Carl Sorensen schrieb:
On 5/7/10 12:36 AM, "Marc Hohl" <m...@hohlart.de> wrote:
I found some typos and translation errors in the German documentation
of the current development version.
Should I create a patch to correct them, or should I inform the
current translator about my observations - or both?
It seems to me that creating a patch is the appropriate thing to do, and
make sure the translator is copied on the emails about the patch.
Ok, here it is.
Marc
Thanks,
Carl
>From 2608ddcc797bea998ff2689cb90793e52da2bbb6 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Marc Hohl <m...@hohlart.de>
Date: Sun, 9 May 2010 21:26:36 +0200
Subject: [PATCH] Doc: [de] Corrections in [un]fretted-strings.itely.
---
Documentation/de/notation/fretted-strings.itely | 74 ++++++++++----------
Documentation/de/notation/unfretted-strings.itely | 18 +++---
2 files changed, 46 insertions(+), 46 deletions(-)
diff --git a/Documentation/de/notation/fretted-strings.itely
b/Documentation/de/notation/fretted-strings.itely
index ecbf682..b181026 100644
--- a/Documentation/de/notation/fretted-strings.itely
+++ b/Documentation/de/notation/fretted-strings.itely
@@ -19,27 +19,27 @@
@lilypondfile[quote]{fretted-headword.ly}
Dieser Abschnitt erklärt bestimmte Eigenheiten der Notation für
-gebundene Saiteninstrumente.
+bundierte Saiteninstrumente.
@cindex Tabulatur
@cindex Gitarrentabulatur
@cindex Banjo-Tabulatur
@menu
-* Ãbliche Notation für gebundene Saiteninstrumente::
+* Ãbliche Notation für bundierte Saiteninstrumente::
* Gitarre::
* Banjo::
@end menu
-...@node Ãbliche Notation für gebundene Saiteninstrumente
-...@subsection Ãbliche Notation für gebundene Saiteninstrumente
+...@node Ãbliche Notation für bundierte Saiteninstrumente
+...@subsection Ãbliche Notation für bundierte Saiteninstrumente
@translationof Common notation for fretted strings
Dieser Abschnitt zeigt Besonderheiten der Notation, die allen
-gebundenen Saiteninstrumenten eigen ist.
+bundierten Saiteninstrumenten eigen ist.
@menu
-* Referenz für gebundene Saiteninstrumente::
+* Referenz für bundierte Saiteninstrumente::
* Seitennummerbezeichnung::
* Standardtabulaturen::
* Angepasste Tabulaturen::
@@ -49,11 +49,11 @@ gebundenen Saiteninstrumenten eigen ist.
* Fingersatz der rechten Hand::
@end menu
-...@node Referenz für gebundene Saiteninstrumente
-...@unnumberedsubsubsec Referenz für gebundene Saiteninstrumente
+...@node Referenz für bundierte Saiteninstrumente
+...@unnumberedsubsubsec Referenz für bundierte Saiteninstrumente
@translationof References for fretted strings
-Noten für gebundene Saiteninstrumente wird normalerweise auf
+Noten für bundierte Saiteninstrumente wird normalerweise auf
einem einzelnen System notiert, entweder als traditionelles
Notensystem oder in Tabulaturform. Manchmal werden beide
Arten miteinander verbunden, und besonders in populärer
@@ -61,7 +61,7 @@ Musik ist es üblich, über dem traditionellen System
Griffsymbole
zu setzen. Gitarre und Banjo sind transponierende Instrumente,
die eine Oktave tiefer klingen als sie notiert werden. Partituren
für diese Instrumente sollten den @qq{Tenorschlüssel}
-(@code{"treble_8"}) benutzen. Einige Spezifika für gebundene
+(@code{"treble_8"}) benutzen. Einige Spezifika für bundierte
Instrumente sind an anderer Stelle erklärt:
@itemize
@@ -272,8 +272,8 @@ Slide.
@cindex Tabulatur, Banjo
@cindex Tabulatur, Mandoline
@cindex Tabulatur, Bassgitarre
-...@cindex Saitenstimmung für Bundinstrumente
-...@cindex Bundinstrumente, Saitenstimmung
+...@cindex Saitenstimmung für bundierte Saiteninstrumente
+...@cindex bundierte Saiteninstrumente, Saitenstimmung
@cindex Tabulatur, Saitenstimmung
@funindex StringTunings
@@ -311,7 +311,7 @@ Die Standardstimmung ist die Gitarrenstimmung
(@code{guitar-tuning})
in der EADGHE-Stimmung. Andere vordefinierte Stimmung sind:
@code{guitar-open-g-tuning}, @code{mandolin-tuning} und
@code{banjo-open-g-tuning}. Die vordefinierten Stimmungen finden
-sich in @code{scm/output-lib.scm}.
+sich in @code{scm/tablature.scm}.
Die Stimmung ist eine Scheme-Liste von Tonhöhen der Saiten,
eine für jede Saite, geordnet von Saitennummer 1 bis n, wobei 1
@@ -355,7 +355,7 @@ mynotes = {
@seealso
Installierte Dateien:
-...@file{scm/@/output@/-lib@/.scm}.
+...@file{scm/@/tablature@/.scm}.
Schnipsel:
@rlsr{Fretted strings}.
@@ -370,7 +370,7 @@ Referenz der Interna:
@translationof Fret diagram markups
@cindex Fret (Bunddiagramme)
-...@cindex Griffsymbole, Bundinstrumente
+...@cindex Griffsymbole, bundierte Saiteninstrumente
@cindex Gitarrengriffsymbole
@cindex Akkordtabulatur
@cindex Akkorddiagramm
@@ -408,9 +408,9 @@ angezeigt werden.
>>
@end lilypond
-...@cindex Barre, Gitarre
+...@cindex Barré, Gitarre
-Barre kann hinzugefügt werden:
+Barré kann hinzugefügt werden:
@lilypond[quote, verbatim]
<<
@@ -541,7 +541,7 @@ offene Saiten sowie Bundnummern können angezeigt werden.
>>
@end lilypond
-Barre kann im knappen Modus auch angezeigt werden:
+Barré kann im knappen Modus auch angezeigt werden:
@lilypond[quote, verbatim]
<<
@@ -626,7 +626,7 @@ dass im Bunddiagramm gesetzt werden soll.
>>
@end lilypond
-Fingersatz und Barre kann im ausführlichen Modus notiert werden.
+Fingersatz und Barré kann im ausführlichen Modus notiert werden.
Nur im ausführlichen Modus kann ein Capo angezeigt werden, das auf
dem Bunddiagramm plaziert wird. Die Capo-Anzeige ist ein dicker
Strich, der alle Saiten bedeckt. Der Bund mit dem Capo ist der
@@ -931,8 +931,8 @@ mychords = \chordmode{
>>
@end lilypond
-...@cindex Bundinstrumente, Akkordformen
-...@cindex Akkordformen für Bundinstrumente
+...@cindex bundierte Saiteninstrumente, Akkordformen
+...@cindex Akkordformen für bundierte Saiteninstrumente
@funindex \addChordShape
@funindex add ChordShape
@@ -1178,9 +1178,9 @@ Referenz der Interna:
@unnumberedsubsubsec Fingersatz der rechten Hand
@translationof Right-hand fingerings
-...@cindex Bundinstrumente, Fingersatz der rechten Hand
-...@cindex Fingersatz der rechten Hand, Bundinstrumente
-...@cindex rechte Hand, Fingersatz für Bundinstrumente
+...@cindex bundierte Saiteninstrumente, Fingersatz der rechten Hand
+...@cindex Fingersatz der rechten Hand, bundierte Saiteninstrumente
+...@cindex rechte Hand, Fingersatz für bundierte Saiteninstrumente
@funindex rightHandFinger
@funindex \rightHandFinger
@@ -1242,19 +1242,19 @@ Satzprogramm wie GuitarTeX (für erfahrende Benutzer)
eingesetzt
werden.
@menu
-* Position und Barret anzeigen::
+* Position und Barré anzeigen::
* Flageolett und gedämpfte Noten::
@end menu
-...@node Position und Barret anzeigen
-...@unnumberedsubsubsec Position und Barret anzeigen
+...@node Position und Barré anzeigen
+...@unnumberedsubsubsec Position und Barré anzeigen
@translationof Indicating position and barring
-...@cindex Position und Barret für Bundinstrumente
-...@cindex Bundinstrumente, Position und Barret anzeigen
-...@cindex Barret, anzeigen für Bundinstrumente
+...@cindex Position und Barré für bundierte Saiteninstrumente
+...@cindex bundierte Saiteninstrumente, Position und Barré anzeigen
+...@cindex Barré, anzeigen für bundierte Saiteninstrumente
-Das Beispiel zeigt, wie man Griff- und Barreposition
+Das Beispiel zeigt, wie man Griff- und Barréposition
notieren kann.
