Hallo, Helge Kreutzmann <deb...@helgefjell.de> wrote: > On Wed, Nov 10, 2010 at 10:56:01PM +0100, Holger Wansing wrote: > > #. Type: select > > #. Choices > > #. :sl3: > > #: ../console-setup.templates:3001 > > msgid "# Cyrillic - Slavic languages (also Bosnian and Serbian Latin)" > > msgstr "# Kyrillisch - slawische Sprachen (auch Bosnisch und > > Serbisch-Latein)" > > nicht eher lateinisches Serbisch?
Keine Ahnung, stammt nicht von mir. Kontext: Laut Wikipedia werden in der serbischen Sprache sowohl das lateinische Alphabet als auch das kyrillische Alphabet verwendet. Daher finde ich es so nicht schlecht: Serbisch ist die Sprache (also der wichtigere Inhalt), Latein ist quasi so eine Art Option dazu (die von der Wichtigkeit her eher niedriger angesiedelt ist). Ich bin da ja kein Experte, wahrscheinlich sind beide Varianten nicht wirklich falsch (man möge mich berichtigen, wenn ich total falsch liege), ich würde es aber so stehen lassen. > > #. :sl2: > > #: ../console-setup.templates:4001 > > msgid "" > > "\"VGA\" has a traditional appearance and has medium coverage of " > > "international scripts. \"Fixed\" has a simplistic appearance and has > > better " > > "coverage of international scripts. \"Terminus\" may help to reduce eye " > > "fatigue, though some symbols have a similar aspect which may be a problem " > > "for programmers." > > msgstr "" > > "»VGA« sieht traditionell aus und hat eine mittlere Abdeckung von " > > "internationalen Schriften. »Fixed« hat ein einfaches Aussehen und eine " > > "bessere Abdeckung von internationalen Schriften; »Terminus« kann dabei " > > "helfen, die Ermüdung der Augen zu reduzieren. Allerdings haben manche " > > "Symbole ein ähnliches Aussehen, was ein Problem für Programmierer sein > > kann." > > Den Satzpunkt vor »Allerdings« finde ich unglücklich, da der Anteil zu > »Terminus« gehört und es jetzt so aussieht, als ob er zu allen drei > Schriften gehörte. Ok. Stammt nicht von mir. > > #. :sl2: > > #: ../console-setup.templates:4001 > > msgid "" > > "If you prefer a bold version of the Terminus font, choose either " > > "TerminusBold (if you use a framebuffer) or TerminusBoldVGA (otherwise)." > > msgstr "" > > "Falls Sie von Terminus die fette Variante vorziehen, wählen Sie entweder " > > "TerminusBold (falls Sie einen Framebuffer verwenden) oder andernfalls " > > "TerminusBoldVGA." > > s/von Terminus/von der Schrift Terminus/ Ok. Stammt nicht von mir. > > #. :sl2: > > #: ../console-setup.templates:5001 > > msgid "" > > "Please select the size of the font for the Linux console. For reference, > > the " > > "font used when the computer boots has size 16." > > msgstr "" > > "Bitte wählen Sie die Größe der Schriftart für die Linux-Konsole. Zum " > > "Vergleich: die Schriftart, mit der der Rechner startet, hat die Größe 16." > > s/Schriftart/Schrift/g (ggf. global, merke ich nicht mehr an) Ok. Hatte ich auch schon drüber nachgedacht, stammt auch nicht von mir. > > #. :sl2: > > #: ../console-setup.templates:6001 > > msgid "" > > "Please select the size of the font for the Linux console. Simple integers " > > "corresponding to fonts can be used with all console drivers. The number > > then " > > "represents the font height (number of scan lines). Alternatively, the font > > " > > "may be represented as HEIGHTxWIDTH; however, such font specifications " > > "require the kbd console package (not console-tools) plus framebuffer (and " > > "the RadeonFB kernel driver for framebuffer does not support them either)." > > msgstr "" > > "Bitte wählen Sie die Größe der Schriftart für die Linux-Konsole. Einfache " > > "ganze Zahlen, die den Schriften entsprechen, können mit allen " > > "Konsolentreibern verwandt werden. Die Zahl stellt dann die Schriftgröße > > (in " > > "Bildschirmzeilen) dar. Alternativ kann die Schrift über HÖHExBREITE " > > "dargestellt werden; allerdings benötigen derartige Schrift-Spezifikationen > > " > > "das Konsolenpaket kbd (nicht console-tools) sowie Framebuffer (und der " > > "Kernel-Treiber RadeonFB für Framebuffer unterstützt sie auch nicht)." > > Die Übersetzung von »scan lines« als Bildschirmzeilen finde ich etwas > unglücklich (da ich normalerweise eine Bildschirmzeile = eine > Schriftzeile verstehe), leider weiß ich nichts besseres :-(( Ich finde, Martins Aussage, dass die Höhe in Pixeln gemeint ist, hört sich sinnig an. Vielleicht sollte man das auch einfach so schreiben. > s/Schrift-Spezifikationen/Schriftspezifikationen/ Ok. > > #. :sl1: > > #: ../keyboard-configuration.templates:5001 > > msgid "Country of origin for the keyboard:" > > msgstr "Herkunftsland der Tastatur:" > > s/der/für die/ (es geht ja nicht darum, wo das Teil herkommt) Da bin ich mir ehrlich gesagt gar nicht sicher. Aber ich übernehme es mal so. > > #. :sl1: > > #: ../keyboard-configuration.templates:5001 > > msgid "" > > "The layout of keyboards varies per country, with some countries having " > > "multiple common layouts. Please select the country of origin for the " > > "keyboard of this computer." > > msgstr "" > > "Die Belegung von Tastaturen unterscheidet sich abhängig vom Land, wobei > > für " > > "einige Länder sogar mehrere gängige Belegungen existieren. Bitte wählen > > Sie " > > "das Land, aus dem die Tastatur dieses Rechners stammt." > > s/aus dem die Tastatur dieses Rechners stammt/für das die Tastatur > dieses Rechners eingestellt werden soll/ Eigentlich soll doch streng genommen ausgedrückt werden, aus welchem Land das Layout stammt bzw. zu welchem Land das Layout gehört, oder? > > #. :sl3: > > #: ../keyboard-configuration.templates:9001 > > msgid "Keep current keyboard options in the configuration file?" > > msgstr "Aktuelle Optionen der Tastaturbelegung in der Konfigurationsdatei > > behalten?" > > Bitte nach 80 Zeichen umbrechen. (Auch im Folgenden) > > > #. Type: boolean > > #. Description > > #. :sl3: > > #: ../keyboard-configuration.templates:9001 > > msgid "" > > "The current keyboard options in the configuration file > > /etc/default/keyboard " > > "are defined as XKBOPTIONS=\"${XKBOPTIONS}\"." > > msgstr "" > > "Die aktuellen Optionen der Tastaturbelegung in der Konfigurationsdatei > > /etc/default/" > > "keyboard sind definiert als XKBOPTIONS=»${XKBOPTIONS}«." > > s/definiert als XKBOPTIONS=»${XKBOPTIONS}«/als > XKBOPTIONS=»${XKBOPTIONS}« definiert/ Ok. > > #. :sl3: > > #: ../keyboard-configuration.templates:9001 > > msgid "" > > "If you choose to keep these options, no questions about the keyboard > > options " > > "will be asked." > > msgstr "" > > "Wenn Sie sich dafür entscheiden, diese Optionen beizubehalten, werden > > keine weiteren " > > "Fragen über die Optionen der Tastaturbelegung gestellt." > > s/Optionen der Tastaturbelegung/Tastaturoptionen/ (Layout kommt im > Original nicht vor) > > > #. Type: boolean > > #. Description > > #. :sl3: > > #: ../keyboard-configuration.templates:10001 > > msgid "Keep default keyboard options (${XKBOPTIONS})?" > > msgstr "Voreingestellte Optionen der Tastaturbelegung (${XKBOPTIONS}) > > beibehalten?" > > s/Optionen der Tastaturbelegung/Tastaturoptionen/ (Layout kommt im > Original nicht vor) Wortwörtlich mag das so sein, aber der Sinn ist korrekt. Schließlich ist die Tastatur ein Stück Hardware, dafür kann man schlecht per Software eine Option einstellen (eine Möglichkeit, die ich mir vorstellen könnte, wie man an der Tastatur eine Option einstellen könnte, wäre z.B. über einen Schalter auf der Rückseite). Im Betriebssystem geht es doch immer um die Belegung, oder etwa nicht? (z.B. welche Taste soll die Compose-Taste sein, mit oder ohne deadkeys etc.) Ich werde es so lassen. > > #. :sl3: > > #: ../keyboard-configuration.templates:10001 > > msgid "" > > "If you choose to keep it, no questions about the keyboard options will be " > > "asked." > > msgstr "" > > "Wenn Sie sich dafür entscheiden, diese Optionen beizubehalten, werden > > keine weiteren " > > "Fragen über die Optionen der Tastaturbelegung gestellt." > > s/Optionen der Tastaturbelegung/Tastaturoptionen/ (Layout kommt im > Original nicht vor) > > > #. Type: select > > #. Description > > #. :sl1: > > #: ../keyboard-configuration.templates:11002 > > msgid "" > > "You will need a way to toggle the keyboard between the national layout and > > " > > "the standard Latin layout." > > msgstr "" > > "Sie benötigen eine Möglichkeit, die Tastaturbelegung zwischen nationalem > > und " > > "lateinischem Standard-Modus umzuschalten." > > s/Standard-Modus/Standardmodus/ Ok. > > #. :sl2: > > #: ../keyboard-configuration.templates:14002 > > msgid "" > > "The Compose key (known also as Multi_key) causes the computer to interpret > > " > > "the next few keystrokes as a combination in order to produce a character > > not " > > "found on the keyboard." > > msgstr "" > > "Durch das Drücken der Compose-Taste (auch als Multi-Key bekannt) werden > > die " > > "nächsten Tastenanschläge vom Computer als Kombination interpretiert, " > > "die ein nicht auf der Tastatur vorhandenes Zeichen erzeugt." > > s/Multi-Key/Multi_key/ Warum? Gibt es noch einen anderen Grund außer dem, dass es im Englischen auch genauso da steht? > s/werden die/werden die/ Ja. Gruß Holger -- = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = Created with Sylpheed 2.5.0 under DEBIAN GNU/LINUX 5.0.0 - L e n n y Registered LinuxUser #311290 - http://counter.li.org/ = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = -- To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org Archive: http://lists.debian.org/20101111205157.883884e2.li...@wansing-online.de