Hallo zusammen, morgen gibt's wieder ein Lebenszeichen von Debian und dessen Übersetzung von mir. Beide sind voll mit tollen Buzzwords zum Thema »Cloud«. Wie immer bitte ich um eure fachliche Meinung zur Übersetzung.
Allerdings musste ich stellenweise ein wenig freier übersetzen, weil es sonst ziemlich verworren geworden wäre (z. B. im dritten Absatz). Grueße Erik -- Linux User: 499744 Linux Machine: 434256 No need to CC me ;)
# Status: [content-frozen] # $Id: 2012-04-25-cloud.wml 3622 2012-04-24 09:57:17Z boutil-guest $ # $Rev: 3622 $ <define-tag pagetitle>Erstellen Sie Ihre eigene <q>Cloud</q> mit Debian <q>Wheezy</q></define-tag> <define-tag release_date>2012-04-25</define-tag> #use wml::debian::news # #use wml::debian::translation-check translation="1.1" maintainer="Erik Pfannenstein" #### !!! PLEASE DON'T CHANGE ANYTHING ON THIS ANNOUNCEMENT, APART FROM #### SPELLING ERRORS: PEOPLE FROM OPENSTACK AND XCP ALREADY ACKED ON THIS #### TEXT!!! <p> The Debian Project produces an entirely Free operating system that empowers its users to be in control of the software running their computers. These days, more and more computing is being moved away from user computers to the so called <q>cloud</q> — a vague term often used to refer to <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Software_as_a_service">Software as a Service (SaaS)</a> offerings. We are concerned that, without the needed care, this trend might put in jeopardy most of the freedoms that users enjoy when running (on their computers) software that is Free according to the <a href="$(HOME)/social_contract#guidelines">Debian Free Software Guidelines</a>. </p> <p>Das Debian-Projekt erstellt ein vollständig freies Betriebssystem, das seine Benutzer ermächtigt, die Kontrolle über die auf ihren Rechnern laufende Software zu haben. Heutzutage wandert mehr und mehr Datenverarbeitung von den Rechnern der Benutzer in die sogenannte <q>Cloud</q> — einem undeutlichen Begriff, der sich meistens auf <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Software_as_a_service">Software as a Service (SaaS)</a>-Angebote bezieht. Wir sind davon überzeugt, dass, wenn man nicht aufpasst, dieser Trend die meisten der Freiheiten gefährdet, welche die Benutzer genießen, wenn sie (auf ihren Rechnern) <a href="http://$(HOME)/social_contract#guidelines">DFSG</a>-freie Software ausführen. </p> ----- <p> We encourage Debian users to prefer <q>cloud</q> offerings where the SaaS infrastructure is entirely made of Free Software and can be run under their control. We encourage Debian users to deploy their own <q>clouds</q>, as the ultimate way to retain all the freedoms that Debian stands for. </p> <p> Wir ermuntern Debian-Benutzer, <q>Cloud</q>-Angebote vorzuziehen, bei denen die gesamte SaaS-Infrastruktur auf Freier Software aufsetzt und unter ihrer Kontrolle betrieben werden kann. Wir ermuntern Debian-Benutzer, ihre eigene <q>Cloud</q> zu erstellen, als ultimativen Weg, alle Freiheiten zu behalten, für die Debian steht.</p> ----- <p> To help our users with these tasks, we are proud to announce the availability of several new technologies that would ease the deployment of Debian-based <q>clouds</q>. Starting with the forthcoming release of Debian 7.0 <q>Wheezy</q>, users will find ready to use packages for OpenStack® and Xen Cloud Platform (XCP). <br /> OpenStack®, the open source cloud OS, has been created to drive industry standards and end cloud lock-in. OpenStack® is a common, open platform for both public and private clouds with the support of more than 2,600 global project participant and over 150 industry leading companies. The open source cloud operating system enables businesses to manage computers, storage, and networking resources via a self-service portal and APIs on standard hardware at massive scale. To find out more about OpenStack®, you can visit the <a href="http://www.OpenStack.org">official website</a>. <br /> The Xen Cloud Platform (XCP) is a Free Software project that is hosted by <a href="http://xen.org">xen.org</a> that delivers an enterprise-ready, server virtualization and cloud computing platform. XCP