Am 26.10.2016 um 16:48 schrieb Wolfgang Romey:
Am 26.10.2016 um 12:32 schrieb Wolfgang Romey:
Auf den Seiten des Umweltbundesamtes finden sich die Ergebnisse einer Studie,
in der umfassender als ich das bisher kannte die Folgen des Computereinsatzes
(in der Bundesverwaltung) dargestellt werden:

position // juni 2016 Paradigmenwechsel in der Green-IT notwendig!
Nutzungsdauer von Arbeitsplatzcomputern in der Bundesverwaltung –
Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz

Sehr lehrreich!

In dem Text finde ich:

"Das kürzlich auf dem Markt angebotene Betriebssystem Windows 10 stellt
beispielsweise keine hohen Anforderungen an die technischen
Anforderungen der Systeme, somit können auch viele ältere Computer und
Notebooks mit dem neuen Betriebssystem ausgestattet werden.

Voraussetzungen für Windows 10: Prozessor mindestens 1 Gigahertz,
Arbeitsspeicher 1 Gigabyte, Display Auflösung von 1024 x 600 Pixeln."

Stimmt das so? Wenn ja, dann hätte M$ ja mal was richtig gemacht. - Was
sie allerdings mit den Spionagefunktionen von W10 gleich wieder kaputt
gemacht haben.

Meine persönliche Erfahrung ist folgende: Bei vielen älteren Geräten läuft Windows 10 nicht richtig, da wichtige Treiber von den Herstellern nicht portiert worden sind. Sollte es sich um Standardhardware ohne grossen Schnickschnack handeln, kann es funktionieren, aber sobald irgendwelche 'exotische' Komponenten hinzukommen ist es aus damit. Selbst grosse Hersteller wie Lenovo bieten für Geräte die 3-4 Jahre alt sind teilweise nicht mehr alle Treiber für Windows 10 an.

Ähnlich verhält es sich auch mit BIOS Versionen. Für 3-4 Jahre alte Hardware gibt es in der Regel keine Updates mehr. Und wenn man sich die Security Impacts die z.B. Lenovo in diesem Bereich in letzter Zeit hatte ansieht, ist das katastrophal.

Diese Vorgehensweise verfolgen die meisten Hersteller, auch im Mobile Bereich. So bekommst du das aktuelle iOS zum Beispiel für das iPhone 4s nicht mehr. Obwohl es sich noch um eine Top Hardware handelt, wird der User gegängelt sich ein neues Gerät zu kaufen. Oder halt mit den Sicherheitslücken zu leben. Da bei den meisten Menschen diesbezüglich kaum ein Bewusstsein für IT-Sicherheit existiert haben wir auch heute noch 15% aller Rechner die mit Windows XP und veraltetem Browser ins Netz gehen.

Nur IoT macht das noch 'besser': da gehört die Unsicherheit quasi mit zum Konzept. Das bekommen wir bereits heute durch Angriffe über IoT Botnetze zu spüren, wie es aktuell der Fall war.

Fazit: es braucht nicht nur Regeln, sondern in erster Linie Awareness. Wenn wir unseren Mitarbeitern sagen, sie erhalten nur noch alle 5 Jahre einen neuen PC, ohne den Hintergrund vermittelt zu haben, steigen die uns auch aufs Dach.

Viele Grüsse
Marcus
_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Antwort per Email an