Am 20.08.19 um 08:42 schrieb Rainer: >> Auf einem modernen Rechner startet LO hinreichend schnell, gerade >> dann, wenn eine SSD verwendet wird. LO startete nur von rotierenden >> Festplatten (HDDs) immer sehr langsam, weil es eben viele Daten laden >> muss. > Eben: darum geht es ja. Über die Unterschiede zwischen SSD und HDD > müssen wir (bei diesem Thema) nicht diskutieren - auch nicht darüber, > wem die Zukunft gehört. Bei der derzeitigen Verbreitung und der immer > noch hohen Zahl (zig-millionenfach) verkaufter, konventioneller > Festplatten (auch wenn die Neuverkaufszahlen rückläufig sind) sowie der > Tatsache, dass sie bei Servern immer noch die Hauptrolle spielen, sind > sie in der Computerwelt aber immer noch eine feste Größe.
>> Interessant wird es dann, wenn man an die Grenze des Arbeitsspeichers >> stößt, > Auch das ist eine Grundsatzüberlegung. Ich würde - wenn ich zu wenig > Arbeitsspeicher hätte - entweder aufrüsten oder den Schnellstarter > deaktiviert lassen (so, wie in der oben verlinkten Seite empfohlen). Interessant. Also RAM würdest du dir kaufen, aber eine SSD nicht? Ich würde es, und habe es, auf fast allen meiner älteren PCs und Macs. Eine SSD bringt wirklich einen immensen Boost, auch und gerade für ältere Systeme, und auch gerade dann, wenn man ein aktuelles Betriebssystem wie Linux einsetzt. Bei PCs/Macs mit ATA-Bus empfielt sich ein ATA-auf-SATA-Adapter für den Anschluss von SATA-Festplatten oder -SSDs auf IDE/ATA-Mainboards. Die kosten nicht viel -- hingegen sind ATA/IDE-SSDs um einiges teurer als SATA-SSDs... Gruß, Linux User #330250 -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy