Guten Tag, Inwieweit beherrscht der G-C-Übersetzer Unicode? Umlaute sind z.B. noch nicht gestattet?
Übersetzungsvorstellung: "Übersetzerkarteien mit z.B. den reservierten Wörtern der Programmbausprache C." Kartei besetzte_Wörter_deutsch: 1 Falls 2 Dann 3 Andernfalls 4 rückgeben Kartei besetzte_Wörter_englisch: 1 if 2 then 3 else 4 return Weiterhin wäre es praktisch eingebaute "Zeichensetzung", wie z.B. Ausgabe f1(Eingabe) ändern zu können, in z.B. (Eingabe)f2(Ausgabe). Das würde schon die Grammatik beeinflußen. Wünschenswert wäre da z.B. eine Kartei: XML-Kartei Zeichensetzung_C: <Funktion>Ausgabe Funktionsname(Eingabe)</Funktion> änderbar z.B. in <Funktion>(Eingabe) Funktionsname (Ausgabe)</Funktion> . In wie weit sind solche Ansätze (Fragestellungen) zu realisieren? Als "Grundgerüst" könnte man doch eventuell "eindeutige" Zahlen anstatt "Ziffernfolgen" einsetzen. Vorstellung eines Beispielprogramms: ---- Lingua=Deutsch #Hinzufügen "Sprachen.Bauteil" (a,b)Einsprung(c Ganzzahl){ (1)Zahlganz(a); (2)Zahlganz(b); ("Orbitum, te salute! %d, %d",a,b)Zifferausgabe(); /////Ausgabe soll sein: " Orbitum, te salute! 1, 2 " (a)Ausgeben; } ---- Mit wieviel Aufwand könnte man den "G-C-Übersetzer" dementsprechend anpassen? Vorschlag für Lokalisierung einer Funktion. int Nachricht_senden(a,b,c) ///Übersetzer_Funktion(Nachricht_senden, Übersetzung: "Scribus emittere".) In etwa war das die Zielbeschreibung: 1. Reservierte Wörter lokalisieren. 2. Lokalisierung von Funktionsnamen, Parametern, und Variablen (z.B. im Funktionskontext.) 3. Flexible Einstellung der Bedeutungsziffern. (Also statt f1(), auch ()f1 möglich.) Wer hat Erfahrung mit diesem Thema? Wer kann dabei helfen, die Zielsetzung ins Englische zu übersetzen? M.f.G. R. Müller _______________________________________________________________________ Jetzt neu! Schützen Sie Ihren PC mit McAfee und WEB.DE. 30 Tage kostenlos testen. http://www.pc-sicherheit.web.de/startseite/?mc=022220