Hallo Helge, Am Tue, Oct 08, 2024 at 08:09:06PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann: > Hallo Christoph, > On Tue, Oct 08, 2024 at 03:05:53PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote: > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "B<ps2epsi> uses B<gs>(1) to process a B<PostScript>(tm) file and generate > > as " > > "output a new file which conforms to Adobe's B<Encapsulated PostScript " > > "Interchange> (EPSI) format. EPSI is a special form of encapsulated " > > "PostScript (EPS) which adds to the beginning of the file in the form of " > > "PostScript comments a bitmapped version of the final displayed page. " > > "Programs which understand EPSI (usually word processors or DTP programs) > > can " > > "use this bitmap to give a preview version on screen of the PostScript. > > The " > > "displayed quality is often not very good (e.g., low resolution, no > > colours), " > > "but the final printed version uses the real PostScript, and thus has the " > > "normal PostScript quality." > > msgstr "" > > "B<ps2epsi> verwendet B<gs>(1), um eine B<PostScript>™-Datei zu verarbeiten > > " > > "und erzeugt als Ausgabe eine neue Datei, die konform zum Format " > > "B<Encapsulated Postscript Interchange> (EPSI) von Adobe ist. »EPSI« ist > > eine " > > "besondere Variante des gekapselten PostScripts (EPS), welches an den " > > "Dateianfang eine Bitmap-Version der anzuzeigenden Seite als " > > "PostScript-Kommentare einfügt. Programme, die »EPSI« verstehen " > > "(üblicherweise Textverarbeitungssysteme oder DTP-Programme) können diese " > > "Bitmap nutzen, um eine Vorschau des PostScripts auf einem Bildschirm " > > "anzuzeigen. Die Qualität der Anzeige ist oft nicht sehr gut (z.B. niedrige > > " > > "Auflösung, keine Farben), aber die Druckversion verwendet echtes > > PostScript " > > "und hat deshalb die gewohnte Qualität von PostScript." > > s/erzeugt als Ausgabe eine neue Datei > /als Ausgabe eine neue Datei zu erzeugen/
Übernommen. > > ggf. s/Bitmap/Rastergraphik/ > (dann global in der Datei, merke ich nicht weiter an) Bitmap sehe ich als einen Fachbegriff an. Ich lasse das erst einmal so, schaue aber noch in andere Handbuchseiten. > > s/können diese/können dieses/ > Übernommen. > > #. type: SH > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed > > #, no-wrap > > msgid "USAGE" > > msgstr "VERWENDUNG" > > s/VERWENDUNG/AUFRUF/ > (siehe Wortliste) > Korrigiert. > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "where \"infile.ps\" is the input file and \"outfile.epsi\" is the > > resulting " > > "EPSI file. If the output filename is omitted, it is generated from the " > > "input filename. When a standard extension (\".ps\", \".cps\", \".eps\" or > > " > > "\".epsf\") is used, it is replaced with the output extension \".epsi\". > > On " > > "DOS systems the command is:" > > msgstr "" > > "wobei »Eingabedatei.ps« die Eingabedatei und »Ausgabedatei.epsi« die " > > "resultierende »EPSI«-Datei sind. Wenn der Name der Ausgabedatei > > weggelassen " > > "wird, wird er aus dem Namen der Eingabedatei abgeleitet. Wenn eine " > > "standardmäßige Erweiterung (».ps«, ».cps«, ».eps« oder ».epsf«) verwendet " > > "wird, wird sie durch die standardmäßige Ausgabeerweiterung ».epsi« > > ersetzt. " > > "Auf DOS-Systemen lautet der Befehl:" > > s/sind./ist./ Hier wäre ich der Meinung, dass mit "sind" die Mehrzahl richtig wäre. Das ist wohlmöglich einer meiner Lieblings-Stolpersteine. Ich habe Deine Berichtigung übernommen. > > > #. type: Plain text > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed > > msgid "" > > "where \"infile.ps\" is the original PostScript file, and \"outfile.epi\" > > is " > > "the name of the output file." > > msgstr "" > > "wobei »Eingabedatei.ps« die ursprüngliche PostScript-Datei und " > > "»Ausgabedatei.epi« der Name der Ausgabedatei sind." > > s/sind./ist./ Ja, das ist die gleiche Falle. > > > #. type: tbl table > > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed > > #, no-wrap > > msgid "the Ghostscript program which does the work" > > msgstr "ein nicht funktionierendes Ghostscript-Programm" > > s/nicht funktionierendes Ghostscript-Programm > /Ghostscript-Programm, das die Arbeit erledigt/ > Hier war ich der felsenfesten Überzeugung, dass es "which does not work" gewesen wäre. Es ist schon erstaunlich, wie sich so etwas in das Hirn brennen kann. Den Bock habe ich berichtigt. Viele Grüße, Christoph -- Ist die Katze gesund schmeckt sie dem Hund.
signature.asc
Description: PGP signature