Hi,ich schlage wie auch bei null.4 vor, mich in den Formulierungen mehr an das Original
zu halten und die Klärung von Datei/Gerät auf "post-squeeze" zu vertagen.
Viele Grüße Martin
full.4.po
Description: application/gettext
--- full.4.po~ 2010-09-05 12:41:27.000000000 +0200 +++ full.4.po 2010-09-25 18:07:44.000000000 +0200 @@ -5,7 +5,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: manpages-de\n" "POT-Creation-Date: 2010-08-30 13:25+0200\n" -"PO-Revision-Date: 2010-09-05 12:41+0200\n" +"PO-Revision-Date: 2010-09-25 18:06+0200\n" "Last-Translator: Martin Eberhard Schauer <martin.e.scha...@gmx.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n" "MIME-Version: 1.0\n" @@ -44,7 +44,7 @@ msgstr "BEZEICHNUNG" # alt: Gerätedatei, Gerät, das immer \"voll\" ist -# vielleicht doch besser Gerätedetail und Bug report an Upstream +# vielleicht doch besser Gerätedatei und Bug report an Upstream #. type: Plain text #: ../english/manpages/man4/full.4:29 msgid "full - always full device" @@ -62,7 +62,7 @@ "If your system does not have I</dev/full> created already, it can be created " "with the following commands:" msgstr "" -"Wenn B</dev/full>nicht bereits auf dem System vorhanden ist, kann es mit den " +"Wenn B</dev/full> nicht bereits auf dem System vorhanden ist, kann es mit den " "folgenden Befehlen erzeugt werden:" #. type: Plain text @@ -81,13 +81,9 @@ msgid "DESCRIPTION" msgstr "BESCHREIBUNG" +# Major/Minor Device Number vs. Haupt-/Nebennumer ? #. type: Plain text -#: ../english/manpages/man4/full.4:4 -# Gibt es eine Konvention für Major und Minor Device Number? -# Anderswo habe ich es schon mal mit Haupt- und Nebennummer übersetzt. -# In der Kurzbeschreibung wird von Gerät, hier von Gerätedatei gesprochen. -# Sollte durchgängig eine Formulierung gewählt werden? Wenn ja, ist das dann -# ein Bug im Original? +#: ../english/manpages/man4/full.4:40 msgid "File I</dev/full> has major device number 1 and minor device number 7." msgstr "" "Die Datei I</dev/full> hat die Major Device Number 1 und die Minor Device " @@ -99,18 +95,20 @@ "Writes to the I</dev/full> device will fail with an B<ENOSPC> error. This " "can be used to test how a program handles disk-full errors." msgstr "" -"Schreibzugriffe auf I</dev/full> schlagen mit dem Fehler B<ENOSPC> fehl. " -"Damit können Sie prüfen, wie ein Programm mit »Platte voll«-Fehlern umgeht." +"Schreibzugriffe auf das Gerät I</dev/full> werden mit dem Fehler B<ENOSPC> " +"fehlschlagen. Damit können Sie prüfen, wie ein Programm mit »Platte voll«-" +"Fehlern umgeht." #. type: Plain text #: ../english/manpages/man4/full.4:47 msgid "Reads from the I</dev/full> device will return \\e0 characters." -msgstr "Lesezugriffe auf I</dev/full> liefern mehrere \\e0-Zeichen zurück." +msgstr "" +"Lesezugriffe auf das Gerät I</dev/full> liefern mehrere \\e0-Zeichen zurück." #. type: Plain text #: ../english/manpages/man4/full.4:49 msgid "Seeks on I</dev/full> will always succeed." -msgstr "Suchen auf I</dev/full> sind immer erfolgreich." +msgstr "Suchvorgänge auf I</dev/full> sind immer erfolgreich." #. type: SH #: ../english/manpages/man4/full.4:49 @@ -150,4 +148,3 @@ "Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.25 des Projekts Linux-I<man-" "pages>. Eine Beschreibung des Projekts und Informationen über das Berichten " "von Fehlern finden sich unter http://www.kernel.org/doc/man-pages/." -