Ein Hallo in die Runde,
die Manpages sind nicht nur umfangreich, sondern auch uneinheitlich.
Jetzt ist glaube ich der Punkt gekommen, mal über Formulierungen und
Übersetzungen zu
reden.
Sehr auf den Nägeln brennt mir: "Feature Test Macro Requirements for
glibc" - kommt in
manpages-dev 178 mal vor, bei meiner letzten Zählung in den schon auf PO
umgestellten
Dateien aus Abschnitt 3 waren es auch schon 56.
Zuerst einmal möchte ich vorschlagen, "Feature Test Macro" nicht zu
übersetzen, weil es
nach meinem bisherigen Kenntnisstand in den Abschnitten 2 und 3
auftaucht - und die
wenden sich an C-Programmierer. Momentan könnte ich es nur wortreich
umschreiben.
Auch feature_test_macros(7) ist für mich ein Grund gegen die Übersetzung.
********************************************************
Zitat aus man 7 feature_test_macros:
Feature test macros allow the programmer to control the
definitions
that are exposed by system header files when a program is
compiled.
...
In order to be effective, a feature test macro must be defined
before
including any header files. This can either be done in the
compilation
command (cc -DMACRO=value) or by defining the macro within the
source
code before including any headers.
Specification of feature test macro requirements in manual pages
When a function requires that a feature test macro is defined,
the man‐
ual page SYNOPSIS typically includes a note of the following form
(this
example from the chmod(2) manual page):
#include <sys/stat.h>
int chmod(const char *path, mode_t mode);
int fchmod(int fd, mode_t mode);
Feature Test Macro Requirements for glibc
(see fea‐
ture_test_macros(7)):
fchmod(): _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE >= 500
***************************************************************
Für "Feature Test Macro Requirements for glibc " schlage ich
darum vor:
"Erforderliches Feature Test Macro für glibc".
=============================================================================
"directory stream" taucht immerhin sieben Mal auf.
Bei
http://www.opengroup.org/onlinepubs/000095399/basedefs/xbd_chap03.html
fand ich:
**************************************************************
3.128 Directory
A file that contains directory entries. No two directory entries in the
same directory have the same name.
3.129 Directory Entry (or Link)
An object that associates a filename with a file. Several directory
entries can associate names with the same file.
3.130 Directory Stream
A sequence of all the directory entries in a particular directory. An
open directory stream may be implemented
using a file descriptor.
**************************************************************
Ist eine "Abfolge aller Verzeichniseinträge in einem bestimmten
Verzeichnis" nicht schlicht eine "Liste aller
Verzeichniseinträge" des Verzeichnisses?
**************************************************************
Fünffach findet sich "(no longer) occurs in
<Betriebssystem/Bibliothek>". Für "wurde erstmals in ... implementiert"
bekam ich die Rückmeldung, das sei arg frei übersetzt und den Vorschlag
erschien. In Online-Wörterbüchern und
-Übersetzern fand ich neben anderen Übersetzungen auftreten und
vorkommen. Eure Präferenzen?
1. kommen
2. vorkommen
**************************************************************
Datentypen, insbesondere von Zahlen, möchte ich auch nicht übersetzen,
zumindest nicht in den Abschnitten 2 und
3. Ich denke, Programmierer werden vorzeichenlose Ganzzahlen,
vorzeichenlose Zeichen und Zeichenfelder,
Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit und dergleichen mehr nicht so
toll finden.
Viele Grüße
Martin
--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4c9a758b.1030...@gmx.de