@lilypond[quote,ragged-right,fragment,verbatim,relative=0]
@@ -1281,11 +1281,11 @@ Schnipsel:
@unnumberedsubsubsec Flageolett und gedämpfte Noten
@translationof Indicating harmonics and dampened notes
-...@cindex Bundinstrumente, gedämpfte Noten
-...@cindex Bundinstrumente, Flageolett
-...@cindex Dämpfung, Bundinstrumente
-...@cindex gedämpfte Noten, Bundinstrumente
-...@cindex Flageolett, Bundinstrumente
+...@cindex bundierte Saiteninstrumente, gedämpfte Noten
+...@cindex bundierte Saiteninstrumente, Flageolett
+...@cindex Dämpfung, bundierte Saiteninstrumente
+...@cindex gedämpfte Noten, bundierte Saiteninstrumente
+...@cindex Flageolett, bundierte Saiteninstrumente
Besondere Notenköpfe können eingesetzt werden, um gedämpfte Noten
oder Flageoletttöne anzuzeigen. Flageoletttöne werden normalerweise
@@ -1374,4 +1374,4 @@ Schnipsel:
@rlsr{Fretted strings}.
Installierte Dateien:
-...@file{scm/@/output@/-lib@/.scm} enthält vordefinierte Banjo-Stimmungen.
+...@file{scm/@/tablature@/.scm} enthält vordefinierte Banjo-Stimmungen.
diff --git a/Documentation/de/notation/unfretted-strings.itely
b/Documentation/de/notation/unfretted-strings.itely
index 1d7d099..c7f55ce 100644
--- a/Documentation/de/notation/unfretted-strings.itely
+++ b/Documentation/de/notation/unfretted-strings.itely
@@ -28,27 +28,27 @@ beim Setzen von Noten für Saiteninstrumente ohne Bund
herangezogen
werden können.
@menu
-* Ãbliche Notation für nichtgebundene Saiteninstrumente::
+* Ãbliche Notation für bundlose Saiteninstrumente::
@end menu
-...@node Ãbliche Notation für nichtgebundene Saiteninstrumente
-...@subsection Ãbliche Notation für nichtgebundene Saiteninstrumente
+...@node Ãbliche Notation für bundlose Saiteninstrumente
+...@subsection Ãbliche Notation für bundlose Saiteninstrumente
@translationof Common notation for unfretted strings
-Es gibt wenige Spezifikat für die Notation von Saiteninstrumenten ohne
-Bund. Die Noten werden auf einem System notiert und meistens ist auch nur
+Es gibt wenige Spezifikationen für die Notation von Saiteninstrumenten ohne
+Bünde. Die Noten werden auf einem System notiert und meistens ist auch nur
eine Stimme erforderlich. Zwei Stimmen können für Doppelgriff- oder
Divisi-Stellen erforderlich sein.
@menu
-* Hinweise für ungebundene Saiteninstrumente::
+* Hinweise für bundlose Saiteninstrumente::
* Bezeichnung des Bogens::
* Flageolett::
* Bartók-Pizzicato::
@end menu
-...@node Hinweise für ungebundene Saiteninstrumente
-...@unnumberedsubsubsec Hinweise für ungebundene Saiteninstrumente
+...@node Hinweise für bundlose Saiteninstrumente
+...@unnumberedsubsubsec Hinweise für bundlose Saiteninstrumente
@translationof References for unfretted strings
Die meisten Notationseigenschaften, die für Orchersterstreicher eingesetzt
@@ -184,7 +184,7 @@ Glossar:
Notationsreferenz:
@ref{Besondere Notenköpfe},
-...@ref{hinweise für ungebundene Saiteninstrumente}.
+...@ref{hinweise für bundlose Saiteninstrumente}.
--
1.5.4.3
_______________________________________________
lilypond-devel mailing list
lilypond-devel@gnu.org
http://lists.gnu.org/mailman/listinfo/lilypond-devel