On Tue, Jul 17, 2018 at 05:30:36PM +0200, Uwe Steinmann wrote: > On Tue, Jul 17, 2018 at 04:56:46PM +0200, G. Böger wrote: > > Hallo! > > > > Ich fülle gerade, unter anderem, bei Hille ein bisschen Landuse auf. Dabei > > bin ich auf zwei große Landuse=farmland multipolygone gestoßen, die über > > Straßen, Wege und Eisenbahnschienen gehen. > > > > Ich unterbreche Äcker und Wiesen immer an befestigten Wegen, aber wie ist > > eigentlich der offizielle OSM Usus? Konnte im Wiki nichts finden. > So mache ich es auch. Wobei ich mir durchaus Fälle vorstellen könnte, > die das nicht rechtfertigen, weil der Aufwand schlichweg zu hoch wird > die Ränder des landuse an der Straße entlang zu führen.
Ich finde spätestens wenn die Straße einen Graben daneben hat ist es vorbei mit landuse weiterführen. Der Graben sollte ja als ditch/drain mit drin sein - Und die Bankette ist ja auch kein farmland/meadow und die Böschung des Grabens auch nicht. > tracks im Wald oder auf dem Acker zerstücken > diesen sicher nicht. Im Wald - ack - Auf dem Acker mache ich meistens das trotzdem. Denn links ist das dann Dauergrünland/Eingezäunt d.h. ein Meadow und rechts ist ein Farmland. Und es gab mal Bestrebungen Fruchtfolgen zu erfassen. Dann muss eh jede Parzelle/Acker separiert werden. Ich mache das meistens dann auch an Bewuchsgrenzen die man im Luftbild sieht. D.h. Wenn A und B aneinander Grenzen und A hat Mais und B hat Gerste dann sind das 2 Flächen für mich. > Kreis-, Bundesstraßen, Autobahnen halte ich schon > für einen Grund den landuse dort zu unterbrechen. Wenn die Autobahn > aber x km durch ein zusammenhängendes Waldstück verläuft, dann würde > ich vermutlich nicht den Aufwand treiben diesen zu teilen. Ich teile dann wenn die Straße deutlich zu sehen ist. Für mich gehört der Straßenkörper nicht zum Wald/Farmland/Meadow. Flo -- Florian Lohoff f...@zz.de UTF-8 Test: The 🐈 ran after a 🐁, but the 🐁 ran away
_______________________________________________ OSM mailing list OSM@gt.owl.de http://gt.owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/osm