Hallo Chris, danke für die Durchsicht.
Gruß Martin ****************************************************************************** #. type: Plain text #: source/mailaddr.7:37 msgid " user@domain" msgstr " benutzer@domain ." C: s/benutzer@domain ./benutzer@domain/ M: Ich wollte den Satz abschließen und nach der einzelnen Zeile einen neuen M: Anfangen. Der Punkt mag typographisch nicht korrekt sein, sollte aberM: auch nicht als Bestandteil der Adresse missverstanden werden. Wie gehst du
M: vor? #. type: Plain text #: source/mailaddr.7:40 msgid "" "where a domain is a hierarchical dot-separated list of subdomains. These " "examples are valid forms of the same address:" msgstr """Darin ist eine Domain eine Liste von durch Punkten getrennten Sub-Domains. "
"Die folgenden Beispiele sind gültige Formen der gleichen Adresse:" C: "wobei Domain eine Liste von durch Punkten getrennten Unter-Domains ist." M: Damit habe ich grundsätzlich kein Problem, aber wir bräuchten dann nach M: der Adresse ein Komma. #. type: SS #: source/mailaddr.7:86 #, no-wrap msgid "Route-addrs." msgstr "Geroutete Adressen" #. type: Plain text #: source/mailaddr.7:93 msgid """In the past, sometimes one had to route a message through several hosts to "
"get it to its final destination. Addresses which show these relays are " "termed \"route-addrs\". These use the syntax:" msgstr "" "In der Vergangenheit musste manchmal eine Nachricht über mehrere Rechner ""(Hosts) bis zum endgültigen Bestimmungsort weitergeleitet werden. Adressen, " "die diese Relais zeigen, werden als »route-addrs« bezeichnet. Sie verwenden "
"das folgende Format:" C: Oben hast Du route-addrs übersetzt. Würde ich hier auch tun. Ob Hosts als C: Erläuterung für Rechner ein Gewinn ist, bezweifle ich. M: Dem Erkenntnis-Gewinn habe ich mich angeschlossen, bei den route-addrs M: habe ich es in Klammern nach der ersten Übersetzung eingefügt. C: Der Rest sieht gut aus. M: Den Schluss lese ich sehr gerne :-)
--- mailaddr.7.po~ 2011-02-17 12:40:03.000000000 +0100 +++ mailaddr.7.po 2011-02-24 09:54:07.000000000 +0100 @@ -152,7 +152,7 @@ msgstr "" "(Dass sind, der Reihe nach, ein X.400-Gateway, ein Gateway zu einem " "beliebigen, internen Mailsystem, welches das Internet schlecht unterstützt, " -"ein B<UUCP>(1)-Gateway und zuletzt eine dröge Vergabe von Benutzernamen.)" +"ein UUCP-Gateway und zuletzt eine dröge Vergabe von Benutzernamen.)" # Bewusst (Eric Allman), in der Klammer noch mal die Anführungszeichen wäre # für mich Overkill. FIXME für das Original? @@ -199,7 +199,7 @@ #: source/mailaddr.7:86 #, no-wrap msgid "Route-addrs." -msgstr "Geroutete Adressen" +msgstr "Geroutete Adressen (route-addrs)" #. type: Plain text #: source/mailaddr.7:93 @@ -209,9 +209,9 @@ "termed \"route-addrs\". These use the syntax:" msgstr "" "In der Vergangenheit musste manchmal eine Nachricht über mehrere Rechner " -"(Hosts) bis zum endgültigen Bestimmungsort weitergeleitet werden. Adressen, " -"die diese Relais zeigen, werden als »route-addrs« bezeichnet. Sie verwenden " -"das folgende Format:" +"bis zum endgültigen Bestimmungsort weitergeleitet werden. Adressen, die " +"diese Relais zeigen, werden als geroutete Adressen bezeichnet. Sie " +"verwenden das folgende Format:" #. type: Plain text #: source/mailaddr.7:95 @@ -255,10 +255,9 @@ "to which problems with the mail system may be addressed. The \"postmaster\" " "address is not case sensitive." msgstr "" -"Für jeden Rechner/jede Domain B<muss> es einen Benutzer (oder Alias) " -"»postmaster« geben, an den Nachrichten über Probleme mit dem Mailsystem " -"gesendet werden können. Die »postmaster«-Adresse wird durch GroÃ-/" -"Kleinschreibung nicht beeinflusst." +"Für jede Site muss es einen Benutzer (oder Alias) »postmaster« geben, an " +"den Nachrichten über Probleme mit dem Mailsystem gesendet werden können. " +"Die »postmaster«-Adresse wird durch GroÃ-/Kleinschreibung nicht beeinflusst." #. type: SH #: source/mailaddr.7:112
mailaddr.7.po
Description: application/gettext