Hallo Holger,

Holger Wansing schrieb:
Chris Leick  wrote:

msgid "rename %s %s"
msgstr "%s in %s umbenennen"

        Was bedeuten die beiden %s wirklich?
        Ist die Übersetzung so korrekt?
        Bei "rename %s to %s" hätte ich keine Zweifel, aber ...

Im Quelltext steht:
if (rename (oldpath, newpath) == 0)


msgid "stat %s"
msgstr "stat %s"

        Das Problem mit stat hatten wir letzte Tage noch beim
        debian-installer.
        %s wird mit stat abgefragt

Im englischen scheint man stat als Verb zu benutzen. Das finde ich bei einem Programmnamen verwirrend. Habe Deinen Vorschlag übernommen.


msgid "read from %s"
msgstr "von %s lesen"

msgid "write to %s"
msgstr "auf %s schreiben"

        Was ist hier %s?
        Falls das Dateinamen sind, würden wir Deutschen schreiben:
        aus <Dateiname> lesen
        und
        in <Dateiname> schreiben

%s sind Pfade. Ich habe es in <> gesetzt.


Habe alles übernommen. Vielen Dank. Die komplette Übersetzung habe ich mit Deinen und Sebastians Änderungen noch einmal angehängt.

Gruß,
Chris
# Translation of spellutils to German
# Copyright (C) 1998-2000 Byrial Jensen.
# This file is distributed under the same license as the spellutils package.
# Chris Leick <c.le...@vollbio.de>, 2010.
#
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: spellutils 0.7-5\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: Byrial Jensen <byr...@image.dk>\n"
"POT-Creation-Date: 2002-03-03 21:35+0100\n"
"PO-Revision-Date: 2010-01-04 23:36+GMT\n"
"Last-Translator: Chris Leick <c.le...@vollbio.de>\n"
"Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"


#: pospell.c:162
msgid "only one -l option is allowed"
msgstr "nur eine -l-Option ist erlaubt"

#. all possible cases should have been stated
#: newsbody.c:192 pospell.c:185
#, c-format
msgid "getopt returned impossible value: %d ('%c')"
msgstr "getopt gab unmöglichen Wert zurück: %d (»%c«)"

#: pospell.c:206
#, c-format
# FIXME s/-l/-l:/
msgid ""
"Usage: pospell [-fsv] [-l language] -n pofile -p program\n"
"       [-- [program-arguments...]]\n"
"\n"
"Copies all translated strings from `pofile' to a temporary\n"
"file (the `spellfile') and then calls the program `program'\n"
"(typically a spell checker) with all `program-arguments'.\n"
"Afterwards the possibly changed translation is copied back\n"
"into the `pofile'.\n"
"\n"
"If `pofile' is specified as `-', pospell will use its standard\n"
"input and standard output.\n"
"\n"
"`%f' in the `program arguments' will be expanded to the name of\n"
"the `spellfile'. Use `%%' for a real `%' character.\n"
"\n"
"The flags mean:\n"
" -f: The called program is a filter so don't make a temporary\n"
"     file, but pipe `spellfile' to the standard input of the\n"
"     `program' and later read it back from its standard output.\n"
" -l language: Only translations with the indicated language code\n"
"     are copied to the `spellfile'.\n"
" -s: quit with an error message if the `pofile' or `spellfile'\n"
"     have unrecognized formats.\n"
" -v: Print version and exit.\n"
msgstr ""
"Aufruf: pospell [-fsv] [-l SPRACHE] -n PO-DATEI -p PROGRAMM\n"
"       [-- [PROGRAMMARGUMENTE ...]]\n"
"\n"
"Kopiert alle übersetzten Zeichenketten der PO-DATEI in eine temporäre\n"
"Datei (die »Rechtschreibdatei«) und ruft dann das Programm PROGRAMM\n"
"(normalerweise ein Rechtschreibprüfungsprogramm) mit allen\n"
"PROGRAMMARGUMENTEN auf. Anschließend wird die möglicherweise geänderte\n"
"Übersetzung zurück in die PO-DATEI kopiert.\n"
"\n"
"Falls statt der PO-DATEI »-« angegeben ist, wird pospell seine Standardein-\n"
"und Ausgabe benutzen.\n"
"\n"
"»-f« in den PROGRAMMARGUMENTEN wird zum Namen der\n"
"»Rechtschreibdatei« expandiert. Benutzen Sie »%%«, um ein echtes\n"
"»%«-Zeichen zu erhalten.\n"
"\n"
"Die Schalter bedeuten:\n"
" -f: Das aufgerufene Programm ist ein Filter, erzeugt also keine temporäre\n"
"     Datei, leitet aber die »Rechtschreibdatei« über eine Pipe an die\n"
"     Standardeingabe von PROGRAMM und liest es später von dessen\n"
"     Standardausgabe zurück.\n"
" -l: Sprache: Nur Übersetzungen mit dem angegebenen Sprachcode werden in\n"
"     die »Rechtschreibdatei« kopiert.\n"
" -s: Mit einer Fehlermeldung beenden, falls PO-DATEI oder\n"
"     »Rechtschreibdatei« nicht erkannte Formate haben.\n"
" -v: Version ausgeben und beenden.\n"

#: newsbody.c:294 pospell.c:283
#, c-format
msgid "%s died with signal \"%s\""
msgstr "%s mit Signal »%s« beendet"

#: newsbody.c:297 pospell.c:286
#, c-format
msgid "%s died with signal no. %d"
msgstr "%s mit Signal Nr. %d beendet"

#: newsbody.c:304 pospell.c:293
#, c-format
msgid "child process couldn't execute %s"
msgstr "Kindprozess kann %s nicht ausführen"

#: newsbody.c:306 pospell.c:295
#, c-format
msgid "%s returned failure exit code %d"
msgstr "%s gab Fehlercode %d zurück"

#: newsbody.c:309 pospell.c:298
#, c-format
msgid "impossible status from child process: %x"
msgstr "unmöglicher Status von Kindprozess: %x"

#: pospell_write.c:141
#, c-format
msgid ""
"I don't understand this line in the .po file:\n"
"%s"
msgstr ""
"Diese Zeile in der .po-Datei ist unverständlich:\n"
"%s"

#: pospell_read.c:67
msgid ""
"found marker for a removed item in the spell file,\n"
"but cannot find a corresponding item in the po file"
msgstr ""
"für ein entferntes Element wurde in der Rechtschreibdatei eine\n"
"Kennzeichnung gefunden, es kann aber kein entsprechendes Element in der\n"
"po-Datei gefunden werden"

#: pospell_read.c:124
#, c-format
msgid ""
"found line with unknown content in the spell file:\n"
"%s"
msgstr ""
"in der Rechtschreibdatei wurde eine Zeile mit unbekanntem Inhalt gefunden:\n"
"%s"

#: newsbody.c:212
#, c-format
# FIXME s/-k/-k:/
msgid ""
"Usage: newsbody [-fhqsv] [-k headername] -n message -p program\n"
"       [-- [program-arguments...]]\n"
"\n"
"Copies the body of the e-mail or usenet message in `message'\n"
"to a temporary file (the `bodyfile') and then calls the program\n"
"`program' (e.g. a spell checker) with all `program-arguments'.\n"
"Afterwards the possibly changed `bodyfile' is copied back into\n"
"the `message'.\n"
"\n"
"If `message' is specified as `-', newsbody will use its\n"
"standard input and standard output.\n"
"\n"
"`%f' in the `program arguments' will be expanded to the name of\n"
"the `bodyfile'. Use `%%' for a real `%' character.\n"
"\n"
"The flags mean:\n"
" -f: The called program is a filter so don't make a temporary\n"
"     file, but pipe `bodyfile' to the standard input of the\n"
"     `program' and later read it back from its standard output.\n"
" -h: keep the entire header. This flag should also be used\n"
"     if 'message' doesn't have a header at all.\n"
" -k headername: keep these header lines in the `bodyfile'.\n"
"     (Multiple -k flags are allowed).\n"
" -q: Also remove quotes from the `bodyfile'.\n"
"     Lines starting with `>' are considered quotes.\n"
" -s: Also remove signature from the `bodyfile'.\n"
"     The signature is all lines from the first signature separator\n"
"     (i.e. `-- ') to the bottom of the message.\n"
" -v: Print version and exit.\n"
msgstr ""
"Aufruf: newsbody [-fhqsv] [-k KOPFZEILENNAME] -n NACHRICHT -p PROGRAMM\n"
"        [-- [PROGRAMMARGUMENTE ...]]\n"
"\n"
"Kopiert den Nachrichtentext einer E-Mail oder Usenet-Nachricht in\n"
"NACHRICHT in eine temporäre Datei (die »Nachrichtentextdatei«) und ruft\n"
"dann das Programm PROGRAMM (z.B. ein Rechtschreibprüfungsprogramm)\n"
"mit allen PROGRAMMARGUMENTEN auf. Anschließend wird die möglicherweise\n"
"geänderte »Nachrichtentextdatei« zurück in die NACHRICHT kopiert.\n"
"\n"
"Falls statt der NACHRICHT »-« angegeben ist, wird newsbody seine\n"
"Standardein- und Ausgabe benutzen.\n"
"\n"
"»-f« in den PROGRAMMARGUMENTEN wird zum Namen der\n"
"»Nachrichtentextdatei« expandiert. Benutzen Sie »%%«, um ein echtes\n"
"»%«-Zeichen zu erhalten.\n"
"\n"
"Die Schalter bedeuten:\n"
" -f: Das aufgerufene Programm ist ein Filter, erzeugt also keine temporäre\n"
"     Datei, leitet aber die »Nachrichtentextdatei« über eine Pipe an die\n"
"     Standardeingabe von PROGRAMM und liest es später von dessen\n"
"     Standardausgabe zurück.\n"
" -h: den vollständigen Kopf erhalten. Diese Markierung sollte auch benutzt\n"
"     werden, falls NACHRICHT überhaupt keine Kopfzeilen hat\n"
" -k: Kopfzeilenname: Diese Kopfzeilen in der »Nachrichtentextdatei«\n"
"     erhalten (mehrere -k-Markierungen sind erlaubt)\n"
" -q: Auch Anführungszeichen aus der »Nachrichtentextdatei« entfernen.\n"
"     Zeilen, die mit »>« beginnen, sind berücksichtigte Anführungszeichen.\n"
" -s: Signatur auch aus »Nachrichtentextdatei« entfernen.\n"
"     Die Signatur sind alle Zeilen ab dem Signaturtrenner (z.B. »-- «) am\n"
"     Ende der Nachricht.\n"
" -v: Version ausgeben und beenden.\n"

#: newsbody_read.c:109
msgid ""
"found marker for a removed line in the body file,\n"
"but cannot find a corresponding line in the message file"
msgstr ""
"für eine entfernte Zeile wurde in der Nachrichtentextdatei eine\n"
"Kennzeichnung gefunden, es kann aber keine entsprechende Zeile in der\n"
"Nachrichtendatei gefunden werden"

#. This cannot happen - we have at least the ungetted char to read
#: header.c:57
msgid "internal error while reading a header continuation"
msgstr "interner Fehler beim Lesen einer Kopfzeilenfortsetzung"

#: lib.c:37 lib.c:47
msgid "could not allocate memory"
msgstr "Speicher konnte nicht angefordert werden"

#: lib.c:70
msgid "reading file"
msgstr "Datei wird gelesen"

#: lib.c:95
msgid "writing file"
msgstr "Datei wird geschrieben"

#: lib.c:103
#, c-format
msgid "open %s for reading"
msgstr "%s wird zum Lesen geöffnet"

#: lib.c:112
#, c-format
msgid "open %s for writing"
msgstr "%s wird zum Schreiben geöffnet"

#: lib.c:119
msgid "closing file"
msgstr "Datei wird geschlossen"

#: lib.c:128 lib.c:135
msgid "making temporary filename"
msgstr "temporärer Dateiname wird erstellt"

#: lib.c:144
#, c-format
msgid "unlink %s"
msgstr "%s wird gelöscht"

#: lib.c:152
#, c-format
msgid "rename %s %s"
msgstr "%s in %s umbenennen"

#: lib.c:165
#, c-format
msgid "stat %s"
msgstr "%s wird mit stat abgefragt"

#: lib.c:174
#, c-format
msgid "read from <%s>"
msgstr "von %s lesen"

#: lib.c:176
#, c-format
msgid "write to <%s>"
msgstr "auf %s schreiben"

#: lib.c:204
msgid "error in child process"
msgstr "Fehler im Kindprozess"

#: lib.c:204
msgid "error"
msgstr "Fehler"

#: lib.c:215
#, c-format
msgid ", errno = %d"
msgstr ", Fehlernummer »errno« = %d"

#: exec.c:38 exec.c:93
msgid "fork"
msgstr "fork"

#: exec.c:54
msgid "open terminal read"
msgstr "Terminal zum Lesen öffnen"

#: exec.c:56 exec.c:106
msgid "dup2 stdin"
msgstr "dup2 stdin"

#: exec.c:58
msgid "close extra terminal read fd"
msgstr "zusätzlichen Terminal-Lese-fd schließen"

#: exec.c:63
msgid "open terminal write"
msgstr "Terminal zum Schreiben öffnen"

#: exec.c:65 exec.c:113
msgid "dup2 stdout"
msgstr "dup2 stdout"

#: exec.c:67
msgid "close extra terminal write fd"
msgstr "zusätzliche Terminal-Schreib-fd schließen"

#: exec.c:70 exec.c:118
#, c-format
msgid "exec %s"
msgstr "%s wird ausgeführt"

#: exec.c:87
msgid "pipe for output"
msgstr "Ausgabe-Pipe"

#: exec.c:89
msgid "pipe for input"
msgstr "Eingabe-Pipe"

#: exec.c:104
msgid "close write end of output pipe"
msgstr "Schreibende der Ausgabe-Pipe schließen"

#: exec.c:108 exec.c:123
msgid "close read end of output pipe"
msgstr "Leseende der Ausgabe-Pipe schließen"

#: exec.c:111
msgid "close read end of input pipe"
msgstr "Leseende der Eingabe-Pipe schließen"

#: exec.c:115 exec.c:128
msgid "close write end of input pipe"
msgstr "Schreibende der Eingabe-Pipe schließen"

#: exec.c:125
msgid "fdopen write end of output pipe"
msgstr "fdopen auf Schreibende der Ausgabe-Pipe"

#: exec.c:130
msgid "fdopen read end of input pipe"
msgstr "fdopen auf Leseende der Eingabe-Pipe"

#: exec.c:138
msgid "waiting for child"
msgstr "auf Kindprozess warten"

Antwort per Email an