N’Abend Uwe, *, On Sun, Feb 26, 2012 at 04:59:27PM +0100, Uwe Richter wrote: > Am 25.02.2012 17:19, schrieb Thomas Hackert: > > On Thu, Feb 23, 2012 at 10:00:35PM +0100, Uwe Richter wrote: > > so, wie versprochen, mal meine Testergebnisse ... ;) > > > > <schnipp> > >> Die entpackten Installer die wir verwenden sind ab sofort unter > >> /assets/LO_installer_unpacked zu finden. Die gepackten in > >> /assets/LO_installer_packed. > >> Damit findet apt-cdrom add wieder die Paketinformationen. > > > > Dafür müsste Axel jetzt aber die Repo-Anleitung ändern (und auch eher > > die Empfehlung darin aussprechen anstatt des – nicht vorhandenen – > > asc-Schlüssels [oder war ich da betriebsblind?] das Paket > > „libreofficebox-keyring-1.0-0_all.deb“ zu installieren), oder nicht ;? > > > > Axel hat wohl wenig Zeit für LibreOffice und ich bin immer froh wenn er > die Repos macht. Vielen Dank dafür!
dem schließe ich mich an :) > Daher werden wir die Anleitung in Angriff nehmen. > Wir hatten ja letztes Jahr einmal angefangen und sollten es jetzt zu > einem Ende bringen. „Wir“ als Pluralis Majestatis ;? Mir fehlt wie Axel auch was die Zeit, besonders, da ich meinen Schwerpunkt eher in der QA/Hilfeübersetzung sehe, wenn ich mal Zeit habe ... ;) > https://bugs.freedesktop.org/attachment.cgi?id=51626 Wie komme ich von einem Attachment auf den dazugehörigen Bugreport? > Also den ASC-Schlüssel gibt es nicht mehr, dafür gibt es jetzt das > "libreofficebox-keyring-1.0-0_all.deb" Paket. Weiß ich ... ;) > Das muss zuerst installiert werden, sonst nimmt apt-cdrom add die DVD > nicht in die sources.list auf. Deswegen ja meine Anmerkung ... ;) [Zu lange Paketnamen zum Brennen des ISOs] > >> Einen schönen Dank an die Entwickler, warum solche langen Dateinamen? > > > > Damit wahrscheinlich alle nötigen Infos schon am Namen abzulesen sind > > oder so ... ;) > > Ist schon klar, aber die langen Dateinamen kollidieren mit der ISO9660. Würde da nicht der Standard von 1999 (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/ISO9660#ISO_9660:1999) weiterhelfen? Oder kannst du das nicht mit dem Prog einstellen, dass du zum ISO-Erstellen benutzt? Oder wie wäre es mit UDF (http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Disk_Format)? > >> Denkt Ihr auch daran, dass die Dateien auch auf CD/DVD gebrannt werden? > >> Normal geht das nicht, ich musste hier einen Trick anwenden. > >> Ich habe jetzt mkisofs mit der Option -joliet-long verwendet. Damit > >> können die Dateinamen 103 Zeichen lang sein. Es kann aber sein, dass das > >> ISO nicht unter jedem Betriebssystem läuft! > > > > So hatte ich das damals unter Windoof (und ich glaube mit Nero) auch so > > geregelt gehabt ... :( Lief dann aber damals unter Win98 problemlos ... > > ;) > > Wenn es auf allen neueren System läuft ist das kein Problem. ;-) Bei mir mit Debian Testing AMD64 läuft’s ... ;) Wie es in der proprietären Welt aussieht, weiß ich dann leider nicht ... :( Meine Win98-Zeit ist ja schon ein paar Jahre her ... ;) > Laut Beschreibung könnte es aber eventuell Probleme geben. Welche Beschreibung? Die des ISO-Standards? > >> Daher wäre es wichtig unter welchen Systemen es Probleme gibt. Deshalb > >> bitte ich Euch das ISO intensiv zu testen. > > > > 1. Bei mir gab es immer noch das „Problem“ (eher Schönheitsfehler ... ;) ), > > dass auf der index.html im Hauptverzeichnis noch der Hinweis auf die > > LO-Konferenz vom letzten Jahr war ... :( Hattest du den erst danach > > entfernt oder habe ich dich da falsch verstanden? > > Genau, das habe ich erst danach behoben und deswegen lohnt sich kein > neues ISO. Es läuft ja nun. O.K. > > 2. Die Repo müsste – nicht nur wg. des fehlenden Schlüssels – noch > > einmal komplett überarbeitet werden. Axel erwähnt dort noch ein von den > > Distros standardmäßig vorinstalliertes OOo, was – so wie ich das > > mitbekommen habe – ja so nicht mehr stimmt ... :( Allerdings hatte ich > > die Anleitung auch nicht durchgetestet (nur mal das Metapaket > > „libreofficebox-installer-de“ installiert und deinstalliert, was > > problemlos lief ... ;) > > Wie oben schon gesagt, wir werden es wohl selbst machen müssen. Freiwillige vor :) Ich könnte höchstens mal am WE korrekturlesen, aber wenn ich dann erst noch komplett überarbeiten/durchforsten müsste, was geändert werden müsste ... :( > > 3. Auf der Seite „Module“ befindet sich am Schluss ein Bildschirmfoto > > des Startcenters. Hat das eigentlich einen besonderen Sinn bzw. wäre es > > nicht besser am Anfang der Seite (vor der Überschrift „Module“) > > aufgehoben? Und warum befindet sich das dann noch mal unter > > „Dokumentation“? > > Kann ich Dir nicht sagen, das ist Erich Dein Mann. Er macht mehr den > Inhalt und die Optik. Ich befasse mich mehr mit dem Erstellen der ISO. Dann wart’ ich mal auf Erichs Antwort ... ;) > > 4. Auf der Seite „Extras“ befindet sich unter „GhostScript 9.02“ > > <quote> > > Dies ist hilfreich, wenn man eine PostScript-Graphik > > </quote> > > ... Da müsste > > <quote> > > Dies ist hilfreich, wenn man eine PostScript-Grafik > > </quote> > > hin, oder nicht ;? > > Habe ich beide für die DVDs korrigiert. Danke :) > So wie ich gesehen habe, hast Du auch einen Zugang zu unserem CMS. > Solche Fehler könnt Ihr auch beheben und kurz auf der Liste mitteilen > das es veröffentlicht werden soll. ;-) "Hüstel" ... Wenn ich noch die Anleitung und die Mails mit den Zugangsdaten wieder finden würde .... :( Ich weiß, dass ich da einen Zugang haben muss, da ich vom CMS immer die Meldungen bekomme, wenn einer von euch dort was ändert ... ;) Wäre mal einer von euch so freundlich mir per PM da wieder auf die Sprünge zu helfen? Besten Dank im Voraus :) > > Mehr hab’ ich jetzt nicht geschaut, sorry ... :( Aber vielleicht reicht > > das ja schon ... ;) > > Ja, reicht schon. Schön :) Bis dann Thomas. <Rest geschnippt> -- Trifles make perfection, and perfection is no trifle. -- Michelangelo -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert