Liebe Leute,
Am Donnerstag, den 09.09.2010, 01:10 +0200 schrieb Martin Eberhard Schauer: > es ist nur die erste Zeile neu - und ich sehe Optimierungspotential in > meiner Übersetzung. […] > # translation of foomatic-filters_3.0.2-20061031-1.3_de.po to German > # > # Translators, if you are not familiar with the PO format, gettext > # documentation is worth reading, especially sections dedicated to > # this format, e.g. by running: > # info -n '(gettext)PO Files' > # info -n '(gettext)Header Entry' > # Some information specific to po-debconf are available at > # /usr/share/doc/po-debconf/README-trans > # or http://www.debian.org/intl/l10n/po-debconf/README-trans# > # Developers do not need to manually edit POT or PO files. > # > # Erik Schanze <er...@debian.org>, 2004-2007. Martin, hier trotzdem Deinen Namen ergänzen? […] > #. Type: title > #. Description > #: ../foomatic-filters.templates:2001 > msgid "Foomatic Printer Filter Configuration" > msgstr "Foomatic-Druckerfilter - Konfiguration" Ich würde es als ein Wort auffassen. Foomatic-Druckerfilter-Konfiguration Wenn Deine Variante bleiben soll, bitte den richtigen Gedankenstrich benutzen. Eine Alternative wäre noch »Konfiguration des Foomatic-Druckfilters«. > #. Type: boolean > #. Description > #: ../foomatic-filters.templates:3001 > msgid "" > "If you choose this option, the log file will be named /tmp/foomatic-rip.log." > msgstr "" > "Wenn Sie hier zustimmen, wird die Protokolldatei /tmp/foomatic-rip.log " > "heißen." 1. Vielleicht »Sollten Sie hier zustimmen, wird …« oder »Bei Ihrer Zustimmung …«? 2. Werden Dateinamen bei ins in Guillmets gepackt? »/tmp/foomatic-rip.log«? […] > #. Type: select > #. Description > #: ../foomatic-filters.templates:4002 > msgid "" > "This setting is ignored when foomatic-filters is used with CUPS; instead, " > "the texttops program included in the cups package is always used to convert " > "jobs submitted as plain text to PostScript for printing to raster devices." > msgstr "" > "Diese Einstellung hat keine Wirkung, wenn Foomatic-filters mit CUPS " > "eingesetzt wird; statt dessen wandelt das im Paket Cupsys enthaltene " > "Programm texttops Druckaufträge von Klartext in PostScript um, damit sie mit > " > "rasterbasierten Geräten ausgedruckt werden können." Punkt statt Semikolon. […] > #. Type: string > #. Description > #: ../foomatic-filters.templates:5001 > msgid "" > "Please enter the full command line of a command that converts text from " > "standard input to PostScript on standard output." > msgstr "" > "Bitte geben Sie die vollständige Kommandozeile es Befehls ein, der Text von " > "der Standardeingabe einliest und als PostScript auf der Standardausgabe " > "ausgibt." s/es Befehls/des Befehls/ > #. Type: string > #. Description > #: ../foomatic-filters.templates:5001 > msgid "" > "Please note that entering an invalid command line here may result in lost " > "print jobs." > msgstr "" > "Bitte beachten Sie, dass ein ungültiges Kommando zum Verlust von " > "Druckaufträgen führen kann." Oben wurde Konjunktiv II (könnte) benutzt. Keine Ahnung, was richtig ist. Es sollte aber einheitlich sein. > #. Type: boolean > #. Description > #: ../foomatic-filters.templates:6001 > msgid "Enable PostScript accounting for CUPS?" > msgstr "PostScript-Abrechnung (accounting) für CUPS einschalten?" Wäre hier Verbrauch oder etwas Ähnliches besser als Abrechnung? > #. Type: boolean > #. Description > #: ../foomatic-filters.templates:6001 > msgid "" > "You should choose this option if you want to insert PostScript code for " > "accounting into each print job. This is currently only useful with CUPS." > msgstr "" > "Sie sollten hier zustimmen, wenn Sie PostScript-Kommandos für die Abrechnung > " > "in jeden Druckauftrag einbauen lassen wollen. Das ist derzeit nur mit CUPS " > "sinnvoll." Siehe oben. > #. Type: select > #. Description > #: ../foomatic-filters.templates:7001 > msgid "" > "Foomatic normally requires a printer spooler (like CUPS or LPRng) to handle " > "communication with the printer and manage print jobs. If no spooler is " > "installed, you can use the 'direct' backend, but this is only recommended " > "for single-user systems." > msgstr "" > "Foomatic benötigt normalerweise eine Druckerwarteschlange (wie CUPS oder " > "LPRng) für die Übertragung zum Drucker und die Verwaltung der Druckaufträge. > " > "Wenn kein Druckdienst installiert ist, können Sie die »direct«-Anbindung " > "nutzen, aber das wird nur für Einzelbenutzersysteme empfohlen." 1. s/Übertragung zum/Kommunikation mit dem/ 2. Punkt nach nutzen oder »nutzen, was aber nur …« > #. Type: select > #. Description > #: ../foomatic-filters.templates:7001 > msgid "" > "The installation process may have already detected the correct spooler; " > "however, if this is the initial installation of this system, or if more than > " > "one spooler is installed, the detected spooler may be incorrect." > msgstr "" > "Während der Installation sollte schon der richtige Druckdienst erkannt " > "worden sein. Bei der Erstinstallation dieses Systems oder falls mehr als ein > " > "Druckdienst installiert ist, könnte die Erkennung aber fehlerhaft sein." »Bei der Erstinstallation dieses Systems oder bei der Installation mehrerer Druckdienste könnte …« [Kommentierte veraltete Übersetzung herausgenommen.] Liebe Grüße, Paul
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part