Hi Florian, *,

finde die Idee auch super :-) - und dafür Raspberry Pi mit dem LO-Case
zu verwenden ist auch eine gute Sache (aber nicht nötig, geht auch mit
normalem PC)

2014/1/17 Florian Reisinger <flo...@libreoffice.org>:
>
> Aber wie soll man bei einem Rasperry Pi was auswählen? Default hat der ja 
> kein Display.

Dein Desktoprechner hat auch kein Display. Da stöpselst du einen
Monitor/Fernseher an, so einfach ist das :-)

Und Bedienung ist ja auf ein Minimum beschränkt, der User soll ja
nicht viel eingeben. Da reicht ein joystick oder eben ein Touchscreen.
Oder eine schnöde Maus.

> Das schöne: Mit Mono sollte ich es auch auf dem Pi können... Und sagt jetzt 
> nicht Display anschließen ;)

doch klar - ganz ohne Display würde es zwar auch gehen (ein Pi für
windows, ein Pi für linux, ein Pi für mac :-)) - aber man muss dem
User a Feedback geben. ("zuwenig Platz", "Fertig mit schreiben, kannst
den Stick abziehen",....)

> Was auch noch einer Diskussion bedarf: Es gibt Viren die sich über USB 
> verbreiten. Nicht dass wir bei der CeBIT zur Virenschleuder werden...

Das läßt sich unter Linux glücklicherweise recht leicht verhindern.

Die meisten (alle?) "USB-Viren" geben sich ja als Eingabegeräte aus
und senden dann ensprechende Tastaturbefehle und können sich so
starten/verbreiten)

Aber der Einwand ist berechtigt - trauen die User einer solchen
"Ladestation", oder befürchten sie, sich damit einen Virus zu laden?

ciao
Christian

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an