Hallo Helge, ich habe zwei Kleinigkeiten angemerkt. Viele Grüße, Christoph > > #. type: Plain text > #: debian-unstable fedora-rawhide > msgid "" > "Checks that we can load the private key and certificate specified with B<--" > "private-key=> and B<--certificate=> respectively\\&." > msgstr "" > "Prüft, dass der mit B<--private-key=> bzw. B<--certificate=> angegebene " > "private Schlüssel bzw. das Zertifikat geladen werden kann\\&." Ich würde "Prüft, ob..." oder "Überprüft, dass..." schreiben. Bei der ersten Formulierung ist das Ergebnis nicht 99.9% sicher. Bei der zweiten Formulierung geht man davon aus, dass alles passt. So ist zumindest mein Sprachverständnis. "Prüft, dass..." ist aber auch in Ordnung. > > #. type: Plain text > #: debian-unstable fedora-rawhide > msgid "" > "As a side effect, if the private key is loaded from a PIN-protected hardware > " > "token, this command can be used to cache the PIN in the kernel keyring\\&. " > "The I<$SYSTEMD_ASK_PASSWORD_KEYRING_TIMEOUT_SEC> and " > "I<$SYSTEMD_ASK_PASSWORD_KEYRING_TYPE> environment variables can be used to " > "control how long and in which kernel keyring the PIN is cached\\&." > msgstr "" > "Falls der private Schlüssel von einem PIN-geschützten Hardware-Token geladen > " > "wird, kann dieser Befehl als Seiteneffekt zum Zwischenspeichern der PIN in " > "dem Kernel-Schlüsselbund verwandt werden\\&. Die Umgebungsvariablen " > "I<$SYSTEMD_ASK_PASSWORD_KEYRING_TIMEOUT_SEC> und " > "I<$SYSTEMD_ASK_PASSWORD_KEYRING_TYPE> können zum Steuern der Speicherlänge " > "und der Auswahl, in welchem Kernelschlüsselbund die PIN zwischengespeichert " > "wird, verwandt werden\\&." s/Speicherlänge/Speicherdauer/ oder s/Speicherlänge/Dauer/ Ich meine, es geht um die Zeitdauer des Zwischenspeicherns.
signature.asc
Description: PGP signature