Moin Christian, *,
On Tue, Oct 29, 2013 at 09:20:46PM +0100, Christian Kühl wrote:
> Am 29.10.2013 19:46, schrieb Thomas Hackert:
> >On Tue, Oct 29, 2013 at 05:26:37PM +0100, Christian Kühl wrote:
> >>Am 29.10.2013 11:41, schrieb Thomas Hackert:
> >>>
> >>>Mal schauen, ob ich die Tage noch ein paar mehr finde ... ;)
> >>>Übrigens: Kann es wirklich sein, dass für „~“ keine Mnemoniken
> >>>mehr in Pootle sind? Oder hat da Pootle in Firefox 27.0a1
> >>>(2013-10-28) auf Debian Testing AMD64 nur ein Problem mit?
> >>
> >>Ich denke eher, dass Pootle die Suche nach "~" nicht unterstützt.
> >>Es gibt definitiv auch weiterhin Mnemoniks mit ~.
> >
> >Hast du denn eine Idee, wie ich die finden könnte? Oder bliebe mir
> >dann nichts anderes übrig, als mühsam und zeitaufwendig durch die
> >ganzen Segmente zu hangeln ;?
> 
> Warum willst du diese denn überhaupt finden? Wo (noch) ~ verwendet wird,
> sind diese auch so übersetzt (ansonsten würde eine der Prüfungen
> fehlschlagen), wo (schon) _ verwendet wird, mussten in den letzten
> Übersetzungsrunden diese neu übersetzt werden.

um mal aus meiner ursprünglichen Mail von gestern, 19:46:32, zu
zitieren:
<quote>
> >Hi zusammen, ich hab’ mal angefangen in der deutschsprachigen UI nach
> >doppelten Mnemoniken zu suchen ... ;)
</quote>
... ;) Ich hatte schon öfters in der UI entdeckt, dass ich dann z.T.
mehrmals <Alt>+<$Buchstabe> drücken musste, um einen Menüpunkt, ein
Optionsfeld etc. zu erreichen. Und da ich ja auf der QA-ML die Frage
nach den Mnemoniken in der englischsprachigen UI gestellt hatte (und da
das Korrigieren – mir zumindest – zu kompliziert ist ... :( ), dachte
ich, dass ich dann doch erst einmal bei unseren anfange ... ;) Damit ich
dann so peu á peu in Pootle die doppelten Mnemoniken in eindeutige
umändere ... ;)

> >Wenn ich z.B. nach einem <quote> git clone
> >git://anongit.freedesktop.org/libreoffice/translation lotrans
> ></quote> ein „grep -R "~" lotrans/source/de | wc -l“ mache, bekomme
> >ich 7931 Treffer ... :( Da müsste ich dann nur schauen, wie ich das
> >dann im Quellcode editiere und wie das dann mit git/gerrit und die
> >dafür benötigten Rechte liefe ... :(
> 
> Ich kenne mich mit Git nicht aus, kann dir darauf also nicht antworten.
> Allerdings befürchte ich, dass, wenn du in Git etwas änderst, dieses
> durch die Einträge, die in Pootle enthalten sind, wieder überschrieben
> wird, wenn das nächste Mal von dort aktualisiert wird. Insofern wäre das
> sinnlos.

Ich hab’ das eher umgekehrt in Erinnerung (mag mich aber auch irren ...
;) ): War das nicht so, wenn ich Quellcode was geändert wird, Pootle
sich die neuen Änderungen aus dem Quellcode zieht?

> Wenn es nur darum geht, die entsprechenden Einträge aus der UI in Pootle
> zu finden, ist der einzige eindeutige Weg, sich ein KeyID-Built zu
> installieren (z.B. 4.1.0.0 Beta 2) und nach der KeyID zu suchen.

"seufz" ... Dann werd’ ich das wohl wieder mal machen müssen ... :(
Danke für deine Antwort und bis dann
Thomas.

-- 
<muggles> i'm trying to convince some netcom admins i know to convert
          to Debian from RH, netgod, but they are DAMN stubborn
<muggles> why RH users so damned hard headed?
<Espy> it's the hat

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an