Gerhard Weydt schrieb: Hallo Gerhard,
ich freue mich, dass Du die Sache aufgreifen und als Enhancement eintragen möchtest. Nochmal mein konkretisierter Vorschlag: Situation: Tabelle hat eine Überschriftenzeile (Formatvorlage Überschrift) oder auch nicht (dann wird die erste Zeile der Tabelle als Überschriftenzeile angenommen). 1 Cursor befindet sich in Überschriftenzeile -> Alle Felder im Dialogfeld sind leer, die Eingabe kann beginnen. Es gibt eine Schaltfläche "Hinzufügen". Wenn diese gewählt wird, wird der Datensatz am Ende der Tabelle hinzugefügt 2 Cursor befindet sich einer beliebigen Zeile, aber nicht in der erster -> Die Felder im Dialogfeld zeigen den Inhalt der Zellen dieser Zeile. Es wird auch die Position der Zeile in der Tabelle angezeigt. Beispiel 3/17 Ich schlage die Änderung des Funktionsnamens von "Datenformula" zu "Datenzeilenformular" vor. Soweit erstmal. Vielleicht haben andere viel bessere Ideen :) Herzliche Grüße, Andreas > Hallo Andreas, > > Am 13.08.2018 um 21:59 schrieb Andreas Borutta: >> Meine Rangehensweise ist einfach. Ich versuche, mich in einen Nutzer >> zu versetzen, der die Funktion aufruft und ich stelle mir die Frage >> "Entspricht das, was er erhält nützlich für ihn oder könnte man das >> besser machen." >> >> Ich sehen keinerlei Widerspruch zwischen den beiden Funktionen >> "Verwalten" und "Neue Zeile mit Daten füllen". >> >> In meiner einfachen Skizze hatte ich ja geschrieben, dass die Funktion >> "Vorherigen Datensatz anzeigen" bereit stünde. >> >> Dass es zur Zeit überhaupt keine Funktion gibt "Füge einen neuen >> Datensatz am Ende der Tabelle hinzu" empfinde ich als bedauerlich und >> unverständlich. > Die gibt es, wie gesagt, schon: Rolle ans Ende, dann sind die Felder > leer und es wird rechts "Neuer Datensatz" angezeigt. Die Eingaben gehen > dann in die neue Zeile nach all den gefüllten, wenn du auf "Neu" klickst. > Aber nun kristallisiert sich nach unserem Hin und Her das eigentliche > Problem heraus, und da werden wir uns sicher auch einig sein: > Das Konzept der Bedienung des "Formulars" geht einseitig von einem > sequentiellen Vorgehen aus, dass man nämlich beim ersten Satz beginnt > und sich durchhangelt. Der Rollbalken erleichtert zwar das schnellere > Vorwärtskommen, aber man möchte ja gerne auch mal einen einzelnen Satz > im Formular behandeln, und auf den sollte das Formular schon eingestellt > sein, wenn der Cursor beim Aufruf in dieser Zeile steht. > Schlecht sind auch die Schaltflächen: es gibt keinen Speichern-Knopf, > bei schon vorhandenen Zeilen erfolgt die Änderung durch Wechsel zum > vorigen oder nächsten Satz, bei einem neuen Satz nur über die > Schaltfläche "Neu". Bei einem Base-Formular - nur zum Vergleich, weil > dies LibreOffice-Standard ist, nicht als Aufforderung, Base zu > verwenden! - gibt es diese Funktion des automatischen Speicherns beim > Satzwechsel zwar auch, aber als erfreuliche Abkürzung, wenn man sowieso > den Satz wechseln will, und nur zusätzlich zum Speichern-Knopf, der > genauso auch bei einer neuen Zeile funktioniert; und im Gegensatz zu > Calc klappt auch bei einem neuen Satz das Speichern - oder im Fall des > Calc-Formulars besser "Übernehmen"? - bei "Voriger Satz". > Auch die Bedienung mit Tasten lässt zu wünschen übrig. Der Rollbalken > reagiert auf die Pfeiltasten Nach-oben oder Nach-unten, die Bild-rauf > oder -runter und die Pos1- und Ende-Taste erst, nachdem man erst schon > einmal die Nach-unten-Taste betätigt hat. Auch kompliziertere > Kombinationen mit Strg, Alt o.ä. tun nichts. Dabei sind die Tasten > offensichtlich nicht durch andere Funktionen blockiert, von einem Feld > (=Zelle in der Zeile) zur nächsten springt man ja mit Tab. >> >> Aber wenn ich Dich richtig verstehe, ist diese Liste nicht der >> richtige Ort, Verbesserungen zu diskutieren/auf den Weg zu bringen. >> Wenn das nur in der englischsprachigen Liste geht, bin ich raus. Mein >> Englisch ist nicht gut genug dafür. >> >> Andreas > So konkretisiert sind die Befunde nun geeignet für einen > Verbesserungsvorschlag. Den macht man genauso wie die Meldung von > Fehlern in Bugzilla, mit einer Kennzeichnung als "enhancement". > Da du meinst, dein Englisch sei nicht gut genug, werde ich das tun, weil > das dort in Englisch läuft, ich hätte das ansonsten auch gemacht, wenn > du es nicht selbst hättest tun wollen, denn nun sind wir zu konkreten > Kritikpunkten gelangt, die auch ich vertrete. > Ich werde mir ein paar Tage Zeit lassen, um das noch etwas setzen zu > lassen, vielleicht fallen mir noch weitere Aspekte ein oder von dir oder > anderen Mitgliedern der Liste kommen Kommentare. > Ich veröffentliche dann hier die Adresse des neuen Bugs, dann kannst du > reinschauen, auch wenn du da nicht angemeldet bist. > > Zur Hilfe: Die Hilfe wird, soweit ich weiß, in der Regel nicht vom > Entwickler geschrieben, sondern von jemand anderem, der versucht, das so > gut es geht, zu ergründen. Ich finde das bedauerlich, ich habe mich bei > den Systemen, die ich entwickelt habe, immer selbst um die Hilfe > gekümmert, weil ich das für wesentlich halte (deshalb schreibe ich auch > an den deutschen Handbüchern "Erste Schritte"), aber man kann ja niemand > zwingen, diese Arbeit zu machen. In unserem Fall hat das der Bearbeiter > schon sehr gut gemacht, die grundsätzlichen Möglichkeiten angedeutet, > aber im Weiteren hauptsächlich das Vorgehen für das Eingeben eines > Datensatzes nach dem anderen beschrieben, für das die jetzige > Implementierung auch am besten funktioniert. > Aber man darf aus diesem Grund eben nicht zu sehr auf die Hilfe pochen, > sie ist aus den genannten Gründen oft eben wirklich nur Hilfe, aber > keine exakte Dokumentation, weil die Hilfe-Autoren ja die größten > Schwierigkeiten haben, das mitzukriegen, was Entwickler alles in neue > Versionen eingebaut haben. Das dürfte auf andere Software-Projekte > vergleichbarer Größenordnung, selbst wenn sie etwas - oder recht viel - > kosten, ebenfalls zutreffen. Ich arbeite ja, seit ich nicht mehr muss, > nicht mehr mit Microsoft (und davor auch nur punktuell vertieft), > deshalb kann ich das nicht am Marktführer überprüfen, aber ich habe mich > schon oft über mangelnde Dokumentation auch bei deutlich kleineren - und > kostenpflichtigen - Anwendungen als LibreOffice geärgert. Da verweist > man z.B. gern einmal auf Anwenderforen, anstatt selbst eine > systematische Darstellung zur Verfügung zu stellen. > > Gruß > > Gerhard Andreas -- http://fahrradzukunft.de -- Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy