Hallo Jacqueline, all,

Nachfolgendes sind eher "politisch-taktische" Äusserungen, da ich
mangels echten Produktiv-Einsatzes oder Testens über die Qualität der
2.0.1 zu wenig sagen kann.

Ich habe das auch gelesen auf releases und mir verschiedene Gedanken
dazu gemacht.
- Diejenigen im de-Projekt, die dort mitlesen und Bedenken haben,
sollten diese auch dort konkret äussern. Im Moment hat Andre seine
Sicht als qa-Lead dort vertreten und auf uns verwiesen.
- Gibt es echte "Stopper"? Also Dinge in der Basisfunktionalität, die
nicht oder falsch gehen oder zum Absturz führen? Wenn, dann müssten
sie benannt werden, so wie das falsche Menü in der nl-Version, das zum
RC4 noch gefixt wurde.
- Was wir keinesfalls machen sollten ist ein Alleingang für de, das
habe ich auch bei 2.0 so vertreten. Das ist im Marketing nicht
vermittelbar, das es ein internationales Release gibt, die deutsche
Version aber "zu schlecht" ist.
- Wenn die 2.0.1 veröffentlicht wird, sollten wir die Verbesserungen
deutlich herausstellen und auf den Webseiten eine Liste der für die
de-Version relevanten gefixten Bugs bringen. Grundlage dafür kann
http://development.openoffice.org/releases/2.0.1.html sein. Damit kann
der Fortschritt dokumentiert werden.

Nur meine 2 ct ..

Gruss

Volker
--
++ Volker Merschmann
++ Content Developer OpenOffice.org: lang/DE - Ansprechpartner Webseite
++ Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an