On 27-Dec-21 1:39 PM, Wolfgang Engelmann via lyx-users wrote:
Ich habe nur mal ein bisschen hineingelesen und sehe keinen Grund,
mich näher damit zu befassen:
* Es wird nur die Leistung bei kurzen Texten ### only short texts -
tex strong in larger papers ### verglichen.
Die Stärken von TeX liegen aber bei umfangreichen Arbeiten.
Man hätte z.B. die Aufgabe stellen können, Änderungen in einer
Dissertation vorzunehmen: Abschnitte verschieben, systematische
Änderungen der Formatierung, Register erstellen...
Wenn man die Expertise im Umgang mit einem Programm nicht nur in
Stunden gemessen hätte, sondern auch den sinnvollen Einsatz der
Möglichkeiten, hätten sich evtl. auch noch andere Gruppierungen
ergeben – auch erfahrene Word-Benutzer verwenden z.B. selten
konsequent Stilvorlagen.
### style importance### Zeichenstile für Hervorhebungen (wie sie z.B.
in InDesign üblich sin d und in TeX als Makros) gibt es gar nicht...
Es ist aber sehr leicht, Aufgaben zu konstruieren, die das eine oder
andere System bevorzugen. Bei TeX kommt es auch noch auf den Editor an
und wie mensch ihn auszunutzen weiß.
* Das Paper ist schon von 2014. ### old paper! Lualatex ###
Seitdem haben sich wohl auch die meisten LaTeX-Benutzer an LuaTeX mit
Unicode und OpenType gewöhnt, so dass viele Codierungsprobleme
entfallen (die hier allerdings keine große Rolle gespielt haben dürften).
* Es wäre interessant gewesen, auch LibreOffice und ConTeXt
einzubeziehen. Vielleicht auch noch Layoutprogramme wie InDesign,
Affinity Publisher, Scribus...
(Ist LibreOffice bei umfangreichen Arbeiten immer noch stabiler als
Word?)
Hraban
+1
%95 of Peer-reviewed scientific papers are junk or misleading in this
case. On the other hand, there would not be the 5%, if there is no 95%.
--
↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓↓
Please bottom-post. Start your reply here:
--
lyx-users mailing list
lyx-users@lists.lyx.org
http://lists.lyx.org/mailman/listinfo/lyx-users