Hallo Chris, #. type: Plain text #: ../scripts/debrelease.1:20 msgid "" "Options may be given to B<debrelease>; except for the ones listed below, " "they are passed on unchanged to B<dupload> or B<dput>. The B<devscripts> " "configuration files are also read by B<debrelease> as described below." msgstr "" "An B<debrelease> können Optionen übergeben werden; mit Ausnahme der oben " "aufgeführten werden sie unverändert an B<dupload> oder B<dput> " "weitergereicht. Die B<devscripts>-Konfigurationsdateien werden außerdem wie " "im Folgenden beschrieben durch B<debrelease> gelesen."
s/der oben/der unten/ #. type: Plain text #: ../scripts/debrelease.1:31 msgid "" "In common with several other scripts in the B<devscripts> package, " "B<debrelease> will climb the directory tree until it finds a I<debian/" "changelog> file. As a safeguard against stray files causing potential " "problems, it will examine the name of the parent directory once it finds the " "I<debian/changelog> file, and check that the directory name corresponds to " "the package name. Precisely how it does this is controlled by two " "configuration file variables B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_LEVEL> and " "B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_REGEX>, and their corresponding command-line " "options B<--check-dirname-level> and B<--check-dirname-regex>." msgstr "" "Ebenso wie mehrere andere Skripte im Paket B<devscripts> wird B<debrelease> " "den Verzeichnisbaum emporsteigen, bis es eine I<debian/changelog>-Datei " "findet. Als eine Schutzmaßnahme gegen verirrte Dateien, die möglicherweise " "Probleme bereiten, wird es den Namen des übergeordneten Verzeichnisses " "untersuchen, sobald es eine I<debian/changelog>-Datei findet und prüfen, ob " "der Verzeichnisname dem Paketnamen entspricht. Wie dies genau geschieht, " "wird durch die beiden Konfigurationsdateivariablen " "B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_LEVEL> und B<DEVSCRIPTS_CHECK_DIRNAME_REGEX> " "sowie ihre entsprechenden Befehlszeilenoptionen B<--check-dirname-level> und " "B<--check-dirname-regex> gesteuert." Den zweiten Satz habe ich ähnlich schon mal woanders gelesen und meine, Du hast ihn (leicht) anders übersetzt, kannst Du das prüfen? s/gesteuert/geregelt/ #. type: Plain text #: ../scripts/debrelease.1:75 msgid "" "See B<dpkg-architecture>(1) for a description of these options. They affect " "the search for the I<.changes> file. They are provided to mimic the " "behaviour of B<dpkg-buildpackage> when determining the name of the I<." "changes> file. If a plain B<-t> is given, it is taken to be the B<dupload> " "host-specifying option, and therefore signifies the end of the B<debrelease>-" "specific options." msgstr "" "Eine Beschreibung dieser Optionen finden Sie unter B<dpkg-architecture>(1). " "Sie beeinflussen die Suche nach der I<.changes>-Datei, Sie werden " "bereitgestellt, um das Verhalten von B<dpkg-buildpackage> nachzuahmen, wenn " "der Name der I<.changes>-Datei bestimmt wird. Falls ein einfaches B<-t> " "angegeben wurde, wird sie von der rechnerangebenden B<dupload>-Option " "genommen und bedeutet daher das Ende der B<debrelease>-spezifischen Optionen." s/I<.changes>-Datei,/I<.changes>-Datei./ #. type: Plain text #: ../scripts/debrelease.1:125 msgid "" "This specifies the directory in which to look for the I<.changes> and I<." "deb> files, and is either an absolute path or relative to the top of the " "source tree. This corresponds to the B<--debs-dir> command line option. " "This directive could be used, for example, if you always use B<pbuilder> or " "B<svn-buildpackage> to build your packages. Note that it also affects " "B<debc>(1) and B<debi>(1)." msgstr "" "Dies gibt das Verzeichnis an, in dem nach den I<.changes>- und I<.deb>-" "Dateien gesucht wird. Es ist entweder ein absoluter Pfad oder relativ zur " "obersten Ebene des Quellverzeichnisbaums. Dies entspricht der " "Befehlszeilenoption B<--debs-dir>. Diese Direktive kann zum Beispiel benutzt " "werden, falls Sie immer B<pbuilder> oder B<svn-buildpackage> verwenden, um " "Ihre Pakete zu bauen. Beachten Sie, dass es außerdem B<debc>(1) und B<debi>" "(1) auf die gleiche Weise beeinflusst." s/auf die gleiche Weise beeinflusst/beeinflusst/ #. type: Plain text #: ../scripts/debrelease.1:137 msgid "B<dupload>(1), B<dput>(1) and B<devscripts.conf>(5)." msgstr "B<dupload>(1), B<dput>(1) und B<devscripts.conf>(5)" Hattest Du sonst nicht wg. der Reihenfolge im Orignal eine Anmerkung geschrieben? #. type: Content of: <refentry><refsynopsisdiv><cmdsynopsis> #: ../scripts/deb-reversion.dbk:72 msgid "" "<command>&dhcommand;</command> <arg choice="opt"> <replaceable>options</" "replaceable> </arg> <replaceable> .deb-file</replaceable> <arg choice="opt" "" rep="repeat">log message</arg>" msgstr "" "<command>&dhcommand;</command> <arg choice="opt"> <replaceable>Optionen</" "replaceable> </arg> <replaceable> .deb-Datei</replaceable> <arg choice="opt" "" rep="repeat">log message</arg>" Ich habe es in dem folgenden Text nicht finden können, aber ich vermute, dass hier ein <replacable> fehlt und somit »log message« übersetzt werden sollte. Kannst Du das prüfen? #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: ../scripts/deb-reversion.dbk:113 msgid "" "With <option>-k <replaceable class="parameter">hook</replaceable></" "option>, a hook script may be specified, which is run on the unpacked binary " "packages just before it is repacked. If you want to write changelog entries " "from within the hook, use '<command>dch -a -- <replaceable class="parameter" "">your message</replaceable></command>'. (Alternatively, do not give a " "changelog entry on the <command>&dhcommand;</command> command line and " "<command>dch</command> will be called automatically.) The hook command must " "be placed in quotes if it has more than one word; it is called via " "<command>sh -c</command>." msgstr "" "Mit <option>-k <replaceable class="parameter">Hook</replaceable></option> " "könnte ein Hook-Skript angegeben werden, das auf den entpackten Binärpaketen " "ausgeführt wird, unmittelbar bevor sie erneut gepackt werden. Falls Sie " "Changelog-Einträge aus dem Hook heraus schreiben möchten, verwenden Sie " "»<command>dch -a -- <replaceable class="parameter">Ihre Nachricht</" "replaceable></command>«. (Geben Sie alternativ auf der <command>&dhcommand;</" "command>-Befehlszeile keinen Changelog-Eintrag an, dann wird <command>dch</" "command> automatisch aufgerufen.) Der Hook-Befehl muss in Anführungszeichen " "gesetzt werden, falls er aus mehr als einem Wort besteht; er wird per " "<command>sh -c</command> aufgerufen." s/könnte/kann/ Die Anführungszeichen müssen wahrscheinlich so bleiben (Shell-Befehl), d.h.: s/»<command>dch/'<command>dch/ und s#Nachricht</replaceable></command>«#Nachricht</replaceable></command>'# #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: ../scripts/deb-reversion.dbk:185 msgid "" "A hook command to run after unpacking the old .deb file and modifying the " "changelog, and before packing up the new .deb file. Must be in quotes if it " "is more than one (shell) word. Only one hook command may be specified; if " "you want to perform more than this, you could specify 'bash' as the hook " "command, and you will then be given a shell to work in." msgstr "" "ein Hook-Befehl, der nach dem Entpacken der alten .deb-Datei und dem Ändern " "des Changelogs ausgeführt wird und bevor die neue .deb-Datei entpackt wird. " "Muss in Anführungszeichen stehen, falls er aus mehr als einem (Shell-) Wort " "besteht. Es kann nur ein Hook-Befehl angegeben werden; falls Sie mehr als " "diesen einen ausführen möchten, könnten Sie »bash« als Hook-Befehl angeben, " "dann erhalten Sie eine Shell, in der Sie arbeiten können." s/(Shell-) Wort/(Shell-)Wort/ #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: ../scripts/deb-reversion.dbk:249 msgid "" "<citerefentry> <refentrytitle>dch</refentrytitle> <manvolnum>1</manvolnum> </" "citerefentry>, <citerefentry> <refentrytitle>fakeroot</refentrytitle> " "<manvolnum>1</manvolnum> </citerefentry>, <citerefentry> <refentrytitle>dpkg-" "deb</refentrytitle> <manvolnum>1</manvolnum> </citerefentry>." msgstr "" "<citerefentry> <refentrytitle>dch</refentrytitle> <manvolnum>1</manvolnum> </" "citerefentry>, <citerefentry> <refentrytitle>fakeroot</refentrytitle> " "<manvolnum>1</manvolnum> </citerefentry>, <citerefentry> <refentrytitle>dpkg-" "deb</refentrytitle> <manvolnum>1</manvolnum> </citerefentry>." Merkst Du diesmal die Reihenfolge nicht an? #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: ../scripts/deb-reversion.dbk:265 msgid "DISCLAIMER" msgstr "AUSSCHLUSSKLAUSEL" s/AUSSCHLUSSKLAUSEL/HAFTUNGSAUSSCHLUSS/ #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: ../scripts/deb-reversion.dbk:267 msgid "" "&dhpackage; is a tool intended to help porters (e.g. amd64) with modifying " "packages for other architectures, and to augment deb-repack, which creates " "modified packages with identical version numbers as the official packages. " "Chaos will ensue! With &dhpackage;, a proper version number can be selected, " "which does not obstruct the next official release but can be specifically " "pinned with APT or held with dpkg." msgstr "" "&dhpackage; ist ein Werkzeug, das Portierern (z.B. AMD64) helfen soll, " "Pakete für andere Architekturen zu ändern und das Neupacken von .debs zu " "erhöhen, bei dem veränderte Pakete mit identischen Versionsnummern als " "offizielle Pakete erstellt werden. Chaos wird folgen! Mit &dhpackage; kann " "eine ordnungsgemäße Versionsnummer ausgewählt werden, die die nächste " "offizielle Veröffentlichung nicht behindert, aber eigens mit APT-Pinning " "behandelt oder mit Dpkg gehalten werden kann." s/und das … bei dem/und deb-repack zu ergänzen, das/ und s/erstellt werden/erstellt/ #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: ../scripts/deb-reversion.dbk:309 msgid "" "This manual page was written by &dhusername; &dhemail; and modified by " "&dhmaintusername; &dhmaintemail;." msgstr "" "Diese Handbuchseite wurde von &dhusername; &dhemail; geschrieben und durch " "&dhmaintusername; &dhmaintemail; geändert. Die deutsche Übersetzung wurde " "von Chris Leick <email>c.le...@vollbio.de</email> angefertigt." Hier ist wieder Dein Übersetzungstext drin. So, noch drei (größere) Dateien, dann habe ich es geschafft. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature