Hallo Chris, On Wed, Jan 16, 2013 at 09:13:10PM +0100, Chris Leick wrote: > Helge Kreutzmann: > >#. type: Plain text > >#: ../scripts/mergechanges.1:18 > >msgid "" > >"The output is normally written to I<stdout>. If the B<-f> option is > >given, " > >"the output is written to I<package>_I<version>_multi.changes instead, in > >the " > >"same directory as the first changes file listed." > >msgstr "" > >"Die Ausgabe wird normalerweise auf die I<Standardausgabe> geschrieben. > >Falls " > >"die Option B<-f> angegeben wurde, wird die Ausgabe stattdessen in " > >"I<Paket>_I<Version>_multi.changes im selben Verzeichnis wie die zuerst " > >"aufgeführte Changes-Datei geschrieben." > > > >s/I<Standardausgabe>/Standardausgabe (I<Stdout>)/ > > Warum? Ich finde, Standardausgabe ist auch ohne den Zusatz verständlich. > Und meines Wissens wird diese Syntax auch von keinem Programm benutzt. Der Autor hat (ich hoffe, bewusst) nicht »standard output« geschrieben sondern die gängige (und in vieler Literatur zitierte) Abkürzung stdout verwandt; es gibt ja sogar Gerätedateien mit genau dem Namen. Deshalb mein Vorschlag, hier nicht zu übersetzen oder zumindest den urspünglichen Ausdruck zusätzlich zu belassen. Auch die Auszeichnung mit I<> gibt meiner Meinung nach nur Sinn, wenn »stdout« verwandt wird (insofern sollte de Ausdruck ggf. sogar klein geschrieben verbleiben).
Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature