Hi Stefan, *, On Sat, Nov 06, 2010 at 02:15:53PM +0100, Stefan Weigel wrote: > Am 06.11.2010 13:32, schrieb Thomas Hackert: > > > also hätte ich meine Seite zu den manuellen Tests direkt ins > > Englische übersetzen und dort entsprechend speichern müssen? > > Nein, kein Muss. Man kann ja auch mit der deutschen Variante > anfangen. Also folgende Seiten anlegen: > > http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests > http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/de
O.K. > und die Templates {{Lang}} bzw. {{OrigLang}} einbauen. Damit ist die Da ich mich mit der Wikisyntax (noch) nicht so auskenne: Muss ich dann einen Parameter für {{Lang}} oder {{OrigLang}} mit auf dem Weg geben? Und in welche der obigen Dateien käme dann der jeweilige „tag“? Und wie würde ich den Parameter mit auf dem Weg geben? In etwa <quote> {{Lang en}} {{OrigLang de}} </quote> im Kopf der .../Manuel_Tests? Oder hab’ ich da jetzt einen Denkfehler? > multilinguale Struktur geschaffen. Und so ist es ja auch geschehen. Aber erst im Nachhinein ... :( > Du kannst dann auf der deutschen Seite den Inhalt entwerfen und > später kann man das übersetzen ins Englische und andere Sprachen. > Ein kleiner Vermerk, auf der englischen Seite, dass der Inhalt auf > der deutschen Subseite entwickelt wird, wäre dann freilich hilfreich. Schon klar ... ;) > > Auch > > wenn es nur ein Entwurf ist, den ich erst einmal euch zur Debatte > > stellen wollte? > > Wie Nino schon schrieb, könntest Du in so einem Fall erstmal die Seite > > http://wiki.documentfoundation.org/User:Thackert/Manuelle_Tests > > anlegen, die man später mit der Verschieben-Funktion des Wikis nach > > http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/de > > hätte verschieben können. Mal schauen, ob Nino in der anderen Mail noch meine Fragen dazu beantwortet hat ... ;) Ansonsten werde ich - glaube ich - die nächsten Seiten eher bei mir im privaten Bereich anlegen, bis die fertig sind und hier Zustimmung erhalten. Den anderen Weg mit englischer Haupt- und deutscher Unterseite finde ich dann - da ich dann wahrscheinlich erst einmal meine Ideen in den Raum werfen will ... ;) - eher was umständlicher und zeitaufwendiger ... :( > >> Beispiele: Lokale, deutschsprachige Treffen und Events, das > >> Erstellen einer deutschen Broschüre, ... > > > > Dazu dann aber noch eine Frage: Wie läuft denn das mit der > > Broschüre? Ist da schon was bei dem internationalen Projekt in > > Planung, was dann nachher einfach nur „eingedeutscht“ wird? So dass > > da eine projektübergreifende CI oder so ist? > > Das ist aber ein ganz anderes Thema. :-) Dazu weiß ich nicht viel. Sorry, ging mir dann gerade bei dem Stichwort durch den Kopf, weil’s ja auch bei den Beispielen dabei war ... ;) > Die Broschüre war ja traditionell eine rein auf die DE-Community > beschränkte Aktion, von deutschsprachigen Autoren für > deutschsprachiges Publikum. Das Documentation Project dagegen, war > schon immer ein multilinguales Vorhaben, das viele Handbücher etc. > erstellt und übersetzt hat. Ausgangspunkt ist dabei meist ein > englisches Original. Klar. Aber auch die anderen NLs haben ja zu OOo-Zeiten an Messen u.d.g. teilgenommen. Und da hätte es ja sein können, dass das auf der internationalen Wasauchimmer-Liste schon mal diskutiert wurde ... ;) > Was die in Bezug auf LibreOffice derzeit so machen und reden, kann > man auf der Mailingliste nachlesen: > > http://nabble.documentfoundation.org/Documentation-f1645240.html "Seufz" ... Schenk’ mir mal ein paar Stunden deines Tages, dann hab’ ich auch die Zeit dazu mich in den internationalen Listen schlau zu machen ... ;) Bis dann Thomas. -- Fortune's Real-Life Courtroom Quote #37: Q: Did he pick the dog up by the ears? A: No. Q: What was he doing with the dog's ears? A: Picking them up in the air. Q: Where was the dog at this time? A: Attached to the ears. -- E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/ All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be deleted