Hallo, Mario, Am 05.04.2014 10:51, schrieb Mario Blättermann: > Der genannte Befehl ist aus dem Gettext-Fundus, funktioniert also nur mit po- > und pot-Dateien. WML ist etwas ganz anderes.
Ich hätte doch glatt gedacht, es ist das Gleiche. ;-) Spaß beiseite, ich habe es einfach ausprobiert, weil ich selber auf eine Lösung kommen wollte. Im übrigen ist es im vorliegenden > Fall auch eher überflüssig, die Zeilen auf 80 Zeichen zu kürzen. Es wurde mir mitgeteilt, dass man darauf achten solle, dass die Zeilen (ausgenommen die Zeilen mit Links/Verweisen) nicht länger als 80 Zeichen sein sollen. Wenn es dafür keine automatisierte Weise gibt, ist das nicht gut. Ich habe fortan keine Zeit mehr dafür, den ganzen Text manuell durchzugehen und das Pi mal Daumen zu erledigen. Diesmal habe ich es noch getan. > > Auch wenn das Upstream-Team es nicht direkt unterstützt: Ich habe mal > versucht, > mit po4a temporär eine po-Datei zu erzeugen. Zwar hat der WML-Port von po4a > offiziell noch Beta-Status, aber der entsprechende Befehl wäre: > > po4a-updatepo -v -M utf-8 -f wml -m index.wml -p dpn.po > > Zurück zur übersetzten WML-Datei geht es dann mit: > > po4a-translate -k 0 -M utf-8 -f wml -m index.wml -p dpn.po -l index-de.wml Danke für den konstruktiven Tipp. Das werde ich beizeiten mal ausprobieren, sobald es den Beta-Status "abgelegt" hat. > > Ich habe es gerade getestet, bin aber auf folgendes Problem gestoßen: > > Innerhalb dieses mit <p></p> eingefassten WML-Blocks gibt es weitere > Zeilenumbrüche und Leerzeilen, was in der Ausgabe dann einen kompakten > Textblock > ohne diese Unterteilungen erzeugt. Zudem machen sich die an den gewöhnlichen > Zeilenenden fehlenden Leerzeichen bemerkbar: Die Leerzeilen hatte nicht ich eingefügt. Der Text war ja Gegenstand von "commits". Danke in jedem Fall für deine technische Hilfe und dein Ausprobieren. LG Stephan
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature