Hi André, *,

2011/5/7 André Schnabel <andre.schna...@gmx.net>:
>
> [...] Und - bitte nicht zu große Scheu haben, weil
> das eigenen Englisch ja so schlecht ist - nur wenige die sich im Bugtracker
> tummeln sind Englisch Muttersprachler. Der Bugreport muss verständlich sein,
> braucht aber kein perfekts Englisch zu sein.

Das kann ich nur unterschreiben. Oft genug sind die Reports von
nicht-Muttersprachlern auch die besseren, weil man sich da auf das
notwendige beschränkt.

Muttersprachler neigen eher dazu auszuschweifen, mal eine "witzige"
Bemerkung hier und da einzuwerfen oder schlicht
Begriffe/Formulierungen zu verwenden, die man auf erste nicht
versteht.

Stichpunkte sind viel besser als ellenlange Sätze.

Grundgerüst eines tollen Reports:

Grobe Beschreibung des Bereiches/Worum geht es eigentlich
"Anzeigefehler beim zusammenfassen von Zellbereichen" oder "Funktion
xy in LO tut nicht das, was sie soll, in version <xy> war noch alles
prima"

Dann die Schritte zum Nachvollziehen
* hier klicken,
* das machen
* ..

Was ist das Resultat?
→ liefert dieses oder jenes Ergebnis

Was hätte LO aber tun sollen?
Erwartet wurde aber folgendes


Als Hilfe für die Bearbeiter zu dem Punkten kann man auch folgendes heranziehen:
* Worum geht es überhaupt → Screenshot (Bild sagt mehr als tausend Worte)
* Nachvollziehen → Beispieldokument (dann spart der Bearbeiter einiges an Zeit)
* was hat LO tatsächlich getan → ggf. noch ein zweiter
Screenshot/PDF-export o.ä.
* Was hätte man erwartet → Wie macht es andere Software/frühere Versionen von LO

Ist natürlich kein starres Schema, aber für die meisten Fehler kann
man es anwenden.

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an