integrates with the following cloud orchestration stacks: CloudStack, OpenNebula and OpenStack®. To find out more about XCP, you can visit the <a href="http://www.xen.org/products/cloudxen.html">website of the project</a>. </p> <p> Um den Benutzern helfen zu können, dürfen wir nun die Verfügbarkeit von mehreren neuen Technologien ankündigen, welche den Einsatz von Debian-basierten <q>Clouds</q> vereinfachen. Ab der kommenden Veröffentlichung 7.0 <q>Wheezy</q> werden Benutzer gebrauchsfertige Pakete für OpenStack® und die Xen Cloud Platform (XCP) vorfinden. <br /> OpenStack®, das quelloffene Cloud-Betriebssystem, wurde entwickelt, um Industriestandards voranzutreiben und dem Cloud-Anbindeeffekt (Lock-In) ein Ende zu setzen. OpenStack® ist eine gemeinsame, offene Plattform für sowohl öffentliche als auch private Clouds mit der Unterstützung von mehr als 2600 Projektteilnehmern aus aller Welt und über 150 industrieführenden Firmen. Das quelloffene Cloud-Betriebssystem ermöglicht Unternehmen die Verwaltung von Rechnern, Speicher und Netzwerkressourcen über ein Selbstbedienungsportal und APIs auf Standard-Hardware in massivem Umfang. Um mehr über OpenStack® zu erfahren, können sie die <a href="http://www.OpenStack.org">offizielle Website</a> besuchen. <br /> Die Xen Cloud Platform (XCP) ist ein Projekt der Freien Software, das von <a href="http://xen.org">xen.org</a> betrieben wird und eine unternehmensfertige Server-Virtualisierungs- und Cloud-Computing-Plattform liefert. XCP integriert sich in die folgenden Cloud-Orchestrierungs-Stacks: CloudStack, OpenNebula und OpenStack®. Um mehr über XCP zu erfahren, können Sie die <a href="http://www.xen.org/products/cloudxen.html">Website des Projekts</a> besuchen. </p> ----- <p> The work to finalize Debian 7.0 <q>Wheezy</q> is still ongoing, but packages of the above technologies are already available as part of our <a href="http://$(HOME)/releases/testing/"><q>testing</q> release</a>. We encourage interested users to test them. In particular: </p> <p> An der Vollendung von Debian 7.0 <q>Wheezy</q> wird noch immer gearbeitet, aber Pakete mit den oben beschriebenen Technologien sind bereits als Teil unserer <a href="http://$(HOME)/releases/testing/"><q>Testing</q>-Veröffentlichung</a> erhältlich. Wir ermuntern interessierte Benutzer dazu, sie auszuprobieren. Im Einzelnen sind dies: </p> ---- <ul> <li> You can setup a minimal but fully functional OpenStack® cluster using two computers by following the <a href="http://wiki.debian.org/OpenStackHowto">HOWTO on the Debian wiki</a> </li> <li> You can test XCP installation and deployement by installing the <a href="http://packages.debian.org/wheezy/xcp-xapi">xcp-xapi package</a> and following the instructions in its README.Debian file </li> <li> You can test OpenStack® using XCP by installing <a href="http://packages.debian.org/wheezy/nova-xcp-plugins">nova-xcp-plugins</a> in your XCP server, and following the instructions in its README.xcp_and_OpenStack file </li> </ul> <ul> <li> Sie können eine minimales, aber voll funktionsfähiges OpenStack®-Cluster aus zwei Rechnern mit Hilfe der <a href="http://wiki.debian.org/OpenStackHowto">Anleitung im Debian-Wiki</a> aufbauen. </li> <li> Sie können die XCP-Installation und -Inbetriebnahme mit Hilfe des <a href="http://packages.debian.org/wheezy/xcp-xapi">xcp-xapi-Pakets</a> und den Anweisungen in der Datei README.Debian testen. </li> <li> Sie können OpenStack® mit XCP testen, indem Sie die <a href="http://packages.debian.org/wheezy/nova-xcp-plugins">nova-xcp-Plugins</a> auf Ihrem XCP-Server installieren und den Anweisungen in seiner README.xcp_and_OpenStack-Datei folgen. </li> </ul> ----- <p> <q>Preserving user freedoms in <q>the cloud</q> is a tricky business and one of the major challenges ahead for Free Software. By easing the deployment of Debian-based private <q>clouds</q> we want to help our users in resisting the lure of giving up their freedoms in exchange of some flexibility</q> said Stefano Zacchiroli, Debian Project Leader. <br /> For Lars Kurth, Community Manager at Xen.org, <q>Debian and Xen have a long uninterrupted history: thus, I am really pleased that Debian is the first Linux distribution to contain XCP packages. Until now, it was only possible to use XCP in Linux appliances within a tightly controlled environment. In Debian <q>Wheezy</q> we changed how users interact with XCP, providing much more flexibility and enabling anybody to use Debian as a XCP Dom0 kernel. This enables Debian users to build cloud services based on the leading Free Software virtualization platform that is powering some of the largest clouds in production today.