Hallo Martin, On Sat, Jan 22, 2011 at 09:37:25PM +0100, Martin Eberhard Schauer wrote: > danke für Eure Beteiligung an der Lösungssuche.
Dafür ist die Liste ja da. >>> P.S. Ich wäre dafür, dass »pluggable« in die Wortliste kommt, zwei >>> Personen sind ja schon für »erweiterbar« :-)) >> >> Im Programmkontext ja, aber bei Kabeln, Steckern usw. passt es nicht. > Ich habe damals auch an anderer Stelle gefragt, wie man das übersetzen > kann, und bekam den Rat, > > define: pluggable framework > > in Google einzugeben. -> > > Pluggable Framework: OLE infrastructural middleware that allows > separately installable software modules to interact seamlessly in the > environment. This provides for increasing functionality of the system > with components that are not built-in. Erweiterbares »Konstrukt« (Die Anführungsstriche, weil ich hier gerade nicht über »Framework« diskutieren möchte). > Und dann fand ich auf meiner Platte eine Beschreibung einer anderen > Software: > > GTK+-based web browser that allows pluggable rendering engines > Kazehakase is a web browser that can use either Gecko or WebKit as > its rendering engine. Ggf. wäre dann hier »austauschbare« auch möglich, obwohl »erweiterbare« vom Sinn her passt, nicht aber von der Satzkonstruktion. > . > Kazehakase has a toolbar with rss/rdf menus, rss/rdf viewer, normal > bookmarks, > search window for google. These are to be available as plugins. Plugins übersetzen wir mit »Erweiterung« (Alternativ auch plugin, aber dann sind wir keinen Schritt weiter) > Abgesehen vom Englisch in dieser Beschreibung ist für mich der Schluss, > dass es > das Wort pluggable und das pluggable framework zu unterscheiden gilt und > demzufolge mehrere Übersetzungen möglich sind. Dann müssten wir das in der Wortliste durch Ergänzungen klarstellen. > - Man könnte pluggable framework wie vorgeschlagen Wort für Wort > übersetzen, > aber das geht für mich in Richtung weißer Schimmel. Das sehe ich nicht »pluggable« und »framework« sind zwei getrennte Konzepte. > - Wenn man die obige Erklärung nimmt, könnte man ohne weiteres Nachdenken > über eine knackige Kurzform für nicht übersetzen plädieren. Die Notlösung. Die Begriffe sind IMHO nicht so »eingeprägt« (a la Download), dass wir von einer Selbsterklärung ausgehen können. > - Bei der Übersetzung von pluggable selbst ist erweiterbar für mich nur > eine > Option, weil ich bei Plug-ins an die Stecker-Analogie denke. Leo liefert > auch > nur steckbar und ansteckbar. Im Fall von Kazehakase plädiere ich für > austauschbare Rendering Engines/Programme zur Darstellung. :-)) (erst lesen, dann antworten hilft). Wir könnten ja beide Varianten in die Wortliste aufnehmen? > - Eine Möglichkeit wäre auch, uns pluggable und pluggable framework von den > hilfsbereiten Leuten auf debian-l10n-english erklären zu lassen und uns > so > an gute Übersetzungen heranzupirschen. Ich verstehe die englischen Begriffe ganz gut, Du hast ja schon mehrere Erklärungen geliefert. Danke für die Recherche! Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature