Hallo Chris,>> vielleicht ist das auch für Nostalgiker. Wann habt Ihr das letzte Mal an der
>> Partitionstabelle geschraubt - und womit?
> Vorgestern. Mit Fdisk. Womit sonst? Partitionierungsprogramm des Installers, testdisk wg. größerem Malheur Und wie üblich im Anhang mein Senf zu Deinen Anmerkungen. Vielen Dank, Martin ********************************************************************************* #. type: Plain text msgid """An IRIX/SGI-type disklabel can describe 16 partitions, the eleventh of which "
"should be an entire `volume' partition, while the ninth should be labeled ""`volume header'. The volume header will also cover the partition table, i." "e., it starts at block zero and extends by default over five cylinders. The "
"remaining space in the volume header may be used by header directory " "entries. No partitions may overlap with the volume header. Also do not " "change its type or make some filesystem on it, since you will lose the " "partition table. Use this type of label only when working with Linux on " "IRIX/SGI machines or IRIX/SGI disks under Linux." msgstr "" "Ein IRIX/SGI-Disklabel kann 16 Partitionen beschreiben; die elfte sollte " "eine vollständige »volume«-Partition sein, während die neunte als »Volume " "Header« gekennzeichnet werden sollte. Der Volume Header wird auch die " "Partitionstabelle umfassen, d. h. er beginnt bei Block Null und erstreckt " "sich standardmäßig über fünf Zylinder. Der verbleibende Platz im Volume ""Header kann durch Header-Verzeichniseinträge belegt werden. Es dürfen keine "
"Partitionen mit dem Volume Header überlappen. Legen Sie dort kein " "Dateisystem an und verändern Sie nicht seinen Typ, weil Sie dadurch die " "Partitionstabelle verlieren. Verwenden Sie dieses Label nur, wenn Sie mit " "Linux auf IRIX/SGI-Maschinen arbeiten oder auf IRIX/SGI-Festplatten " "zugreifen.">> im letzten Abschnitt hast Du »whole disk« übersetzt, hier »volume« nicht.
>> Wie wäre es mit »Datenträger«? … "while the ninth should be labeled" verstehe ich als feste Vorgabe. >> # FIXME: wrong link #. type: Plain text msgid "" "The fdisk command is part of the util-linux package and is available from " "ftp://ftp.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/.">> mag sein, allerdings sollte die Formatierung der Übersetzung dem Original
>> entsprechen. (meldest Du es?) Ich gehe davon aus, das es sich überholt hat: http://en.wikipedia.org/wiki/Util-linux util-linux (with lower case 'u') is a standard package of the Linux operating system. A fork, util-linux-ng — with ng meaning "next generation" — was created when development stalled,[1] but as of January 2011 has been renamed back to util-linux, and is the official version of the package.[2] Auf Squeeze (util-linux-ng 2.17.2-9) erzählt, es gehöre zu den ngs ftp://ftp.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux-ng/.
--- fdisk.8.po.3 2012-05-04 17:43:54.000000000 +0200 +++ fdisk.8.po 2012-05-11 17:09:51.000000000 +0200 @@ -1,6 +1,6 @@ # German translation of manpages # This file is distributed under the same license as the manpages-de package. -# Martin Schauer <martin.e.scha...@gmx.de>, 2011. -# Martin Eberhard Schauer <martin.e.scha...@gmx.de>, 2012. +# Copyright © of this file: +# Martin Eberhard Schauer <martin.e.scha...@gmx.de>, 2011, 2012. msgid "" msgstr "" @@ -59,11 +59,12 @@ "I<Köpfe>] [B<-S> I<Sektoren>] I<Gerät>" +# FIXME: missing point #. type: Plain text msgid "B<fdisk -l> [B<-u>] [I<device>...]" -msgstr "B<fdisk -l> [B<-u>] [I<Gerätename>...]" +msgstr "B<fdisk -l> [B<-u>] [I<Gerät> â¦]" #. type: Plain text msgid "B<fdisk -s> I<partition>..." -msgstr "B<fdisk -s> I<Partition>..." +msgstr "B<fdisk -s> I<Partition> â¦" #. type: Plain text @@ -139,9 +140,9 @@ "backup, or testing, to use more than the minimum number of partitions." msgstr "" -"Linux benötigt mindestens eine Partition, nämlich für sein Root-Dateisystem. " -"Es kann Swap-Dateien und/oder Swap-Partitionen verwenden, aber die Letzteren " -"sind effizienter. Also wird man normalerweise