</q> <br /> <q>Having OpenStack packages included in Debian confirms the great job done by the OpenStack community to deliver high-quality free/libre software. It's exciting to collaborate with the Debian developers to enable building clouds based entirely on Free Software</q>, added Stefano Maffulli, OpenStack® Technical Community Manager. <br /> Please let us know if you encounter any problem, using the <a href="http://bugs.debian.org/">Debian bug tracking system</a>. </p> <p> <q>Unsere Freiheiten in der <q>Cloud</q> zu bewahren, ist ein schwieriges Unterfangen und eine der Haupt-Herausforderungen, die noch vor der Freien Software liegen. Durch die Erleichterung des Einsatzes von Debian-basierten privaten <q>Clouds</q> wollen wir unseren Benutzern dabei helfen, den Verlockungen der Aufgabe ihrer Freiheiten in Austausch mit ein bisschen Flexibilität zu widerstehen</q>, erklärte Stefano Zacchiroli, Debian Projektleiter. <br /> Für Lars Kurth, Gemeinschaftsverwalter bei Xen.org, <q>haben Debian und Xen eine lange, ununterbrochene Geschichte: Deswegen bin ich wirklich erfreut, dass Debian die erste Linux-Distribution mit XCP-Paketen ist. Bis jetzt war es nur möglich, XCP in Linux-Appliances innerhalb einer streng kontrollierten Umgebung zu verwenden. In Debian <q>Wheezy</q> haben wir die Art der Interaktion der Benutzer mit XCP geändert, was viel mehr Flexibilität bietet und jeden in die Lage versetzt, Debian als XCP-Dom0-Kernel einzusetzen. Dies ermöglicht Debian-Benutzer, Cloud-Dienste aufzubauen, die auf der führenden freien Virtualisierungsplattform aufsetzen, welche heute einige der größten produktiv eingesetzten Clouds antreibt.</q> <br /> <q>Dass OpenStack-Pakete in Debian enthalten sind, bestätigt die großartige Arbeit, die von der OpenStack-Gemeinschaft beim Liefern von hochqualitiativer, freier/libre Software geleistet worden ist. Es ist aufregend, mit den Debian-Entwicklern dabei zusammenzuarbeiten, das Aufsetzen von Clouds, die komplett auf Freier Software basieren, zu ermöglichen</q>, fügte Stefano Maffulli, technischer Verwalter der OpenStack®-Gemeinschaft, hinzu. <br /> Sollten Sie auf irgendein Problem treffen, lassen Sie es uns bitte über die <a href="http://bugs.debian.org/">Debian-Fehlerdatenbank</a> wissen. </p> ----- <h2>About Debian</h2> <p> The Debian Project was founded in 1993 by Ian Murdock to be a truly free community project. Since then the project has grown to be one of the largest and most influential open source projects. Thousands of volunteers from all over the world work together to create and maintain Debian software. Available in 70 languages, and supporting a huge range of computer types, Debian calls itself the <q>universal operating system</q>. </p> <h2>Contact Information</h2> <p>For further information, please visit the Debian web pages at <a href="$(HOME)/">http://www.debian.org/</a> or send mail to <pr...@debian.org>.</p> <h2>Über Debian</h2> <p>Das Debian-Projekt wurde 1993 von Ian Murdock als wirklich freies Gemeinschaftsprojekt gegründet. Seitdem ist das Projekt zu einem der größten und einflussreichsten Open-Source-Projekte angewachsen. Tausende von Freiwilligen aus aller Welt arbeiten zusammen, um Debian-Software herzustellen und zu betreuen. Verfügbar in über 70 Sprachen und eine große Bandbreite an Rechnertypen unterstützend bezeichnet sich Debian als das <q>universelle Betriebssystem</q>.</p> <h2>Kontaktinformationen</h2> <p>Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Debian-Webseiten unter <a href="$(HOME)/">http://www.debian.org/</a> oder schicken eine E-Mail an <pr...@debian.org>.</p>