Hallo Volker, hallo Christian, ein paar Gedanke von meiner Seite.
Volker Heggemann schrieb: > Hallo Christian, > > Vom Ablauf her, habe ich es so verstanden (man verbessere mich, wenn > es nicht richtig ist) > Auf der ODFAuthors Seite gibt es ein paar Ordner. > -- Entwurf > -- Korrektur 1 > -- Korrektur 2 > > Sagen wir: Ich erstelle ein Dokument. Dann stelle ich es in den Ordner > Entwurf. > Nun fällt mir noch etwas ein, dann nehme ich mein Dokument in diesem > Ordner und weise ihm mittels AKTION->ARBEITSKOPIE ERSTELLEN den Status > Arbeitskopie zu. (Damit kannst Du das Dokument nicht mehr ändern, weil > ich es gerade bearbeite) > Bin ich mit meinen Änderungen fertig, dann ersetze ich das Original > auf der Seite Entwurf mit meiner Arbeitskopie. Ich denke mal, wenn Du fertig bist, solltest Du mit dem von Andreas beschriebenen Procedere die Datei nach Korrektur1 verschieben. Wenn der Korrektur lesende Fehler findet, dann verschiebt er die Datei mit den vorgeschlagenen Änderungen wieder nach ENTWURF, wo der ursprüngliche Autor sich die Änderungen ansieht und annimmt oder ablehnt oder ändert und wenn er damit zufrieden ist, wieder nach Korrektur1 verschiebt. Sind keine Fehler aufgefallen, wird das Dokument nach Korrektur2 verschoben. Hier können auch wieder Fehler gefunden werden. Und auch diese sollten kommentiert werden und das Dokument erneut nach ENTWURF verschoben werden. Hier sieht sich der Autor wieder die Änderungen an und wenn er etwas ändert, dann schiebt er die Datei nach Korrektur1, ansonsten nach Korrektur2 oder Veröffentlicht. (Bei dem letzten Schritt weiß ich selber nicht so ganz) Ich fände diesen Ablauf sinnvoll, da ja der ursprüngliche Autor so etwas wie Urheberrechte hat. ;-) Wie sehen das andere? Gruß Karl-Heinz -- Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert