Hallo, Jochen! Am 17.08.2011 14:12, schrieb Jochen:
Ich habe gestern (= 16.08.2011) um 15.57 Uhr von k-j eine überarbeitete Version des Base-Kapitels per PM erhalten - mit der Bitte auf ODFAuthors hochzuladen. Ich bin gestern nicht mehr dazu gekommen, sondern erst heute. Ein "Übersehen" der Sperrung halte ich nicht so für wahrscheinlich, da dies eigentlich nicht zu übersehen ist. 100%ig ausschließen kann ich dies aber nicht.
War es aber, ich habe die "Sperrung" (Löschung der Arbeitskopie) ja nach meiner E-Mail durchgeführt und neu angelegt. Wie gesagt, "gesperrt" in dem Sinne kann es durch das Erstellen der Arbeitskopie ja nicht gewesen sein, sonst hättest du die Datei ja nicht dennoch hochladen können.
Wir müssen unbedingt die Vorgehensweise in ODFAuthors noch einmal diskutieren bzw. festlegen (insbesondere das Problem "Sperrung"). Ich verstehe vor lauter Überlegungen (im Moment) nicht, warum das o.g. Dokument zweimal mit einem Zeitunterschied von einer Minute aufgeführt ist. Ich habe nach dem Hochladen noch einen Kommentar für ODFAuthors selbst eingefügt.
Genau das macht man, wenn man eine Arbeitskopie erstellt. Der Eintrag taucht zweimal auf, so kann man schon erkennen, welche Dokumente gerade bearbeitet werden, und oben auf der Seite wird dann angezeigt, dass es sich um eine Arbeitskopie bzw. ein Dokument, das eine Arbeitskopie besitzt, handelt.
Beide Dokument-Variationen sind als gesperrt gekennzeichnet. Das war heute um 10.39 Uhr nicht der Fall.
OK, dann scheint mein zusätzlicher Schritt, die Dokumente als privat zu kennzeichnen, ja insofern von Erfolg gekrönt gewesen zu sein, dass wir jetzt wissen, wie man die Dokumente *richtig* im System sperrt. Habe ich nach meine Mail vorhin gemacht und mein Vorgehen mit der Bitte um Rückmeldung ja auch beschrieben. Also gilt für die Zukunft: Noch wichtiger, als eine Arbeitskopie zu erstellen (die Gefahr läuft, übersehen zu werden), ist das "privat Schalten" des Dokuments, wobei man sich dann gleich überlegen kann, ob die Arbeitskopie noch notwendig ist...
Dann möchte ich noch folgendes ansprechen: was haltet Ihr von dem Vorschlag, die Struktur unter "Arbeitsordner" zu ändern, d.h. 1) nur noch folgende Unterordner: "Entwurf", "Hilfsmittel", "Archiv" und "Fremdsprachige Originale".
Die alten Einträge stammen noch aus der Zeit vor der Wiki-Dokumentation, da hätten sie durchaus Sinn gemacht, wenn an vielen Dokumenten gleichzeitig gearbeitet worden wäre (was nie wirklich der Fall war). Ich hatte schon damals angefragt, ob das starre Konstrukt mit 1. und 2. Korrektur sinnvoll ist, bin aber nicht weiter beachtet worden mit meinem Einwand. Insofern kann das von mir aus gerne geändert werden.
2) Unterordner "Entwurf": Umbenennung des Unterordners "Dokumente" in "Sonstige Dokumente".
Meinetwegen.
3) "Erste Korrektur" und "Zweite Korrektur" löschen und den Bearbeitungsstand über die Kommentarzeile für jedes Dokument zu dokumentieren.
Ist das nicht fast das gleiche wie 1)? Auf jeden Fall ist der Zusatz, dass wir den Bearbeitungsstand besser dokumentieren sollten, sinnvoll. Im Prinzip müsste sich jeder, der das Dokument bearbeitet hat, in der Form verewigen, dass sein Name auftaucht und grob, welche Änderungen er vorgenommen hat, also eine Art Protokoll. Ebenso könnte sich jeder, der das Dokument noch lesen möchte, bevor es veröffentlicht wird, das dort notieren, dann sieht man auch auf einen Blick, ob das Dokument schon veröffentlicht werden kann und wer es vorher nochmal lesen möchte. Gruß, Christian. PS: Ich glaube, dass wir hier langsam ziemlich Off-Topic sind und einen neuen Threat aufmachen sollten. Machst du das? -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert