Hallo Helge, #. type: Plain text #: archlinux debian-bullseye debian-unstable msgid "" "The configuration file syntax is very similar to the .INI file syntax. It " "consist of sections, each section contains some variables. Comments are " "started from # or ; characters and continies until end of line" msgstr "" "Die Konfigurationsdateisyntax ist sehr ähnlich der .INI-Dateisyntax. Sie " "besteht aus Abschnitten, jeder Abschnitt enthält einige Variablen. " "Kommentare beginnen mit dem Zeichen # oder ; und gehen bis zum Zeilenende."
Abschnitten, jeder Abschnitt → Abschnitten; jeder Abschnitt oder »…, wobei jeder Abschnitt einige Variablen enthält.« Sinnvoll wäre im letzten Satz vielleicht auch, Raute und Semikolon in Anführungszeichen zu setzen. #. type: Plain text #: archlinux debian-bullseye debian-unstable #, no-wrap msgid "" "# This is a comment\n" "[section 1]\n" "variable 1 = value 1 ; and another comment\n" "variable 2 = value 2\n" msgstr "" "# Dies ist ein Kommentar\n" "[section 1]\n" "Variable 1 = Wert 1 ; und ein weiterer Kommentare\n" "Variable 2 = Wert 2\n" Kommentare → Kommentar #. type: Plain text #: archlinux debian-bullseye debian-unstable msgid "" "Leading and trailing spaces of variable name and value are striped. If you " "want to preserve them, put name or value into quotes (\"like this\")." msgstr "" "Leerzeichen vor und nach Variablennamen und -werten werden entfernt. Falls " "Sie sie erhalten möchten, stellen Sie den Namen oder den Wert in englische " "Anführungszeichen (»so wie hier«)." Das wird so nicht funktionieren: (»so wie hier«) → (\"so wie hier\") #. type: Plain text #: archlinux debian-bullseye debian-unstable msgid "" "If scanner and computer are connected to the same LAN segment, everything " "expected to \"just work\" out of box, without any need of manual " "configuration." msgstr "" "Falls der Scanner und der Computer im gleichen LAN-Segment verbunden sind, " "sollte alles erwartete »einfach funktionieren«, ohne irgendwelche manuelle " "Konfiguration." alles erwartete → alles Erwartete #. type: Plain text #: archlinux debian-bullseye debian-unstable #, no-wrap msgid "" "1. If computer and scanner are connected via IP router\n" "2. There are a lot of devices on a corporate network, but\n" " only few of them are interesting\n" "3. Automatic discovery works unreliable\n" msgstr "" "1. Falls der Computer und Scanner über einen IP-Router verbunden sind\n" "2. Im Firmennetzwerk gibt es viele Geräte, aber nue ein paar davon sind\n" " von interesse\n" "3. Die Automatische Erkennung funktioniert unzuverlässig\n" nue → nur Automatische → automatische interesse → Interesse Außerdem ein FIXME für die Zeilenumbrüche. Ich schau mir das morgen mal im Quelltext an; die Aufzählung müsste man irgendwie über eine echte Tabelle machen, sofern es überhaupt eine Aufzählung sein muss. Po4a setzt zwar die Zeilenumbrüche, kann sie aber bei der Erstellung der übersetzten Handbuchseite gar nicht richtig anwenden. Siehe dazu die HTML-Version (im Terminal sieht es kaum besser aus): https://man.archlinux.org/man/sane-airscan.5.de#GERÄTEKONFIGURATION Das betrifft alle Gettext-Meldungen mit diesen erzwungenen Zeilenumbrüchen; ich merke das nicht weiter an. #. type: Plain text #: archlinux debian-bullseye debian-unstable #, no-wrap msgid "" "; Choose what SANE apps will show in a list of devices:\n" "; scanner network name (the default) or hardware model name\n" "model = network | hardware\n" msgstr "" "; Wählen Sie aus, welche SANE-Apps in einer Geräteliste auftauchen:\n" "; Scanner-Netezwerkname (die Vorgabe) oder den Hardware-Modellnamen\n" "model = network | hardware\n" Netezwerkname →Netzwerkname #. type: Plain text #: archlinux debian-bullseye debian-unstable #, no-wrap msgid "" "; Scanners that use the unix:// schema in their URL can only specify a\n" "; socket name (not a full path). The name will be searched for in the\n" "; directory specified here. The default is /var/run.\n" "socket_dir = /path/to/directory\n" msgstr "" "; Scanner, die das Schema unix:// in ihrer URL verwenden, können nur einen\n" "; Socket-Namen (keinen vollständigen Pfad) festlegen. In dem hier\n" "; festgelegten Verzeichnis wird nach dem Namen gesucht.\n" "; Die Vorgabe ist /var/run.\n" "socket_dir = /path/to/directory\n" FIXME /var/run → I</var/run> /path/to/directory → /Pfad/zum/Verzeichnis Gruß Mario