Hi, Pfannenstein Erik <debianign...@gmx.de> wrote:
> 5c5 > < <correction at "Only retain variables whose > name consists of alphanumerics and underscores, preventing jobs from failing > in case bash exports functions to the environment with the changes from > DSA-3035"> > --- > > <correction at "Nur Variablen beibehalten, > > deren Namen aus alphanumerischen Zeichen und Unterstrichen besetehen, > > sodass Hintergrunddienste nicht mehr abstürzen, wenn eine Bash mit den > > Änderungen aus DSA-3035 Funktionen in die Umgebung exportiert"> besetehen -> bestehen > 7c7 > < <correction axis "Fix MITM attack on SSL caused > by incomplete fix for CVE-2012-5784 [CVE-2014-3596]"> > --- > > <correction axis "Verhindert MITM-Attacke auf > > SSL, die auf einer unvollständigen Anpassung an CVE-2012-5784 > > [CVE-2014-3596] basiert"> Attacke -> Angriff ? (und dann auch "die auf" -> "der auf") > 19c19 > < <correction debian-installer-netboot-images "Update to 20130613+deb7u2+b3 > images"> > --- > > <correction debian-installer-netboot-images "Aktualisierung auf die > > 20130613+deb7u2+b3-Abbilder"> Abbilder -> Images ? > 21c21 > < <correction debsums "Suppress reporting conffiles > which were moved to a new package as modified in the old package"> > --- > > <correction debsums "Verhindert, dass > > Konfigdateien, die in ein neues Paket verschoben werden, im alten als > > modifiziert gemeldet werden"> Konfigdateien -> Konfigurationsdateien od. Konfig-Dateien > 23c23 > < <correction dwm "Fix broken patch headers"> > --- > > <correction dwm "Korrigiert defekte > > Patch-Kopfzeilen"> defekte -> beschädigte > 33c33 > < <correction getfem++ "Fix broken patch headers"> > --- > > <correction getfem++ "Repariert defekte > > Patch-Kopfzeilen"> defekte -> beschädigte > 35c35 > < <correction gnubg "Fix crash on <q>end game</q> > when gnubg is run with the -t option"> > --- > > <correction gnubg "Behebt Absturz beim <q>End > > Game</q>, wenn gnubg mit der t-Option ausgeführt wird"> beim -> bei ("End Game" ist eine Menüfunktion IMO) > 37c37 > < <correction hawtjni "Fix /tmp race condition with > arbitrary code execution [CVE-2013-2035]"> > --- > > <correction hawtjni "Behebt /tmp-Race-Condition > > mit eigenmächtiger Codeausführung [CVE-2013-2035]"> > 39c39 > < <correction ipython "Fix remote execution via > cross origin websocket [CVE-2014-3429]"> > --- > > <correction ipython "Behebt Fernausführung von > > Code via Cross-Origin-Websocket [CVE-2014-3429]"> > 41c41 > < <correction iso-scan "Do not error out when > searching in folders with shell-special characters in their name"> > --- > > <correction iso-scan "Keinen Fehler auswerfen, wenn > > die durchsuchten Verzeichnisse von der Shell interpretierbare Zeichen im > > Namen haben"> Keinen Fehler auswerfen -> Nicht wegen Fehler abbrechen > 43c43 > < <correction keyutils "Use the default compression > level for xz for binary packages"> > --- > > <correction keyutils "Bei Binärpaketen > > Vorgabe-Kompessionsstärke für xz verwenden"> Kompessionsstärke-> Kompressionsstärke > 53c53 > < <correction linux "Update to upstream stable > 3.2.63; update drm and agp to 3.4.103; udf: avoid infinite loop when > processing indirect ICBs [CVE-2014-6410]; libceph: do not hard code max auth > ticket len [CVE-2014-6416 CVE-2014-6417 CVE-2014-6418]; add pata_rdc to > pata-modules udeb and virtio_scsi to virtio-modules udeb; sp5100_tco: reject > SB8x0 chips"> > --- > > <correction linux "Aktualisierung auf die > > stabile Version 3.2.63 der Originalautoren; aktualisiert DRM und AGP auf > > 3.4.103; UDF: Endlosschleife beim Verarbeiten von indirekten ICBs vermeiden > > [CVE-2014-6410]; Libceph: maximale Authentifizierungsticket-Länge nicht > > hart codieren [CVE-2014-6416 CVE-2014-6417 CVE-2014-6418]; fügt dem > > pata-modules udeb pata_rdc hinzu und virtio-modules udeb dem virtio_scsi; > > sp5100_tco: SB8x0-Chips ablehnen"> fügt dem