Hallo Hein!

Am 05.11.2010 um 20:08 Uhr schrieb Hein Fuchte:
> Hallo Peter, *,
> 
> Am 05.11.2010 19:42, schrieb Peter Geerds:
> >Jetzt oute ich mich als eingefleischter Susianer ;-)
> >
> >Die Installationsbeschreibung ist sehr gut gemacht -
> 
> Danke
> 
> >aber
> >sie funktioniert nur so für denjenigen, der yast2-qt, also
> >mit den QT-Bibliotheken (aus KDE) installiert hat.
> 
> Dafür habe ich's geschrieben, wird vielleicht nicht ganz deutlich.
> Werde ich noch überarbeiten.
> 
> >Ich
> >selbst benutze gnome-2.3x und ein auf gtk2 basiertes yast2.
> >Das Kontextmenü enthält nicht den Punkt 'Alle in dieser
> >Liste – Installieren'. Daher muss ich jedes rpm einzeln
> >anklicken.
> >Außerdem fehlt dann noch die Installation der deutschen
> >Sprachpakete (nur der Download wird gezeigt).
> 
> Wenn das Langpack in den Installationsordner entpackst wird (habe
> ich so beschrieben unter 'Installationspakete entpacken'), wird es
> automatisch mit installiert (bei mir jedenfalls). 

Das habe ich vor lauter Begeisterung glatt überlesen ;-)

> Ob das mit yast unter gnome auch so funktioniert, weiß ich
> nicht, ich kenne gnome nicht.
 
Ja - funktioniert unter gnome genauso, nur sieht das
Kontextmenü bei yast2 anders aus. 

Magst du vielleicht auch ein Muster für ein libreoffice.repo angeben:

[LibreOffice]
name=LibreOffcie
baseurl=dir:///vollständigerpfadzumrpmverzeichnisohneführendemslash
enabled=1
autorefresh=0
path=/
type=plaindir
keeppackages=0


Als root kann es mit 

zypper ar libreoffice.repo

bzw

sudo  zypper ar libreoffice.repo

dann hinzugefügt werden. Der Pfad bei baseurl ist natürlich
vorher anzupassen.

Viele Grüße
Peter



--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted

Antwort per Email an