch auf professionelle 
Unterstützung im gesamten Migrationsprozess, wie Analyse, Dokumentumstellung, 
Schulungen und Workshops.

Weiterer Partner ist die MOBILITY-Office Solutions AG 
(www.mobility-office.com), die für unterschiedlichste Einsatzszenarien 
individuell abgestimmte Applikations-Suiten erstellt, die dem Anwender als 
virtueller PC auf USB-Wechsellaufwerken im ASP-Modell zur Verfügung gestellt 
werden. Schwerpunkt auf der CeBIT ist die Mobilisierung von E-Mail-System wie 
„Groupwise on a Stick“ und Lotus Notes. Darüber hinaus wird die Flexibilität 
und Belastbarkeit der Technologie anhand aktiver Anwendungen bei Versicherungen 
und Vertriebsorganisationen gezeigt.

O³Spaces (www.o3spaces.com) entwickelt die gleichnamige integrierte Lösung zum 
Verwalten, Versionieren und gemeinsamen Bearbeiten von Dokumenten für 
StarOffice, OpenOffice.org und Microsoft Office. Zusätzliche 
Collaboration-Funktionen wie Notizen, Foren oder Kalender runden das Produkt 
ab. Auf der CeBIT wird am Gemeinschaftsstand die neue Version 2.2.1 
vorgestellt, die nun auch Dokumentvorlagen für OpenOffice.org unterstützt und 
ein neues Microsoft Office 2007-Plugin mit sich bringt.

Sie finden den OpenOffice.org-Gemeinschaftsstand im Rahmen der 
Sonderpräsentation „CeBIT Business Solutions“ in Halle 5, Stand E 57. Wir 
freuen uns auf Ihren Besuch!


Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt die gleichnamige führende Open Source 
Office Suite. Das Programm enthält eine Textverarbeitung, eine 
Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein Zeichenmodul, ein 
Datenbankmodul und weitere Komponenten; es benutzt das nach ISO/IEC 26300 
standardisierte OpenDocument-Dateiformat (ODF) als Standardformat und 
unterstützt eine Vielzahl weiterer Dokumentenformate. OpenOffice.org läuft auf 
allen wichtigen Plattformen, einschließlich Windows, Linux, Solaris, Mac OS X, 
und es ist in über 80 Sprachen erhältlich. OpenOffice.org ist für private und 
kommerzielle Nutzung lizenzkostenfrei unter der Open Source-Lizenz LGPL 
verfügbar.

Kontakt

Webseite Projekt: http://de.openoffice.org
Webseite Verein: http://www.ooodev.org
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org veröffentl icht Version 2.4 der gleichnamigen Office-Suite

2008-03-27 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org Pressemitteilung vom 27. März 2008

OpenOffice.org veröffentlicht Version 2.4 der gleichnamigen Office-Suite
Projekt präsentiert sich an zwei eigenen Vortragstagen im 
LinuxTag-Rahmenprogramm

Das Open-Source-Projekt OpenOffice.org veröffentlicht heute die Version 2.4 der 
gleichnamigen Office-Suite in deutscher Sprache. Neuerungen sind unter anderem 
die Erweiterung des PDF-Exports um PDF/A-1 (ISO 19005-1), wodurch PDF-Dokumente 
auch für die Langzeitarchivierung exportiert werden können. Ebenfalls erweitert 
wurden das neue Diagramm-Modul sowie die Hilfe.

Die Sicherheitsfunktionen haben ebenfalls zahlreiche Verbesserungen erfahren. 
So kann nun ein Master-Passwort definiert werden, um mit diesem andere 
Kennwörter verschlüsselt aufzubewahren. Auch der Zugriff auf Dokumente über das 
verschlüsselte HTTPS-Protokoll per WebDAV zum gemeinsamen Bearbeiten ist nun 
möglich. Texte können in Writer in der neuen Version zusätzlich mittels einer 
Blockmarkierung ausgewählt werden, und der Wechsel zwischen verschiedenen 
Sprachen in einem Dokument ist über einen einfachen Mausklick in der 
Statusleiste möglich. Base unterstützt ab Version 2.4 unter Windows zusätzlich 
Datenbanken im neuen Access 2007-Format.

In Kürze ebenfalls verfügbar sind neue Versionen der DVD-Distribution PrOOo-Box 
sowie von OpenOffice.org Portable, der Version für den USB-Stick.

Im Herbst diesen Jahres soll der Sprung zur Version 3.0 erfolgen, die 
zahlreiche neue Funktionen mit sich bringen wird.

Konferenzprogramm auf dem LinuxTag

Auf dem LinuxTag in Berlin präsentiert sich das Projekt OpenOffice.org mit zwei 
eigenen Vortragstagen im Rahmenprogramm der Messe. Am Donnerstag, 29.05. und 
Freitag, 30.05.2008, jeweils von 10-18 Uhr, werden hochkarätige Referenten 
Einblicke in verschiedene Themen rund um die freie Office-Suite geben und 
stehen für eine direkte Kontaktaufnahme zur Verfügung. Auf dem Programm stehen 
unter anderem ein Blick in die für Herbst erwartete Version 3.0, Vorträge der 
Städte München und Freiburg zu ihren erfolgreichen Migrationen sowie 
Informationen zum OpenDocument-Format, dem UNO Component Model und der 
Entwicklung eigener Erweiterungen. Weitere Informationen stehen in Kürze unter 
http://de.openoffice.org/linuxtag2008/ zur Verfügung.


Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt die gleichnamige führende Open Source 
Office Suite. Das Programm enthält eine Textverarbeitung, eine 
Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein Zeichenmodul, ein 
Datenbankmodul und weitere Komponenten; es benutzt das nach ISO/IEC 26300 
standardisierte OpenDocument-Dateiformat (ODF) als Standardformat und 
unterstützt eine Vielzahl weiterer Dokumentenformate. OpenOffice.org läuft auf 
allen wichtigen Plattformen, einschließlich Windows, Linux, Solaris, Mac OS X, 
und es ist in über 80 Sprachen erhältlich. OpenOffice.org ist für private und 
kommerzielle Nutzung lizenzkostenfrei unter der Open Source-Lizenz LGPL 
verfügbar.


Kontakt

Webseite Projekt: http://de.openoffice.org
Webseite zum LinuxTag-Programm: http://de.openoffice.org/linuxtag2008/
Webseite PrOOo-Box: http://www.prooo-box.org
Webseite OpenOffice.org Portable: http://www.oooportable.org
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>
Kontakt OOo-LinuxTag-Konferenzprogramm: [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Vorschlag: openoffice (writer) wird interaktiv

2008-03-27 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo H.-J.,

>ich möchte, dass es mit writer möglich ist, Antwortfelder zu
generieren. Der Schüler füllt diese aus und auf Knopfdruck werden die
Antworten vom Programm mit den vorgegebenen Musterantworten verglichen
und bewertet.

Antwort: Ja, es ist möglich.

Zu Deiner Frage fallen mir aber erst mal ein paar Fragen ein:

- Muss es unbedingt Writer sein oder täte es auch 

--- Calc (einfachere Verwaltung der Fragen und Antworten: sieh Dir mal
meinen Vokabel-Trainer  vokabeltrainer6.ods auf 
http://www.friege.de/ooo an) 

--- oder Draw (mehr Möglichkeiten für die Gestaltung, z.B.
6rechenpyramiden.otg )

> Eine ausführliche Dokumentation mit einem Beispiel als Makrolösung für
Word liegt vor. Günstiger wäre das direkte Einbinden in writer.

Wenn Du das irgendwo im Netz zum Download zur Verfügung stellst könnte
man genaueres dazu sagen.

> Welcher (deutschsprachige) Mitarbeiter ist dafür zuständig?

"Zuständig" bin ich nicht, aber auf dieser (sowieso deutschsprachigen)
Mailingliste ist jeder "zuständig" fü die Sachen, für die er/sie sich
interessiert :-)

Freundlich grüßt
Gisbert




-----
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] PrOOo-Box in neuer Version erschienen

2008-04-09 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org Pressemitteilung vom 09.04.2008
PrOOo-Box in neuer Version erschienen

Das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org hat heute die Verfügbarkeit der 
neuen PrOOo-Box bekannt gegeben. Die neue Version wurde auf die am 27. März 
veröffentlichte Version 2.4 von OpenOffice.org aktualisiert, die unter anderem 
den PDF-Export um PDF/A-1 (ISO 19005-1) erweitert, wodurch PDF-Dokumente auch 
für die Langzeitarchivierung exportiert werden können. Ebenfalls erweitert 
wurden beispielsweise das neue Diagramm-Modul sowie die Hilfe.

PrOOo-Box jetzt auch als CD für Solaris und FreeBSD

Die PrOOo-Box ist mit Veröffentlichung der neuen Version auch als 
betriebssystem-spezifische CD-ROM für Solaris und FreeBSD erhältlich. Daneben 
wurden zahlreiche Open-Source-Programme wie Firefox und 7zip auf den 
aktuellsten Stand gebracht. Die auf der Box enthaltenen Vorlagen wurden 
aktualisiert und die Dokumentation zu OpenOffice.org erweitert. Zusätzlich 
wurde die Benutzeroberfläche für Windows-Nutzer verbessert, sodass die 
Installation der Programme nun direkt aus dem Menü erfolgen kann.

Konferenzprogramm auf dem LinuxTag

Auf dem LinuxTag in Berlin präsentiert sich das Projekt OpenOffice.org mit zwei 
eigenen Vortragstagen im Rahmenprogramm der Messe. Am Donnerstag, 29.05. und 
Freitag, 30.05.2008, jeweils von 10-18 Uhr, werden hochkarätige Referenten 
Einblicke in verschiedene Themen rund um die freie Office-Suite geben und 
stehen für eine direkte Kontaktaufnahme zur Verfügung. Auf dem Programm stehen 
unter anderem ein Blick in die für Herbst erwartete Version 3.0, Vorträge der 
Städte München und Freiburg zu ihren erfolgreichen Migrationen sowie 
Informationen zum OpenDocument-Format, dem UNO Component Model und der 
Entwicklung eigener Erweiterungen. Weitere Informationen stehen unter 
http://de.openoffice.org/linuxtag2008/ zur Verfügung.


Kontakt

Webseite Projekt: http://de.openoffice.org
Webseite zum LinuxTag-Programm: http://de.openoffice.org/linuxtag2008/
Webseite PrOOo-Box: http://www.prooo-box.org
Webseite OpenOffice.org Portable: http://www.oooportable.org
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>
Kontakt OOo-LinuxTag-Konferenzprogramm: [EMAIL PROTECTED]

Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt die gleichnamige führende Open Source 
Office Suite. Das Programm enthält eine Textverarbeitung, eine 
Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein Zeichenmodul, ein 
Datenbankmodul und weitere Komponenten; es benutzt das nach ISO/IEC 26300 
standardisierte OpenDocument-Dateiformat (ODF) als Standardformat und 
unterstützt eine Vielzahl weiterer Dokumentenformate. OpenOffice.org läuft auf 
allen wichtigen Plattformen, einschließlich Windows, Linux, Solaris, Mac OS X, 
und es ist in über 80 Sprachen erhältlich. OpenOffice.org ist für private und 
kommerzielle Nutzung lizenzkostenfrei unter der Open Source-Lizenz LGPL 
verfügbar.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org Portable in neuer Version erschienen

2008-04-16 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org Pressemitteilung vom 16.04.2008
OpenOffice.org Portable in neuer Version erschienen

Das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org hat heute die Verfügbarkeit der 
neuen Version von OpenOffice.org Portable bekannt gegeben. Die neue Version 
wurde auf die am 27. März veröffentlichte Version 2.4 von OpenOffice.org 
aktualisiert, die unter anderem den PDF-Export um PDF/A-1 (ISO 19005-1) 
erweitert, wodurch PDF-Dokumente auch für die Langzeitarchivierung exportiert 
werden können. Ebenfalls erweitert wurden beispielsweise das neue 
Diagramm-Modul sowie die Hilfe. Zusätzlich wurde der OpenOffice.org 
Portable-Launcher aktualisiert und einige kleinere Fehler im Zusammenspiel mit 
Python behoben.

Zeitgleich wurde auch die PrOOo-Box nochmals aktualisiert. Sie enthält nun auch 
die Version 2.4 von OpenOffice.org für FreeBSD, sowie die neue Version von 
OpenOffice.org Portable.

Konferenzprogramm auf dem LinuxTag

Auf dem LinuxTag in Berlin präsentiert sich das Projekt OpenOffice.org mit zwei 
eigenen Vortragstagen im Rahmenprogramm der Messe. Am Donnerstag, 29.05. und 
Freitag, 30.05.2008, jeweils von 10-18 Uhr, werden hochkarätige Referenten 
Einblicke in verschiedene Themen rund um die freie Office-Suite geben und 
stehen für eine direkte Kontaktaufnahme zur Verfügung. Auf dem Programm stehen 
unter anderem ein Blick in die für Herbst erwartete Version 3.0, Vorträge der 
Städte München und Freiburg zu ihren erfolgreichen Migrationen sowie 
Informationen zum OpenDocument-Format, dem UNO Component Model und der 
Entwicklung eigener Erweiterungen. Weitere Informationen stehen unter 
http://de.openoffice.org/linuxtag2008/ zur Verfügung.


Kontakt

Webseite Projekt: http://de.openoffice.org
Webseite zum LinuxTag-Programm: http://de.openoffice.org/linuxtag2008/
Webseite PrOOo-Box: http://www.prooo-box.org
Webseite OpenOffice.org Portable: http://www.oooportable.org
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>
Kontakt OOo-LinuxTag-Konferenzprogramm: [EMAIL PROTECTED]

Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt die gleichnamige führende Open Source 
Office Suite. Das Programm enthält eine Textverarbeitung, eine 
Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein Zeichenmodul, ein 
Datenbankmodul und weitere Komponenten; es benutzt das nach ISO/IEC 26300 
standardisierte OpenDocument-Dateiformat (ODF) als Standardformat und 
unterstützt eine Vielzahl weiterer Dokumentenformate. OpenOffice.org läuft auf 
allen wichtigen Plattformen, einschließlich Windows, Linux, Solaris, Mac OS X, 
und es ist in über 80 Sprachen erhältlich. OpenOffice.org ist für private und 
kommerzielle Nutzung lizenzkostenfrei unter der Open Source-Lizenz LGPL 
verfügbar.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Erste Betaversion von OpenO ffice.org 3.0 veröffentlicht

2008-05-06 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org Pressemitteilung vom 07.05.2008
Erste Betaversion von OpenOffice.org 3.0 veröffentlicht

Das Projekt OpenOffice.org gibt heute die Verfügbarkeit der ersten Betaversion 
von OpenOffice.org 3.0 bekannt. Mit diesem Release laden wir alle 
interessierten Nutzer dazu ein, die nächste große Version von OpenOffice.org 
ausführlich zu testen und uns Rückmeldungen zu geben. Der Einsatz in 
Produktivumgebungen wird indes nicht empfohlen, da es sich um eine Vorabversion 
handelt. Die finale Version 3.0 wird für Herbst dieses Jahres erwartet.


Was ist neu in OpenOffice.org 3.0?

Am auffälligsten in der neuen Version ist das neue "Startcenter", das mit einem 
Klick Zugriff auf die wichtigsten Funktionen gewährt. Weiterhin wurde 
OpenOffice.org mit neuen, klaren Icons ausgestattet und erhält eine direkte 
Zoomfunktion in der Statuszeile. Aber auch im Detail wurden viele neue 
Funktionen hinzugefügt oder verbessert: Calc verfügt jetzt über einen Solver 
und die Möglichkeit, Tabellenblätter mit mehreren Benutzern gleichzeitig zu 
bearbeiten. Außerdem wurden Tabellen auf 1024 Spalten erweitert. Writer wurde 
ebenfalls umfassend überarbeitet: Die Notizfunktion wurde komplett neu 
implementiert und ab sofort ist auch die gleichzeitige Ansicht mehrerer Seiten 
im Bearbeitungsmodus möglich, was insbesondere Nutzern von großen Monitoren 
entgegenkommt. Auch das Diagrammmodul wurde nochmals um zahlreiche Funktionen 
ergänzt, ebenso wie Draw und Impress, die beispielsweise eine neue Funktion zum 
Beschneiden von Grafiken erhalten haben.

Auch unter der Haube hat sich in OpenOffice.org 3.0 einiges getan. Erstmals 
wird das kommende OpenDocument-Format (ODF) in der Version 1.2 unterstützt, 
ebenso wie der Import von Dokumenten, die mit Microsoft Office 2007 für Windows 
oder Microsoft Office 2008 für Mac OS X erstellt wurden.

Für die Nutzer von Mac OS X bringt die Version 3.0 eine umfangreiche Änderung: 
Es wird die erste Version sein, die ohne X11 nativ läuft und sich nahtlos in 
das Look and Feel anderer Mac OS X-Applikationen einfügt. Zusätzlich ist eine 
Anbindung an die Accessibility-APIs von Mac OS X enthalten, womit 
OpenOffice.org die Zugänglichkeit weitaus besser unterstützt als zahlreiche 
Mitbewerber.


Verfügbarkeit der Betaversion

Die Betaversion von OpenOffice.org 3.0 ist auch in deutscher Sprache für 
Windows, Linux, Mac OS X und OpenSolaris erhältlich.


Helfen Sie, Fehler zu finden!

Um bei der Veröffentlichung von OpenOffice.org 3.0 im September zu helfen, 
bitten wir alle Anwender der Betaversion, Probleme und Fehler beim QA-Projekt 
http://qa.openoffice.org zu melden.

Wenn Sie beim Testen der neuen Funktionen helfen möchten, finden sie 
detaillierte Testbeschreibungen unter
http://qa.openoffice.org/ooQAReloaded/TestcaseSpecifications/OpenOffice.org_3.0

Sollten Sie nicht sicher sein, wie Sie Fehlerberichte korrekt einreichen, 
wenden Sie sich an unsere Projektmailinglisten 
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-users-mailinglist.html


Konferenzprogramm auf dem LinuxTag

Auf dem LinuxTag in Berlin präsentiert sich das Projekt OpenOffice.org mit zwei 
eigenen Vortragstagen im Rahmenprogramm der Messe. Am Donnerstag, 29.05. und 
Freitag, 30.05.2008, jeweils von 10-18 Uhr, werden hochkarätige Referenten 
Einblicke in verschiedene Themen rund um die freie Office-Suite geben und 
stehen für eine direkte Kontaktaufnahme zur Verfügung. Auf dem Programm stehen 
unter anderem ein Blick in die für Herbst erwartete Version 3.0, Vorträge der 
Städte München und Freiburg zu ihren erfolgreichen Migrationen sowie 
Informationen zum OpenDocument-Format, dem UNO Component Model und der 
Entwicklung eigener Erweiterungen. Weitere Informationen stehen unter 
http://de.openoffice.org/linuxtag2008/ zur Verfügung.


Kontakt

Webseite Projekt: http://de.openoffice.org
Direkter Download der Betaversion: 
http://de.openoffice.org/downloads/quick.html?platform=ooo_beta
Englische Seite mit Zusammenstellung der neuen Features: 
http://marketing.openoffice.org/3.0/featurelistbeta.html
Produktinformationen: http://de.openoffice.org/product/info.html
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>


Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt die gleichnamige führende Open Source 
Office Suite. Das Programm enthält eine Textverarbeitung, eine 
Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein Zeichenmodul, ein 
Datenbankmodul und weitere Komponenten; es benutzt das nach ISO/IEC 26300 
standardisierte OpenDocument-Dateiformat (ODF) als Standardformat und 
unterstützt eine Vielzahl weiterer Dokumentenformate. OpenOffice.org läuft auf 
allen wichtigen Plattformen, einschließlich Windows, Linux, Solaris, Mac OS X, 
und es ist in über 80 Sprachen erhältlich. OpenOffice.org ist für private und 
kommerzielle Nutzung lizenzkostenfrei unter

[de-dev] OpenOffice.org in Version 2 .4.1 veröffentlicht

2008-06-10 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org Pressemitteilung vom 10.06.2008
OpenOffice.org in Version 2.4.1 veröffentlicht


Das Projekt OpenOffice.org gibt heute die Verfügbarkeit der neuen Version 2.4.1 
der freien Office-Suite bekannt. Dieses so genannte Bugfix-Release ohne neue 
Features beseitigt einige Fehler und ist ab sofort auf http://de.openoffice.org 
in deutscher Sprache erhältlich.

Die Release Notes stehen unter 
http://development.openoffice.org/releases/2.4.1rc2.html in englischer Sprache 
bereit. Die Version 2.4.1 behebt ein potentielles Sicherheitsproblem. Auch wenn 
bislang kein Exploit für dieses Problem bekannt ist, empfehlen wir dennoch 
allen Nutzern, auf die neue Version umzusteigen. Mehr Informationen zum Thema 
Sicherheit gibt es unter http://www.openoffice.org/security/bulletin.html

Die nächste größere Version von OpenOffice.org, die auch mit neuen Features 
aufwartet, wird die Nummer 3.0 tragen und voraussichtlich im Herbst erscheinen.


Kontakt

Webseite Projekt: http://de.openoffice.org
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>

Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt die gleichnamige führende Open Source 
Office Suite. Das Programm enthält eine Textverarbeitung, eine 
Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein Zeichenmodul, ein 
Datenbankmodul und weitere Komponenten; es benutzt das nach ISO/IEC 26300 
standardisierte OpenDocument-Dateiformat (ODF) als Standardformat und 
unterstützt eine Vielzahl weiterer Dokumentenformate. OpenOffice.org läuft auf 
allen wichtigen Plattformen, einschließlich Windows, Linux, Solaris, Mac OS X, 
und es ist in über 80 Sprachen erhältlich. OpenOffice.org ist für private und 
kommerzielle Nutzung lizenzkostenfrei unter der Open Source-Lizenz LGPL 
verfügbar.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] OpenOffice.org Deutschland e.V. fördert Entwicklun g von Code-Extensions mit insgesamt 5.000,- EUR

2008-08-14 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
OpenOffice.org Pressemitteilung vom 14. August 2008

OpenOffice.org Deutschland e.V. fördert Entwicklung von Code-Extensions mit 
insgesamt 5.000,- EUR


Der Verein OpenOffice.org Deutschland e.V. möchte die Entwicklung von 
notwendigen und interessanten Extensions speziell für die Version 3.0 von 
OpenOffice.org fördern und begleiten. Zu diesem Zweck stellt er für das 
Kalenderjahr 2008 insgesamt 5.000,- EUR an Fördermitteln bereit, mit denen 
interessante und notwendige Projekte nach einer Bewerbung beim Verein auch 
finanziell unterstützt werden können.

Gerade die Verfügbarkeit vieler unterschiedlicher Erweiterungen macht eine 
Office-Suite für eine immer größer werdende Nutzergruppe interessant. Viele 
Funktionen können nicht zeitnah im Kernprogramm ermöglicht werden, daher bietet 
die Extension-Schnittstelle eine ideale Möglichkeit, fehlende oder gewünschte 
Funktionalitäten schnell nachzuliefern.

Gefördert werden dieses Jahr fünf Code-Extensions, also zusätzliche Funktionen, 
die einen möglichst großen Nutzen haben und eine große Zielgruppe ansprechen 
sollen. Diese können allein oder im Team erstellt werden. Die Code-Extensions 
sollen als Basic-, Java- oder Python-Erweiterungen realisiert werden und 
mindestens ab Version 3.0 von OpenOffice.org unter Windows, Linux und Mac OS X, 
idealerweise auch unter anderen Plattformen, lauffähig sein. Extensions in C++ 
können nach Absprache ebenfalls berücksichtigt werden, in erster Linie sollen 
aber Basic-Extensions zum Zuge kommen.

Vorschläge für Projekte werden ebenfalls gerne entgegen genommen. Während der 
gesamten Projektphase werden die Teilnehmer durch den Verein betreut, der bei 
Fragen zur Verfügung steht.

Details, Teilnahmebedingungen und Informationen zum Ablauf gibt es direkt auf 
http://www.ooodev.org/extensions30.html


Kontakt

Webseite mit allen Details: http://www.ooodev.org/extensions30.html
Webseite Verein: http://www.ooodev.org
Webseite Projekt: http://de.openoffice.org
Pressekontakt: Florian Effenberger <[EMAIL PROTECTED]>


Über den OpenOffice.org Deutschland e.V.

Der Verein OpenOffice.org Deutschland e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, über den 
Einsatz von freier Software insbesondere im Bereich Bürosoftware zu 
informieren. Ganz besonders wollen wir den Einsatz und die Weiterentwicklung 
der lizenzkostenfreien Open-Source-Software OpenOffice.org fördern. Der Verein 
ist als gemeinnützig anerkannt.


Über OpenOffice.org

Das Projekt OpenOffice.org ist eine internationale Gemeinschaft von 
Freiwilligen und Sponsoren, allen voran Gründungsmitglied und Hauptsponsor Sun 
Microsystems. OpenOffice.org entwickelt die gleichnamige führende Open Source 
Office Suite. Das Programm enthält eine Textverarbeitung, eine 
Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein Zeichenmodul, ein 
Datenbankmodul und weitere Komponenten; es benutzt das nach ISO/IEC 26300 
standardisierte OpenDocument-Dateiformat (ODF) als Standardformat und 
unterstützt eine Vielzahl weiterer Dokumentenformate. OpenOffice.org läuft auf 
allen wichtigen Plattformen, einschließlich Windows, Linux, Solaris, Mac OS X, 
und es ist in über 80 Sprachen erhältlich. OpenOffice.org ist für private und 
kommerzielle Nutzung lizenzkostenfrei unter der Open-Source-Lizenz LGPL 
verfügbar.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] big problem with openoffice 3.0 rc1

2008-09-09 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]

hi,
openoffice 3.0 rc1 stucks by first start where you can choose if you 
want to register. After one click to complete the first configuration 
soffice.bin goes to max system usage and no progress is to notice. Bad 
thing.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]