pata-modules-udeb-Paket pata_rdc hinzu und dem virtio-modules-udeb-Paket virtio_scsi > 57c57 > < <correction nana "Rebuild with debhelper from > wheezy to get rid of install-info calls in maintainer scripts; add dummy > empty prerm script to allow upgrading the package after is not available"> > --- > > <correction nana "Neubau mit Wheezys Debhelper, > > um die install-info-Aufrufe in den Betreuerskripts loszuwerden; leeres > > Dummy-prerm-Skript hinzugefügt, damit sich das Paket nach »ist nicht > > verfügbar« in der Version anheben lässt"> Betreuerskripts -> Betreuerskripten damit sich das Paket nach »ist nicht verfügbar« aktualisieren lässt > 61c61 > < <correction netcfg "Fix support for entering an > ESSID manually"> > --- > > <correction netcfg "Unterstützung für die > > händische Eingabe von ESSIDs repariert"> repariert -> korrigiert > 75c75 > < <correction qlandkartegt "Update user agent string"> > --- > > <correction qlandkartegt "Aktualisiert > > User-Agend-Zeichenkette"> Agend -> Agent > 81c81 > < <correction tor "Use correct byte order when > sending the address of the chosen rendezvous point to a hidden service; > update IP address for the gabelmoo v3 directory authority"> > --- > > <correction tor "Richtige Byte-Reihenfolge > > verwenden, wenn die Adresse des gewählten Rendezvous-Punkt an einen Hidden > > Service geschickt wird; aktualisiert die IP-Adresse für die > > Gabelmoo-v3-Verzeichnis-Autorität"> Rendezvous-Punkt-> Rendezvous-Punkts > 87c87 > < <correction virtinst "Unbreak virtinst with newer > python-libvirt"> > --- > > <correction virtinst "Repariert Virtinst mit > > neuerer python-libvirt"> Repariert -> Korrigiert > 93,95c93 > < <correction xdg-utils "Use /bin/echo rather than > echo -e in xdg-mail"> > < > < </table> > --- > > <correction xdg-utils "Lieber /bin/echo als echo -e > > in xdg-mail verwenden"> /bin/echo statt echo -e in xdg-mail verwenden > <p>The Debian project is pleased to announce the seventh update of its > stable distribution Debian <release> (codename <q><codename></q>). > This update mainly adds corrections for security problems to the stable > release, along with a few adjustments for serious problems. Security > advisories > were already published separately and are referenced where available.</p> > > <p> > Das Debian-Projekt freut sich, die <Nummer> Aktualisierung seiner Nummer -> siebte > Stable-Veröffentlichung Debian <release> (Codename <q><codename></q>) > ankündigen zu dürfen. Diese Aktualisierung behebt hauptsächlich > Sicherheitslücken der Stable-Veröffentlichung sowie einige ernste Probleme. > Für sie sind bereits separate Sicherheitsankündigungen veröffentlicht worden, > auf > die, wenn möglich, verwiesen wird. > </p> > <p>Upgrading to this revision online is usually done by pointing the > aptitude (or apt) package tool (see the sources.list(5) manual page) to > one of Debian's many FTP or HTTP mirrors. A comprehensive list of > mirrors is available at:</p> > > <p> > Für die Online-Anhebung auf diese Version wird in der Regel die Aptitude- > (oder APT-) Paketverwaltung auf einen der vielen Debian-FTP- oder > HTTP-Spiegel verwiesen (siehe auch die Handbuchseite zu sources.list(5)). > Eine umfassende Liste der Spiegelserver findet sich unter: > </p> Offensichtlich verwendest du Anhebung jetzt standardmäßig als Übersetzung für upgrade? Hmm, ja, das ist das ewige Thema mit update/upgrade und der deutschen Übersetzung dazu, vermute ich. Ich bin nicht sicher, ob das so verständlicher ist... Gruß Holger -- ============================================================ Created with Sylpheed 3.2.0 under the new D E B I A N L I N U X 7 . 0 W H E E Z Y ! Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/ ============================================================ -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org Archive: https://lists.debian.org/20141018112922.e54c00acf612e86243797...@wansing-online.de