Hallo, nur bez. Betreff (den Rest habe ich nicht gelesen): On Sun, Apr 22, 2012 at 08:26:12PM +0200, Bernhard R. Link wrote: > * Martin Eberhard Schauer <martin.e.scha...@gmx.de> [120422 19:12]: > > #. type: TP > > #, no-wrap > > msgid "I<pid> %d" > > msgstr "I<pid> %d" > > > > #. type: Plain text > > msgid "The process ID." > > msgstr "Die Prozess-Identifikation." > > Ist das eine neue Übersetzung? Ich denke das könnte sich lohnen, > das sonst auszudiskutieren und auf die Wortliste zu stellen > (PID, GID, UID kommen ja häufiger mal vor). > > In Anlehung an "order ID" "company ID" "customer ID" auf dict.leo.org > würde ich die "Prozess-Nummer" vorschlagen (im Gegensatz zu > Prozess-Identification könnte ich damit was anfangen, wenn ich es höre).
Unter zwei Randbedingungen einverstanden: a) s/Prozess-Nummer/Prozessnummer/ b) ein »(PID)« stets (1x pro Absatz) dazu, denn meisten wird die Abkürzung verwandt und die Kombination muss klar sein, wenn das »ID« im Deutschen rausfliegt. > > #. type: Plain text > > msgid "The PID of the parent." > > msgstr "Die Prozess-ID des Elternprozesses." > > Hier wäre ich dann für "Die Prozessnummer (PID) des Elternprozesses". > > Ich merke gerade: Während das erste ID durch Identifikation übersetzt > wurde, wurden alle anderen unübersetzt gelassen. Das ist natürlich auch > eine Möglichkeit. Finde ich keine so gute Idee, das könnte verwirren. Ganz oder gar nicht, würde ich empfehlen. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature