Hallo Chris, On Sun, May 15, 2011 at 03:08:27PM +0200, Chris Leick wrote: > Simon Brandmair: >> Chris Leick wrote: >> >>> Simon Brandmair: > >>> #: vipw.8.xml:32(para) usermod.8.xml:32(para) userdel.8.xml:32(para) >>> #: useradd.8.xml:32(para) pwconv.8.xml:32(para) pwck.8.xml:32(para) >>> #: login.defs.5.xml:32(para) chage.1.xml:32(para) >>> msgid "" >>> "If<replaceable>yes</replaceable>, the<citerefentry><refentrytitle>tcb</" >>> "refentrytitle><manvolnum>5</manvolnum></citerefentry> password shadowing " >>> "scheme will be used." >>> msgstr "" >>> "Wenn auf<replaceable>yes</replaceable> gesetzt, wird das " >>> "<citerefentry><refentrytitle>tcb</refentrytitle><manvolnum>5</manvolnum></" >>> "citerefentry>-Passwort-Shadowing-Schema verwendet." >>> >>> Text innerhalb von<replaceable> darf geändert werden, also hier >>> <replaceable>ja</replaceable>. (mehrfach) >>> >> Gilt das auch, wenn - wie hier - sich dies auf eine Konfigurationsoption >> bezieht? Kann ich also in login.defs z.B. »USE_TCB ja« angeben? Oder ist >> da ein Fehler in der englischen Handbuchseite? >> > > Ich weiß es nicht - aber entweder das <replaceable> oder das »yes« ist > falsch. Ich fürchte, das lässt sich nur im Quelltext feststellen. Es gibt > auch übersetzte Strings für Antworten, beispielsweise Apt-get (J/n), > während Aptitude auf Y/n besteht.
Die Argumentation verstehe ich nicht. <replaceable> gibt an, dass hier etwas variables eingetragen werden darf/soll. Allerdings sagt es nichts über den Wertebereich aus. Ohne den Kontext zu kennen (ich finde die zitierte Handbuchseite leider in keinem Paket) würde ich annehmen, dass der Wertebereich hier entweder {yes,no} ist oder ggf. {gettext(yes),gettext(no)}. >>> afterwards nicht übersetzt >>> >> Steckt das nicht schon hinreichend in »Anpassungen« drinnen? >> > > Stimmt. Die gehen erst hinterher. > >>> #: usermod.8.xml:355(title) userdel.8.xml:225(title) >>> useradd.8.xml:605(title) >>> #: su.1.xml:302(title) shadow.3.xml:193(title) passwd.1.xml:338(title) >>> #: newusers.8.xml:312(title) login.1.xml:238(title) lastlog.8.xml:159(title) >>> #: groupdel.8.xml:65(title) groupadd.8.xml:223(title) >>> gpasswd.1.xml:214(title) >>> #: faillog.8.xml:199(title) chpasswd.8.xml:199(title) >>> #: chgpasswd.8.xml:157(title) >>> msgid "CAVEATS" >>> msgstr "WARNUNGEN" >>> >>> Ist das die in Manpages übliche Übersetzung? Ich würde es eher mit >>> VORSICHTMAßNAHMEN übersetzen. >>> >> Ich weiß nicht, was die übliche Übersetzung ist, aber in den Abschnitten >> werden weniger Maßnahmen dargestellt, als bloße Warnungen/Hinweise >> dargelegt. >> > > Hier findet sich eine Liste der Standardbestandteile von Manpages. > http://www.ostc.de/howtos/man-HOWTO.txt > CAVEATS ist nicht dabei. Ich würde eher auf http://www.infodrom.org/projects/manpages-de/richtlinien-3.html gehen, dort ist .SH CAVEAT .SH WARNUNG Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature