Am 07.05.2011 19:05, schrieb André Schnabel:
Moin,


Am 07.05.2011 18:08, schrieb Uwe Haas:
Hallo,

macht es nicht Sinn, für die Normal-User eine Möglichkeit einzurichten, Fehlerbeschreibungen auf Deutsch abzugeben.

Nein (bzw. kaum). Denn Sinn der Fehlerbeschreibung ist es, dass der Fehler am Ende gefixed wird. Damit das passieren kann, muss die Beschreibung in Englisch vorlliegen. Jetzt könnte man zwar anfange, deutsche Fehlermeldungen entgegenzunehmen und zu übersetzen (Erfahrung zeigt aber, dass da nie funktioniert hat, sobald es über Einzelfälle hinausgeht) aber im verlauf der Fehleranalyse müssen noch diverse Fragen geklärt werden. Die Antowerten darauf muss der Entwickler verstehen können .. und der spricht in der Regel nicht deutsch.

Also: schön für den Anwender, wäre es .. sinnvoll für den Fehlerreportingprozess kaum.


Viele scheuen davor zurück, entsprechendes auf Englisch machen zu müssen, da dafür ihre Kenntnisse nicht ausreichen. Wenn man eine Konkurrenz zu MS sein will, muß man auch eine deutschsprachige Alternative zur MS-Knowledgebase haben.

a) wollen wir das (mit allen Konsequenzen - d.h. bauen wir auch ein Betriebssystem, diverse Serverkomponenten und binden den Anwender so stark an uns, dass er parktisch nur noch unsere Software verwendet)?

b) ist die Knowldgebase für den Anwender zunächst ein *Informationsmedium* - an vielen Orten mit automatischen übersetzungen. Es ist aber *nicht* primär das Medium, in dem ein normaler Anwender Fehler meldet.

c) Die "Menge" an Fehlerreports ist in der Regel nicht unser Problem - eher deren Qualiät und die Zeit, die dann benötigt wird, den Fehler auch reproduzierbar zu machen.


Also: wesentlich sinvoller als 1000 Anwender dazu zubringen, deutsche Fehlerreports aufzugeben ist es, zwei Mann zu haben, die regelmäßig die Mailinglisten und Foren lesen, dort Fehlermeldungen aufgreifen, aufbereiten und daraus Bugreports machen. Und - bitte nicht zu große Scheu haben, weil das eigenen Englisch ja so schlecht ist - nur wenige die sich im Bugtracker tummeln sind Englisch Muttersprachler. Der Bugreport muss verständlich sein, braucht aber kein perfekts Englisch zu sein.

Gruß,

André

Hallo André,

ich habe da weniger an mich gedacht. Ich selbst arbeite seit 1982 in der Software-Entwicklung und ein Großteil meiner Literatur ist auf US-Amerikanisch. Die deutsche LO-User-Malingliste ist das letzte, was ich täglich lese, Da könnte ich bei Bedarf Bugreports erstellen.
Nochmal meie Bitte:
Auf der Webseite den unmißverständlichen Hinweis anbringen, bei allen Problembeschreibungen unbedingt LO-Version und Betriebssystem angeben. Einige "Fehler" sind Versions- oder Betriebsyystemspezifisch, oft sogar von den Systemeinstellungen abhängig.

Gruß Uwe

--
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an