Hallo Tobias, das war ja eine ganze Menge :-(
Es sollte jetzt alles eingearbeitet sein. Ich habe kein msgcat über die Datei
laufen laufen, damit der Diff nicht zu groß wird.
"Prozess auf der angegebenen Konsole starten; (c) X starten \\(em es " "wird die erste freie Konsole verwenden. (Es gibt auch noch das " "antiquierte B<doshell>(8).)"Statt »es wird die erste freie Konsole verwenden« besser: »es wird die erste freie Konsole gesucht und die Ausgabe darauf angezeigt«
Ich habe den Vorschlag etwas abgewandelt. Schönen Gruß Martin
console.4.po
Description: application/gettext
--- console.4.po~ 2010-09-03 15:34:51.000000000 +0200 +++ console.4.po 2010-09-03 15:34:05.000000000 +0200 @@ -1,8 +1,7 @@ # translation of console.4.po to German -# Copyright (C) 2010, E. -# -# Martin <E.>, 2010. # Martin Eberhard Schauer <martin.e.scha...@gmx.de>, 2010. +# German translation of manpages +# This file is distributed under the same license as the manpages-de package. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: manpages-de VERSION\n" @@ -68,13 +67,13 @@ msgstr "" "Ein Linux-System besitzt bis zu 63 I<virtuelle Konsolen> (zeichenorientierte " "Geräte mit der Hauptnummer (Major Number) 4 und den Nebennummern (Minor " -"Numbers) 1 bis 63), die üblicherweise mit B</dev/tty>I<n> bezeichnet werden. " -"Es gilti 1 \\(E<lt>= I<n> \\(E<lt>= 63. Die aktuelle Konsole kann als B</dev/" -"console> oder B</dev/tty0> angesprochen werden. Sie ist also das " -"zeichenorientierte Gerät mit der Major Number 4 und der Minor Number 4. Die " -"Gerätedateien I</dev/*> werden normalerweise mit dem Skript MAKEDEV oder dem " -"BefehlB<mknod>(1) erstellt. Ãbliche Werte für den Eigentümer und die " -"Berechtigung sind »root« und 0622." +"Numbers) 1 bis 63), die üblicherweise mit I</dev/tty>I<n> bezeichnet werden. " +"Es gilt 1 \\(E<lt>= I<n> \\(E<lt>= 63. Die aktuelle Konsole kann als I</dev/" +"console> oder I</dev/tty0> angesprochen werden. Sie ist das " +"zeichenorientierte Gerät mit der Hauptnummer 4 und der Nebennummer 4. Die " +"Gerätedateien /dev/* werden normalerweise mit dem Skript MAKEDEV oder dem " +"Befehl B<mknod>(1) erstellt. Ãbliche Werte für den Eigentümer und die " +"Berechtigung sind »root.tty« und 0622." # type: Plain text #: console.4:30 @@ -86,7 +85,7 @@ msgstr "" "Vor der Kernelversion 1.1.54 wurde die Anzahl virtueller Konsolen beim " "Erstellen des Kernels festgelegt (in der Header-Datei tty.h: #define " -"NR_CONSOLES 8) und konnte nur durch editieren und erneutes kompilieren " +"NR_CONSOLES 8) und konnte nur durch bearbeiten und erneutes Kompilieren " "geändert werden. Seit Version 1.1.54 werden virtuelle Konsolen im laufenden " "Betrieb dann erstellt, wenn sie benötigt werden." @@ -100,10 +99,12 @@ "also the ancient B<doshell>(8).)" msgstr "" "Gebräuchliche Wege für das Starten eines Prozesses auf einer Konsole sind: " -"(a) mit B<init>(8) (in der Datei B<inittab>(5)) einen B<getty>(8) für diese " -"Konsole starten; (b) mit B<open>(1) einen Prozess auf der angegebenen " -"Konsole starten; (c) X starten \\(em es wird die erste freie Konsole " -"verwenden. (Es gibt auch noch das antiquierte B<doshell>(8).)" +"(a) mit B<init>(8) (in der Datei B<inittab>(5)) einen B<mingetty>(8) (oder " +"B<agetty>(8)) für diese " +"Konsole starten; (b) mit B<openvt>(1) einen Prozess auf der angegebenen " +"Konsole starten; (c) X starten \\(em es wird die erste freie Konsole suchen " +"und die Ausgabe darauf anzeigen«. (Es gibt auch noch das antiquierte " +"B<doshell>(8).)" # type: Plain text #: console.4:59 @@ -118,9 +119,9 @@ msgstr "" "Die üblichen Möglichkeiten für das Umschalten zwischen den Konsolen sind: (a) " "Alt+FI<n> oder Ctrl+Alt+FI<n> für das Umschalten auf Konsole I<n>; AltGr" -"+FI<n> bringt Sie zu Konsole I<n>+12 [Hier entsprechen Alt und AltGr der " -"linken und derrechten Alt-Taste]; (b) Alt+PfeilRechts oder Alt+PfeilLinks um " -"durch die benutzten Konsolen zu stöbern; (c) benutzen des Programmes B<chvt>" +"+FI<n> kann Sie zu Konsole I<n>+12 bringen [Hier entsprechen Alt und AltGr der " +"linken und der rechten Alt-Taste]; (b) Alt+PfeilRechts oder Alt+PfeilLinks um " +"durch die benutzten Konsolen zu stöbern; (c) Benutzen des Programmes B<chvt>" "(1). (Die Tastenbelegung kann vom Benutzer festgelegt werden, siehe " "B<loadkeys>(1); die oben genannten Tastenkombinationen entsprechen den " "Standardwerten.)" @@ -151,7 +152,7 @@ "characters ESC c. All escape sequences can be found in B<console_codes>(4)." msgstr "" "Konsolen besitzen sehr viele Zustände. Ich hoffe diese eines Tages auch " -"dokumentieren zu können. Das wichtigste ist aber die Tatsache, das alle " +"dokumentieren zu können. Das Wichtigste ist aber die Tatsache, dass alle " "Konsolen VT100-Terminals simulieren. Im Speziellen sei noch erwähnt, dass " "eine Konsole mit ESC c zurückgesetzt werden kann. Alle Escape-Sequenzen " "finden Sie in B<console_codes>(4)."