Hallo Helge,
Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: ../scripts/debrelease.1:31
msgid ""
"In common with several other scripts in the B<devscripts> package, "
"B<debrelease> will climb the directory tree until it finds a I<debian/"
"changelog> file. As a safeguard against stray files causing potential "
"problems, it will examine the name of the parent directory once it finds the"
"I<debian/changelog> file, and check that the directory name corresponds to "
"the package name. Precisely how it does this is controlled by two"
"configuration file variables B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_LEVEL> and "
"B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_REGEX>, and their corresponding command-line "
"options B<--check-dirname-level> and B<--check-dirname-regex>."
msgstr ""
"Ebenso wie mehrere andere Skripte im Paket B<devscripts> wird B<debrelease> "
"den Verzeichnisbaum emporsteigen, bis es eine I<debian/changelog>-Datei "
"findet. Als eine Schutzmaßnahme gegen verirrte Dateien, die möglicherweise"
"Probleme bereiten, wird es den Namen des übergeordneten Verzeichnisses"
"untersuchen, sobald es eine I<debian/changelog>-Datei findet und prüfen, ob "
"der Verzeichnisname dem Paketnamen entspricht. Wie dies genau geschieht,"
"wird durch die beiden Konfigurationsdateivariablen"
"B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_LEVEL> und B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_REGEX> "
"sowie ihre entsprechenden Befehlszeilenoptionen B<--check-dirname-level> und "
"B<--check-dirname-regex> gesteuert."
Den zweiten Satz habe ich ähnlich schon mal woanders gelesen und meine, Du
hast ihn (leicht) anders übersetzt, kannst Du das prüfen?
Habe diese Version nun einheitlich übernommen.
#. type: Content of:<refentry><refsect1><para>
#: ../scripts/deb-reversion.dbk:113
msgid ""
"With<option>-k<replaceable class="parameter">hook</replaceable></"
"option>, a hook script may be specified, which is run on the unpacked binary "
"packages just before it is repacked. If you want to write changelog entries"
"from within the hook, use '<command>dch -a --<replaceable class="parameter"
"">your message</replaceable></command>'. (Alternatively, do not give a "
"changelog entry on the<command>&dhcommand;</command> command line and "
"<command>dch</command> will be called automatically.) The hook command must "
"be placed in quotes if it has more than one word; it is called via"
"<command>sh -c</command>."
msgstr ""
"Mit<option>-k<replaceable class="parameter">Hook</replaceable></option> "
"könnte ein Hook-Skript angegeben werden, das auf den entpackten Binärpaketen"
"ausgeführt wird, unmittelbar bevor sie erneut gepackt werden. Falls Sie"
"Changelog-Einträge aus dem Hook heraus schreiben möchten, verwenden Sie"
"»<command>dch -a --<replaceable class="parameter">Ihre Nachricht</"
"replaceable></command>«. (Geben Sie alternativ auf der<command>&dhcommand;</"
"command>-Befehlszeile keinen Changelog-Eintrag an, dann wird<command>dch</"
"command> automatisch aufgerufen.) Der Hook-Befehl muss in Anführungszeichen "
"gesetzt werden, falls er aus mehr als einem Wort besteht; er wird per"
"<command>sh -c</command> aufgerufen."
s/könnte/kann/
Die Anführungszeichen müssen wahrscheinlich so bleiben (Shell-Befehl), d.h.:
s/»<command>dch/'<command>dch/ und
s#Nachricht</replaceable></command>«#Nachricht</replaceable></command>'#
Das Anführungszeichen steht hier vor dem Shell-Befehl. Es gehört nicht
zum Befehl.
So, noch drei (größere) Dateien, dann habe ich es geschafft.
Super. Vielen Dank.
Gruß,
Chris
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50f87ede.5070...@vollbio.de