Hallo zusammen, bei Debian ist grad ordentlich was los, es gibt ein paar Nachrichten mehr als üblich und wieder kann ich eine Übersetzung in den Ring werfen. Wie immer bitte ich umEure Meinung.
Euer Erik -- Linux User: 499744 Linux Machine: 434256 No need to CC me ;)
# Status: [open-for-edit] # $Id: 2012-02-15-BSPs.wml 3128 2012-02-14 13:08:03Z jbr-guest $ # $Rev: 3128 $ <define-tag pagetitle>Anstehende Debian-Bug-Squashing-Partys</define-tag> <define-tag release_date>2012-02-15</define-tag> #use wml::debian::news # Translator: Erik Pfannenstein <debianign...@gmx.de>, 2012-02-14 <p> The Debian Project is pleased to announce that in the next few months Bug Squashing Parties (<q>BSP</q>s) have been organized in several countries. The main focus of a Bug Squashing Party is to triage and fix bugs, but it is also an opportunity for users less familiar with the BTS to make other contributions to the Debian project, such as translating package descriptions or improving the wiki. Debian developers will be present to help contributors understand how the project works and to help get fixes into Debian. </p> <p>Das Debian-Projekt freut sich, bekanntgeben zu dürfen, dass für die nächsten paar Monate in einigen Ländern Bug-Squashing-Parties (<q>BSP</q>s) organisiert wurden. Das Hauptaugenmerk einer Bug-Squashing-Party liegt auf dem Aufspüren und Beheben von Programmfehlern, sie ist aber auch Gelegenheit für Benutzer, die mit der Fehlerdatenbank weniger vertraut sind, andersartige Beiträge für das Debian-Projekt einzusenden, etwa übersetzte Paketbeschreibungen oder Verbesserungen für das Wiki. Es werden Debian-Entwickler anwesend sein, die den Mitwirkenden dabei helfen, die Arbeitsweise des Projekts zu verstehen und Fehlerkorrekturen in Debian einzubringen.</p> ---- <p> During the coming weekend, 17-19 February, a BSP will be held at the <a href="http://www.irill.org/">IRILL offices</a> in Paris, France. This event will be also an opportunity for new potential contributors to meet Debian Developers or Maintainers. Numerous regular contributors will attend this BSP and can help newcomers to fix their first bugs. For organizational reasons, registering on the <a href="http://wiki.debian.org/BSP2012/Paris">Debian wiki</a> is mandatory. </p> <p>Während des nächsten Wochenendes, vom 17. bis zum 19. Februar, wird eine BSP in den <a href="http://www.irill.org/">IRILL-Büros</a> in Paris, Frankreich, veranstaltet. Dieses Ereignis bietet ebenso Gelegenheit für potenzielle Unterstützer, Debian-Entwickler und -Betreuer zu treffen. Mehrere regelmäßig Mitwirkende werden dieser BSP beiwohnen und Neuankömmlingen helfen, ihre ersten Programmfehler zu korrigieren. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung im <a href="http://wiki.debian.org/BSP2012/Paris">Debian-Wiki</a> notwendig.</p> ---- <p> On 2-4 March, a BSP will be held in Cambridge, UK: people interested in attending it are invited to add their names to its <a href="http://wiki.debian.org/BSP/2012/03/gb/Cambridge">wiki page</a>. The following weekend another BSP will take place, on 10-11 March: <a href="http://www.plug.org.au/">Perth Linux Users Group</a> is organizing a Debian Bug Squashing Party at the <a href="http://www.ucc.asn.au/">University Computer Club</a> in Perth, Western Australia. For more information, visit its <a href="http://wiki.debian.org/BSP/2012/03/au/Perth">wiki page</a>. Over 11-13 May, another Debian BSP will be held in the UK, at York. For this BSP, however, there is an upper limit of ten to twelve attendees, for logistical reasons. For more information visit the <a href="http://wiki.debian.org/BSP/2012/05/en/York">wiki page</a>. </p> <p> Am 02. bis 04. März findet in Cambridge, UK, eine BSP statt: Wer an einer Teilnahme interessiert ist, ist eingeladen, sich auf der <a href="http://wiki.debian.org/BSP/2012/03/gb/Cambridge">Wikiseite</a> einzutragen. Das folgende Wochenende wird am 10. bis 11. März eine BSP abgehalten: Die <a href="http://www.plug.org.au/">Perth Linux Users Group</a> organisiert eine Debian-Bug-Squashing-Party im <a href="http://www.ucc.asn.au/">University Computer Club</a>, Westaustralien. Für weitere Informationen besuchen Sie die <a href="http://wiki.debian.org/BSP/2012/03/au/Perth">Wikiseite.</a> Vom 11. bis 13. Mai gibt es im Vereinigten Königreich eine andere Debian-BSP, und zwar in York. Aus logistischen Gründen gibt es hier eine Teilnehmerbeschränkung auf zehn bis zwölf Personen. Weitere Informationen fnden Sie auf der <a href="http://wiki.debian.org/BSP/2012/05/en/York">Wikiseite.</a></p> ---- ## if we have a doc about how to organize a BSP, could be a good idea to # add it here <p>The Debian Project invites all users and contributors to attend these events and make <q>Wheezy</q> ready for release sooner!</p> <p>Das Debian-Projekt lädt alle Benutzer und Unterstützer zu diesen Veranstaltungen ein; und machen Sie <q>Wheezy</q> früher veröffentlichungsfertig!</p> ---- <h2>About Debian</h2> <p> The Debian Project was founded in 1993 by Ian Murdock to be a truly free community project. Since then the project has grown to be one of the largest and most influential open source projects. Thousands of volunteers from all over the world work together to create and maintain Debian software. Available in 70 languages, and supporting a huge range of computer types, Debian calls itself the <q>universal operating system</q>. </p> <h2>Contact Information</h2> <p>For further information, please visit the Debian web pages at <a href="$(HOME)/">http://www.debian.org/</a> or send mail to <pr...@debian.org>.</p> <h2>Über Debian</h2> <p>Das Debian-Projekt wurde 1993 von Ian Murdock als wirklich freies Gemeinschaftsprojekt gegründet. Seitdem ist das Projekt zu einem der größten und einflussreichsten Open-Source-Projekte angewachsen. Tausende von Freiwilligen aus aller Welt arbeiten zusammen, um Debian-Software herzustellen und zu betreuen. Verfügbar in über 70 Sprachen und eine große Bandbreite an Rechnertypen unterstützend bezeichnet sich Debian als das <q>universelle Betriebssystem</q>.</p> <h2>Kontaktinformationen</h2> <p>Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Debian-Webseiten unter <a href="$(HOME)/">http://www.debian.org/</a> oder schicken eine E-Mail an <pr...@debian.org>.</p>