Noch ein paar Schönheitskorrekturen vor dem Upload. Die Übersetzung ist auf dem Stand von fdutils 5.5-20060227-3.
Martin
fd.4.po
Description: application/gettext
--- fd.4.po~ 2010-11-07 10:48:49.000000000 +0100 +++ fd.4.po 2010-11-07 10:48:25.000000000 +0100 @@ -1,6 +1,9 @@ -# corresponds to English version in fdutils 5.5-20060227-3 # German translation of manpages # This file is distributed under the same license as the manpages-de package. +# Copyright © of this file: +# Martin Eberhard Schauer <martin.e.scha...@gmx.de>, 2010. +# +# corresponds to English version in fdutils 5.5-20060227-3 msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: manpages-de\n" @@ -56,7 +59,8 @@ # type: Plain text # Ich denke, dass es das Original so meint: I<n+128> -# don't create device entries ist auch etwas lax +# don't create device entries erscheint mir auch etwas lax +# Hier geht's um die Wurst: Major and Minor Number #: fd.4:48 msgid "" "Floppy drives are block devices with major number 2. Typically they are " @@ -132,7 +136,7 @@ #. {{{ 5.25 HD #: fd.4:74 msgid "5.25 inch high density device files:" -msgstr "Gerätedateien für 5,25 Zoll HIgh Density:" +msgstr "Gerätedateien für 5,25 Zoll High Density:" #: fd.4:79 #, no-wrap @@ -317,8 +321,8 @@ "B<fd> special files access the floppy disk drives in raw mode. The following " "I<ioctl>(2) calls are supported by B<fd> devices:" msgstr "" -"Die B<fd>-Gerätedateien greifen direkt auf die Diskettenlaufwerke zu. Sie " -"unterstützen die folgenden B<ioctl>(2)-Aufrufe:" +"Die B<FD>-Gerätedateien greifen direkt auf die Diskettenlaufwerke zu. Sie " +"unterstützen die folgenden Aufrufe von B<ioctl>(2):" #: fd.4:150 #, no-wrap @@ -425,7 +429,7 @@ #. {{{ FDWERRORCLR #: fd.4:188 msgid "gets the internal name of the drive." -msgstr "gibt den internen Namen des Laufwerkes zurück." +msgstr "gibt den internen Namen des Laufwerks zurück." #: fd.4:188 #, no-wrap @@ -561,7 +565,7 @@ "floppycontrol." msgstr "" "Weitere genaue Informationen sind in den Headerdateien I<E<lt>linux/fd." -"hE<gt>> und I<E<lt>linux/fdreg.hE<gt>> sowie in der Handbuchseite zu " +"hE<gt>> und I<E<lt>linux/fdreg.hE<gt>> sowie in der Handbuchseite " "B<floppycontrol>(1) zu finden." #: fd.4:237 @@ -585,12 +589,12 @@ "Die unterschiedlichen Formate ermöglichen es, unterschiedliche Diskettentypen " "zu lesen und zu schreiben. Wenn eine Diskette jedoch mit zu geringem Abstand " "zwischen den Sektoren formatiert wurde, kann der Durchsatz sinken. Es kann " -"dann bis zu einigen Sekunden dauern, eine ganze Spur zu lesen. Um dieses zu " +"dann bis zu einigen Sekunden dauern, eine ganze Spur zu lesen. Um dies zu " "vermeiden, sollten verschachtelte (»interleaved«) Formate benutzt werden. Mit " "GCR (Group Code Recoding, wird bei den 800k-Disketten der Apple-II- und " "MacIntosh-Computern verwendet) formatierte Disketten können nicht gelesen " "werden. Das Lesen von hartsektorierten Disketten (ein Loch pro Sektor, mit " -"einem verschobenen Indexloch) wird nicht unterstützt. Dieses war bei älteren " +"einem verschobenen Indexloch) wird nicht unterstützt. Dies war bei älteren " "8-Zoll Disketten üblich." #: fd.4:249 @@ -631,5 +635,5 @@ "B<floppycontrol>(1), B<mknod>(1), B<chown>(1), B<getfdprm>(1), B<superformat>" "(1), B<mount>(8), B<setfdprm>(1)" msgstr "" -"B<floppycontrol>(1), B<mknod>(1), B<chown>(1), B<getfdprm>(1), B<superformat>" -"(1), B<mount>(8), B<setfdprm>(1)" +"B<chown>(1), B<floppycontrol>(1), B<getfdprm>(1), B<mknod>(1), " +"B<setfdprm>(1), B<superformat>(1), B<mount>(8)"