Am Tue, Aug 01, 2023 at 09:54:03AM +0200 schrieb Hartmut Holzgraefe: > On 31.07.23 19:08, Florian Lohoff wrote: > > Ich denke das die halt diese ganzen Quellen Verquicken um JETZT > > Daten zu haben die sie nutzen können. > > ich hoffe nur das die dort genutzten Algorithmen bessere Ergebnisse > abliefern als Google hier in meinem Heimatdorf: > > https://www.google.com/maps/@52.1121801,8.5634488,17z?entry=ttu > > vs. > > https://www.google.com/maps/@52.1120483,8.5637384,585m/data=!3m1!1e3?entry=ttu > > Das dort die künstlich angelegten Teiche, und Schatten von Feldhecken, als > "Gebäude" verwechselt wurden kann ich ja vielleicht gerade noch verstehen, > aber warum dort Gebäude auf homogenen Ackerflächen stehen sollen? Das ist in der Tat ein ziemlich krasser Fall. Gebäude die auf Straßen stehen, findet man fast überall. Manchmal, weil der Schatten des Gebäudes als Gebäude selbst erkannt wurde, aber auch, weil Straßen nicht den korrekten Verlauf haben. z.B. hier
https://www.google.com/maps/@51.6604276,9.3564372,19z?entry=ttu Mitunter ist google maps aber erstaunlich aktuell. Das Luftbild zeigt noch Acker, aber die neuen Straßen sind schon drin. https://www.google.com/maps/@51.6597958,9.3681388,349m/data=!3m1!1e3?entry=ttu Woher bekommt google die Lage der Straßen? Was google dann allerdings nicht mehr weiß ... dass der Martha-Mannsbach-Ring von Süden nicht mehr mit dem Auto erreichbar ist. Dort steht ein Poller. Uwe
_______________________________________________ OSM mailing list OSM@gt.owl.de https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm