Hallo Uwe, vielen Dank für die Info. Mein französisch ist leider nicht so dolle, um die Diskussion richtig zu verfolgen. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann wurde auf dem Open Source Summit 2017 in Paris festgestellt, dass das "Gesetz für eine digitale Republik" von 2016 eine Hintertür hat, die noch nicht allen in der Open Source-Szene in Frankreich bekannt ist:
Software, die von Verwaltungsbeamten erstellt wird, ist automatisch Open Source. Das steht wohl so nicht direkt im Gesetzt, lässt sich aber daraus ableiten: Durch eine OpenData-Verpflichtung sind öffentliche Verwaltungen in Frankreich grundsätzlich dazu angehalten, die von ihnen erzeugten öffentlichen Informationen online zu stellen und frei wiederverwendbar zu machen, ohne Lizenzgebühren, auch im Fall einer kommerziellen Nutzung. Es gibt eine Liste von Ausnahmen, prinzipiell gilt aber, dass öffentliche Daten frei zugänglich sein müssen. Was öffentliche Daten sind, wurde auch definiert, z.B. Verwaltungsdokumente. Die wiederum sind unabhängig von ihrem Datum, ihrem Aufbewahrungsort, ihrer Form und ihrer Unterstützung, den im Rahmen ihres Auftrags erbrachten oder erhaltenen Dokumente durch den Staat, örtliche Behörden und andere Personen des öffentlichen Rechts oder Personen des privaten Rechts, die mit einer solchen Aufgabe beauftragt wurden. Dazu gehören Aufzeichnungen, Berichte, etc. und Quellcode. Jetzt geht es bei der Etalab nur noch darum, eine passende Lizenz für den Quellcode zu finden, der zu den Verwaltungsdokumenten gehört. Cool. Wozu ein Open Source Summit gut sein kann. :-) Ok, ein Hasenfuß gibt es: Das Urheberrecht. Wenn Software bei Fremdfirmen in Auftrag gegeben wurde und der Verbleib des Quellcodes und des Eigentums an der Software unklar ist, gehört die Software der Herstellerfirma und muss dann nicht als Open Source zur Verfügung gestellt werden. Aber abgesehen davon, well played. Ich hoffe, dass ich es korrekt zusammengefasst habe. Viele Grüße Christian
_______________________________________________ FSFE-de mailing list FSFE-de@lists.fsfe.org https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de