eine zweite Linux-Partition " -"als Swap-Partition einrichten. Auf Intel-kompatibler Hardware kann das BIOS, " -"dass das System hochfährt, oft nur auf die ersten 1024 Zylinder der " +"Linux benötigt mindestens eine Partition, nämlich für sein Wurzel-Dateisystem " +"(»/«).Es kann Swap-Dateien und/oder Swap-Partitionen verwenden, aber die " +"Letzteren sind effizienter. Also wird man normalerweise eine zweite Linux-" +"Partition als Swap-Partition einrichten. Auf Intel-kompatibler Hardware kann " +"das BIOS, dass das System hochfährt, oft nur auf die ersten 1024 Zylinder der " "Festplatte zugreifen. Aus diesem Grund wird auf Rechnern mit groÃen " "Festplatten oft eine dritte, nur wenige MB groÃe Partition eingerichtet (I</" @@ -196,10 +197,11 @@ "destroy the disklabel." msgstr "" -"Ein BSD/SUN-Disklabel kann acht Partitionen beschreiben; Die dritte " +"Ein BSD/SUN-Disklabel kann acht Partitionen beschreiben. Die dritte " "Partition sollte eine Partition beschreiben, die für eine »ganze Platte« " "steht. Partitionen, die (wie eine Swap-Partition) ihren ersten Sektor auf " "Zylinder 0 nutzen, sollten nicht benutzt werden, weil dadurch das Disklabel " "beschädigt wird." - +# FIXME: unklar müssen die Partitionen mit »volume« und »volume header« +# gekennzeichnet werden? #. type: Plain text msgid "" @@ -215,6 +217,6 @@ msgstr "" "Ein IRIX/SGI-Disklabel kann 16 Partitionen beschreiben; die elfte sollte " -"eine vollständige »volume«-Partition sein, während die neunte als »Volume " -"Header« gekennzeichnet werden sollte. Der Volume Header wird auch die " +"eine vollständige »volume«-Partition sein, während die neunte als »volume " +"header« gekennzeichnet werden sollte. Der Volume Header wird auch die " "Partitionstabelle umfassen, d. h. er beginnt bei Block Null und erstreckt " "sich standardmäÃig über fünf Zylinder. Der verbleibende Platz im Volume " @@ -223,5 +225,5 @@ "Dateisystem an und verändern Sie nicht seinen Typ, weil Sie dadurch die " "Partitionstabelle verlieren. Verwenden Sie dieses Label nur, wenn Sie mit " -"Linux auf IRIX/SGI-Maschinen arbeiten oder auf IRIX/SGI-Festplatten " +"Linux auf IRIX-/SGI-Maschinen arbeiten oder auf IRIX-/SGI-Festplatten " "zugreifen." @@ -256,5 +258,5 @@ "never uses C/H/S." msgstr "" -"In einer DOS-Partitionstabelle wird der Start-Offset und die GröÃe der " +"In einer DOS-Partitionstabelle wird der Startversatz (starting offset) und die GröÃe der " "einzelnen Partitionen auf zwei Arten gespeichert: als absolute Anzahl der " "Sektoren (angegeben in 32 Bit) und als Zylinder/Köpfe/Sektoren-Tripel (CHS, " @@ -389,5 +391,5 @@ "würden Sie (nach dem Verlassen von fdisk oder cfdisk und dem Neustart von " "Linux, damit die Informationen in der Partitionstabelle gültig sind) mit dem " -"Befehl »dd if=/dev/zero of=/dev/sda1 bs=512 count=1\" die ersten 512 Byte " +"Befehl »dd if=/dev/zero of=/dev/sda1 bs=512 count=1« die ersten 512 Byte " "der Partition auf Null setzen." @@ -466,5 +468,5 @@ "would want to do so." msgstr "" -"Gibt die Zylinderzahl der Platte an. Und wozu soll das jemand verwenden " +"gibt die Zylinderzahl der Platte an. Und wozu soll das jemand verwenden " "wollen?" @@ -519,5 +521,5 @@ "are used." msgstr "" -"Die Partitionstabellen für die angegebenen Geräte ausgeben und beenden. " +"Partitionstabellen für die angegebenen Geräte ausgeben und beenden. " "Wurden keine Geräte angegeben, werden bei Existenz von I</proc/partitions> " "die dort erwähnten Geräte verwendet." @@ -609,6 +611,6 @@ "Moreover, IRIX/SGI header directories are not fully supported yet." msgstr "" -"Das IRIX/SGI-Disklabel wird derzeit nicht vom Kernel unterstützt. Darüber " -"hinaus werden IRIX/SGI-Header-Verzeichnisse noch nicht vollständig " +"Das IRIX-/SGI-Disklabel wird derzeit nicht vom Kernel unterstützt. Darüber " +"hinaus werden IRIX-/SGI-Header-Verzeichnisse noch nicht vollständig " "unterstützt." @@ -642,5 +644,4 @@ msgstr "VERFÃGBARKEIT" -# FIXME: wrong link #. type: Plain text msgid ""
fdisk.8.po
Description: application/gettext